Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Nur Zeitschriften [Literatur]

Nur Zeitschriften Frankreich faßt er mit einer, das arme Deutschland gewaltig Mit da andern, doch sind beide papieren und leicht!

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 279.: Nur Zeitschriften

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Kanzler an einem mit Schriften und Papieren bedeckten Tische, liest. Ein Legationsrat tritt ein. KANZLER blickt auf. Guten Morgen, Eduard! LEGATIONSRAT. Ihr seid gestern abend früher von Schönbrunn zurückgekommen, als wir hoffen durften. Ich würde ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 45-52.: 1. Auftritt

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 7-9.: Vorbericht

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

... Heften beschäftigt sah, rief er aus: »Bist du schon wieder über diesen Papieren? Ich wette, du hast nicht die Absicht, eins oder das andere ... ... ‹ in die Hände«, versetzte Wilhelm, indem er ein Heft aus den übrigen Papieren herauszog; »das ist doch fertig geworden, es mag übrigens ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 35-40.: Zehntes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/13. Capitel. Eine neue Wendung [Literatur]

... , schnallte es auf und nahm aus mancherlei Papieren und Dokumenten, die in ihr angehäuft lagen, einen zierlichen Brief hervor, ... ... Das ist es, lieber Wildungen! Was Sie auch auf flüchtigen Blick in diesen Papieren gefunden haben mögen, sie sind nur für mich berechnet, für meine Erleuchtung ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1032-1053.: 13. Capitel. Eine neue Wendung

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Unter den Papieren, die uns zur Redaktion vorliegen, finden wir einen Schwank, den wir ohne weitere Vorbereitung hier einschalten, weil unsre Angelegenheiten immer ernsthafter werden und wir für dergleichen Unregelmäßigkeiten fernerhin keine Stelle finden möchten. Im ganzen möchte diese Erzählung dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 378-383.: Achtes Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/1. Szene [Literatur]

... mit halbgeschlossenen Vorhängen, das auf den Rhein geht; alle Stühle mit Papieren, Ballen etc. beladen. SPETH ein kleines, magres Männchen, mit rotem Gesichte, graulichtem Haare, einer Brille, sitzt vor einem mit Papieren und Paketen bedeckten Tische und hält einen offnen Brief in der Hand; ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 511-513.: 1. Szene

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Zu eng [Literatur]

Zu eng Aus den Papieren eines Arztes. Vier Treppen hoch, nach Hinten hinaus: ein hundertfenstriges Vorstadthaus. Die Kammer schmal und niedrig und kahl; ein rissiger Spiegel, zerschlissen ein Bette, ein Wassernapf; kein Stuhl, kein Tisch; und von ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 196-200.: Zu eng

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In den folgenden Tagen war in den Zimmern des Herzogs ... ... fremder Rechtsgelehrter war angekommen, mit dem der Fürst und Wilhelmi in eifrigen Gesprächen unter Papieren und Akten zusammensaßen. Es wurde viel nach dem Archive geschickt, bunte Stammbäume mit ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 89-95.: Drittes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neununddreißigstes Capitel [Literatur]

Neununddreißigstes Capitel Als Oswald am nächsten Morgen unter den Papieren auf seinem Schreibtisch kramte, fiel ihm ein Briefchen in die Hände, das er gestern Abend übersehen hatte. Er erkannte sogleich die Handschrift, welche mit ihren bald kühnen und großartigen, bald kritzlich verworrenen Zügen so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 405-418.: Neununddreißigstes Capitel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel »Gott sei Dank,« sagte ich zu Godwi, »nun bin ich mit den Papieren fertig, und es ist nun die Reihe an Ihnen zu erzählen, was Sie wissen« – »Ich spreche von dem meisten nicht gern,« erwiderte Godwi, »was ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 372-377.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald [Literatur]

Erstes Buch Der Knabe Willibald Eine schlechte Kinderstube wird durch kein Begräbnis erster Klasse wett gemacht. Aus Stilpes zerstreuten Papieren.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 1-3.: Erstes Buch. Der Knabe Willibald

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1013. Die Wallfahrtskirche zu Iphofen [Literatur]

1013. Die Wallfahrtskirche zu Iphofen. Mündlich. Zu Iphofen – liest man in alten Papieren – kauften etwan im Jahre 1291 dasige Juden von einem Weibe eine geweihte Hostie, zerschnitten und zerstachen sie mit Nadeln und Messern, und warfen sie, als häufig Blut ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 74.: 1013. Die Wallfahrtskirche zu Iphofen

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/Anhang (1788) [Literatur]

Anhang (1788) Drey Jahre sind wieder dahingeflossen, ins Meer der Zeiten, seitdem ich mein Lebensgeschichtgen aus allen meinen kuderwelschen Papieren zusammengeflickt. Was mir seither merkwürdiges vorfiel, hab' ich in mein Tagebuch verzeichnet; und da auch dieses einmal das Licht der Welt erblicken wird, bleibt ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 339-346.: Anhang (1788)

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Sechsundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel Primula saß in ihrem Studirzimmer an einem mit neuen Büchern, Journalen und Papieren bedeckten Tische. Nach dem Empfangszimmer, das gleichfalls erleuchtet war, stand die Thür offen. Sie hatte soeben ein längeres Gedicht beendigt, das noch heute Abend an die Redaction eines belletristischen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 295-311.: Sechsundzwanzigstes Capitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Zweiter Teil/Polen/Waclaw Rolicz-Lieder/Aus: Verse I-V/Das Buch [Literatur]

DAS BUCH Sie sprach: du sitzest verstimmt über deinen papieren Und zupfest im munde die feder die lange nicht ruhte. Brich ab mit deinen gedichten und ernsten gedanken Und weihe dem eigenen glück eine kurze minute! Und saugt dein gemüt durch vieles sinnen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Übertragungen, Zweiter Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 16, Berlin 1929, S. 81.: Das Buch

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/40. Andere Krankheiten/11. Schwitzen [Literatur]

11. Schwitzen. Wer in den Händen leicht schwitzt, braucht nur einem Toden damit über das Gesicht zu fahren. Amberg. Die Papierer sieden Safran und waschen mit dem Absud dreymal die Hände. Waldkirch.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 264.: 11. Schwitzen
Papier, das

Papier, das [Adelung-1793]

... Papierchen, Oberd. Papierlein. Ein jedes Papierchen aufheben. Es liegt unter den Papieren auf dem Tische. Am häufigsten beschriebene Stücke, auch wohl Bogen Papier, im allgemeinsten und unbestimmtesten Verstande. Man hat es unter seinen Papieren gefunden, unter seinen beschriebenen Blättern oder Bogen Papier, unter ...

Wörterbucheintrag zu »Papier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650-651.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/17 [Kunst]

... nicht von ihm seien. Die Dauerhaftigkeit des Papieres hat sich aber an den Malereien für die Restauration »Zum Kaiser Karl« ... ... Jetzt benutzen gar viele Künstler diese vernickelten Platten. Bei meinen alten Papieren fand ich ein Verzeichnis der in diesen und frühern Jahren verkauften Bilder. ...

Kunst: 17. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 82-94.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Der vornehme Brief [Kulturgeschichte]

... privaten Charakters hat man eine unendliche Auswahl in Papieren. Man lasse sich nicht von grellfarbigen Modepapieren blenden. Sie sind wie Extravaganzen ... ... und sich mit dieser hinreichend zu versehen. Man kann sich einen Teil des Papieres mit seinem Monogramm oder Namensaufdruck versehen lassen. Es ist dies keine übermäßige ...

Volltext Kulturgeschichte: Der vornehme Brief. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 76-84.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon