Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/4. Akt [Literatur]

... , seinen Gang abermals aufnehmend; fast in dessen Tonfall. Das heißt ... Pardon! Verzeihung! ... Von neuem sich steigernd. Das Vertrauen, das ich ... ... Zu welchem Zweck? UEXKÜLL eine der Federn schon in der Hand. Pardon! ONKEL LUDWIG sich nach seinem ursprünglichen Platz begebend; ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 485-557.: 4. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Das »Chinesische Zimmer« Ein nicht zu breiter, ... ... ... Plötzlich schnell auf sie zu und sie fest um das Handgelenk packend. Pardon! Der Dolch gleitet sofort in den Teppich. Gegenstand! ... Sich bückend ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 387-436.: 2. Akt
Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt [Literatur]

... UEXKÜLL bereits wieder an seinem Platz; eilfertigst, zu allen dreien. Pardon! ... Zu Georg rüber, der jetzt mitten zwischen Tisch und Schalter, ... ... wieder zu Onkel Ludwig und Dufroy; ohne Georg anzublicken; korrekt-kühl. Pardon. DIE ERSCHEINUNG noch immer nach Uexküll rüber; wie ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 436-485.: 3. Akt

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/5. [Literatur]

... »Nein! – Gott sei Dank! nicht –« »Aber – Pardon! – Sie sind doch Jurist–« »Allerdings! Und ich muß zu ... ... ja unbenommen, auch mich unter diese Indifferenten zu rechnen – –« »Pardon, Herr Referendar! Wenn mir das unbenommen ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 37-84.: 5.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/6. [Literatur]

... daß ich coquettire – vielleicht bin ich in natura ... meerschendeehls – pardon! – also sehr oft viel ehrlicher und wahrer, als ich mir ... ... Grazie und Würde einbildete, daß ich mich ganz von Ihnen hätte auffress – pardon! das fährt Einem immer so 'raus! – Na ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 84-99.: 6.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

... ein zaghaft geflüstertes »Adieu!« zu antworten. »Mein Herr! Pardon! –« Herr von Bodenburg eilte Adam nach. Der wandte sich um. ... ... Art, als vorhin, wo ich Dir von Deinen ... Deinen – Vorläuferinnen – pardon! – also – – aber bitte! – Komm zunächst! Hedwig! ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

XVIII. Kurz nach drei Uhr, also nicht zu der üblichen ... ... –« »Ist das nicht dasselbe?« fragte Lydia, ein Wenig pikirt ... »Pardon! Ich glaube kaum ... die Sache ist nämlich außerdem noch die, daß ich ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/10. [Literatur]

... nicht so pessimistisch ... haben Sie inzwischen – doch pardon! ... Und ... und damals empfing ich auch den Ein druck von ... ... Sie nicht so – ich hätte beinahe gesagt: nicht so – dumm aus! Pardon! So Etwas ist Ihnen noch nicht vorgekommen? Ja! Ihr ... ... nicht umsonst gelebt, da ich einmal – doch pardon! Und nun geben Sie mir Ihre kleine, süße ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 129-158.: 10.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/12. [Literatur]

... – natürlich – dann verzichte ich – – Ihre Dame – –« »Pardon! . Davon kann wohl keine Rede sein – ich begegnete vorhin dem ... ... mir nachgereist – u.s.w. – u.s.w. – aber – pardon! – das interessirt Sie ja nicht – also ... nun ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 176-198.: 12.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/11. [Literatur]

XI. Und wie der einsame Mensch durch die kühle, windige ... ... – also ... vorläufig – ich wäre für Sie ausnahmsweise zu Hause ... doch – pardon! – noch eine Frage – sind Sie ... vielleicht sind Sie Reserve-Officier? ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 158-176.: 11.

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Dor dem Bahnhofsgebäude, auf dem geräumigen Platz um den ... ... folgte dem sich bewegenden Wagen. »Drißig! Sie!« rief der Kutscher. »Pardon! vergessen!« Der Träger erhielt fünfzig Centimes, aber er mußte sie zwischen ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 247-342.: Viertes Buch

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Personen. Frau Martha Weber Karl, 17 Jahre ... ... Weil er sich nichts vor der Nase abtreiben lassen wollte. Weil der Esel – pardon, ich bin sein bester Freund – – sein Weib liebte wie einen Hautpickel. ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 5-20.: 1. Akt

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

Hermann Essig Der Wetterfrosch Einen Fuchssprung vom Dorfe stand eine Erlengruppe um einen ... ... geglaubt, wenn er seiner Mißachtung gegen Schick Ausdruck gebe, habe er am schnellsten »Pardon« .... aber nun stand er da mit abgeschnittenen Rückzug auf schmaler Planke ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.
Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt [Literatur]

... ein verschrobener Sonderling ... LA BELLA CENCI. Pardon! ... Nicht erst »diese ganze Zeit über«. Ihre Absonderlichkeit setzte bereits ... ... Sie mich noch nie gesehn hätten! ... URL alles wieder »zudeckend«. Pardon. LA BELLA CENCI. Der Verschwiegenste scheint Ihr Herr Freund demnach nicht ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 98-149.: 1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Die Bühne ist fast vollkommen dunkel. Im Hintergrund ... ... doch ja noch gesagt sein: bei der geringsten Handhabe! Von jetzt ab gibts keinen Pardon mehr! Ein Gemeingefährlicher wie Sie gehört hinter Schloß und Riegel! MUSMANN erster ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 244-290.: 5. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene wie im ersten Akt. Nur die beiden ... ... Dieses ... letzte Drittel rechts ... LIPSIUS zurücktretend; kühl. Ja so! ... Pardon. Mit einem Rundblick wieder den Raum musternd; dabei, leise, die Tür ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 149-186.: 2. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Bühne stellt drei hintereinander gelegene Ausstellungsräume der ... ... aufzufrischen? Beatrice in stummer Qual; wieder Blick vor sich in die Luft. Pardon! Ich bin nicht mehr neugierig. Da Beatrice schweigt; von neuem nach ihr ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 186-215.: 3. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/6. Kapitel [Literatur]

... Stuhl heranschob, zu den Worten veranlaßte: »Pardon, wenn wir lästig fallen. Aber alle Tische sind besetzt, mein gnädiges ... ... als ein Blatt kam, das ein aus vielen Feldsteinen aufgebautes Grabmal darstellte: »Pardon, ist das Absicht oder Zufall? Einige der Steine haben eine Totenkopfphysiognomie. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 331-341.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/8. Kapitel [Literatur]

... , lenkte sie wieder ein und sagte: »Pardon, aber Sie haben mir so ganz aus der Seele gesprochen, meine gnädigste ... ... und Donatoren? Immer ältliche Herren, immer mehr oder weniger mythologische Fürsten, die, Pardon, meine Damen, nicht zufrieden mit der wirklichsten Wirklichkeit, ihre Schönheiten auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 347-357.: 8. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Gordon bot Cécile den Arm und führte sie so geschickt ... ... die betreffende Familie sehr übel vermerken würde. Die gnädige Frau, deren Protestantismus mir, Pardon, einigen kleinen Anzeichen nach einigermaßen zweifelhaft erscheint, hat Absolution. Aber Fräulein Rosa, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 341-347.: 7. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon