Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Deutsche Literatur 
Wasserflecken

Wasserflecken [Pierer-1857]

Wasserflecken , Fehler des geschöpften Papieres , welcher entsteht, wenn der Kautscher Wassertropfen von seinen Händen od. von der Form auf das Papier fallen läßt, wodurch dünne durchsichtigere Flecken im Papier entstehen, indem die Wassertropfen die noch ...

Lexikoneintrag zu »Wasserflecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 897-898.
Glättkalander

Glättkalander [Pierer-1857]

Glättkalander , eine Kalander zum Glätten von Zeugen u. Papieren , bei welchem die obere Walze eine größere Umfangsgeschwindigkeit hat als die darunter liegende. Dadurch entsteht bei der Umdrehung eine glättende Einwirkung auf der Oberfläche des Durchlaufenden.

Lexikoneintrag zu »Glättkalander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 391.
Zahlungslehre

Zahlungslehre [Pierer-1857]

Zahlungslehre ( Zahlungskunde ), der Theil der Handelswissenschaft , welcher lehrt, in welchen Münzsorten od. in welchen Papieren man an den verschiedenen Handelsplätzen mit dem größten Vortheil Zahlung machen könne.

Lexikoneintrag zu »Zahlungslehre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 490-491.
Zwischenzinsen

Zwischenzinsen [Meyers-1905]

Zwischenzinsen ( Marchzins in der Schweiz ), Zinsen für ... ... Zwischenzeit von der wirklichen Zahlung bis zu dem spätern Zeitpunkt der Fälligkeit; bei Papieren , welche feste Zinsen abwerfen, die vom letzten Zinstermin bis zum Kauftag ...

Lexikoneintrag zu »Zwischenzinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1049.
Feuchtmaschine

Feuchtmaschine [Lueger-1904]

Feuchtmaschine , die bei der Papierfabrikation in die Papiermaschine hinter der ... ... eingeschaltete Maschine , die das sogenannte Vorfeuchten, Matrisieren des vollkommen getrockneten Papieres zu besorgen hat; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Feuchtmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 761-762.
Landrentenbank

Landrentenbank [Herder-1854]

Landrentenbank , 1834 in Sachsen unter Staatsaufsicht in das Leben getretene Anstalt, um bei der Ablösung der Grundlasten die Ablösungsrenten einzuziehen und den Berechtigten die Ablösungssumme in Landrentenbriefen, verzinslichen u. einer allmäligen Auslösung unterliegenden Papieren auszubezahlen.

Lexikoneintrag zu »Landrentenbank«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 702.
Cavallīer, der

Cavallīer, der [Adelung-1793]

Der Cavallīer , des -s, plur. die -e, aus ... ... aber in weiterer Bedeutung ein jeder Edelmann. Das Cavallier-Papier, die kleineste Art des Papieres, welche von seinem Zeuge verfertiget wird, sehr weiß, und zu Handbriefen bequem ...

Wörterbucheintrag zu »Cavallīer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315.
Stämpelgeld, das

Stämpelgeld, das [Adelung-1793]

Das Stämpelgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... die -er, dasjenige Geld, welches für die Stämpelung der Waaren, Karten, des Papieres u.s.f. an die Obrigkeit entrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Stämpelgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 284.
Papierstaude, die

Papierstaude, die [Adelung-1793]

Die Papierstaude , plur. die -n, ein Staudengewächs, welches ... ... wächset, und aus dessen Rinde oder vielmehr Haut die älteste und erste Art des Papieres verfertiget wurde, welches daher auch seinen Nahmen bekommen hat. Im Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Papierstaude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651-652.
Papiermacher, der

Papiermacher, der [Adelung-1793]

Der Papīermácher , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Papier aus Lumpen macht; der Papiermüller, so fern er der Inhaber einer Papiermühle ist. Dessen Gattinn die Papiermacherinn. Im Oberdeutschen wird er der Papierer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Papiermacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651.
Güterbodenrevision

Güterbodenrevision [Roell-1912]

Güterbodenrevision , Schuppenrevision, Güterhallensturz, besteht in der genauen Feststellung der in ... ... auf den offenen Lagerplätzen) befindlichen Güter und deren sorgfältigen Vergleichung mit den vorhandenen Papieren. Die G. hat den Zweck, die vorhandenen Güter festzustellen und auf ...

Lexikoneintrag zu »Güterbodenrevision«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 430.

Warncke, Elisabeth [Pataky-1898]

Warncke, Elisabeth. Graf Oursel v. Chateauroux. Eine wahre Geschichte in ... ... Steinitz & F. 5.– ‒ Im Himmel. Lose Fragmente aus den hinterlassenen Papieren des Grafen Oursel von Chateauroux. 8. (93) Leipzig 1884, Mutze. 1 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Warncke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 410.
Fourdriniermaschine

Fourdriniermaschine [Lueger-1904]

Fourdriniermaschine , die zur Erzeugung sogenannten endlosen Papieres dienende Langformmaschine; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Fourdriniermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 147.

Paalzow, Henriette v. [Pataky-1898]

Paalzow, Henriette v., Tochter des Kriegsrates Wach, geboren 1788 in Berlin, gestorben 30. Oktober 1847 ebendaselbst. ‒ Godwin-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. 3 Tle. 9. Aufl. 12. (752) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette v. Paalzow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 111-112.

Bezerédy, Frau Amalie [Pataky-1898]

Bezerédy, Frau Amalie. Novellen und Erzählungen. Aus hinterlassenen Papieren. 2 Bde. Die Pädagogen. Die Mädchenschule. Die Schicksalsschule. Die Brautschau. Musikalische Bekanntschaften. Cäcilie. 2 Bde. 12. (497 u. 373) Pressburg 1840, C. Heckenast Nachf. R. Drodtleff. 8.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Amalie Bezerédy. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 65.
Chlorsilbernormalpapier

Chlorsilbernormalpapier [Lueger-1904]

Chlorsilbernormalpapier für photographische Photometrie . Zu Zwecken der Photometrie mit photographischen Papieren bedient man sich des Bunsen-Roscoëschen Normalchlorsilberpapiers, und zwar sowohl zur Tageslichtmessung als auch als Maß zur Empfindlichkeitsmessung photographischer Kopierpapiere . Zur Herstellung des Normalpapiers werden 300 g ...

Lexikoneintrag zu »Chlorsilbernormalpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.

Fittchersvogel, Marilla [Pataky-1898]

Fittchersvogel, Marilla, s. Gisela Grimm . ‒ Alt-Schottland. Drama. 2. Aufl. 1889. ‒ Aus den Papieren eines Spatzen. Märchen. 8. (84) Berlin 1849, v. Arnimscher Verlag. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marilla Fittchersvogel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 216.

Müller, Wilhelm/Gedichte [Literatur]

... Sammlung: »Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines Waldhornisten, Erstes Bändchen«, Dessau (Georg Christian Ackermann) 1821. Die ... ... zuvor schon in Almanachen und Zeitschriften publiziert. • Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2 Erstdruck der Sammlung: »Sieben und siebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines Waldhornisten, Zweites Bändchen«, Dessau (Georg Christian Ackermann ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Müller

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane [Literatur]

Friedrich Heinrich Jacobi Romane • Aus Eduard Allwills Papieren Der Text folgt der Romanfassung, die Jacobi im April, Juli und Dezember 1776 im »Teutschen Merkur« veröffentlichte. Einige Briefe waren zuvor in der Zeitschrift »Iris« erschienen. Jacobi arbeitete den Roman noch mehrfach um ...

Werkverzeichnis von Friedrich Heinrich Jacobi

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Mai [Literatur]

Mai. 1. Der erste May wurde von Musicanten angeblasen. An der ... ... Mittags für uns. Schema des 11. und 12. Buchs recapitulirt. Ordnung in den Papieren. Abends zur Hoheit. von Alopäus, Gräfin Nesselrode, Fürstinnen Wolkonsky. Später kam ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 40-52.: Mai
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon