Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/2. Kapitel. Ein Teufelsstreich [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Teufelsstreich Lobos lag längst hinter uns; wir hatten ... ... der Bach aus dem Hofe der Hazienda ins Freie trat, und stieg hinein. Die Passage war ganz bequem; ich brauchte nicht einmal unterzutauchen, sondern nur mich ein wenig ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 74-218.: 2. Kapitel. Ein Teufelsstreich

May, Karl/Reiseerzählungen/Ardistan und Dschinnistan II/5. Kapitel. Wieder frei [Literatur]

Fünftes Kapitel Wieder frei Als ich hinunterkam, war Halef mit der ... ... so daß wir also schnell zurückspringen mußten, um nicht umgestoßen zu werden. Als die Passage frei war und wir vorwärts gingen, kamen wir in einen durch schmale, schießschartenähnliche ...

Literatur im Volltext: Ardistan und Dschinnistan. 2. Band. Reiseerzählung von Karl May, Band XXXII, Freiburg i.Br. (1909), S. 397-462.: 5. Kapitel. Wieder frei

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Erwartung. – »Gute, alte Kairo!« – Eine Notlüge. ... ... von uns war nicht bitter! Jim meinte, damit könnten wir Gott weiß wie weit Passage nehmen auf einem Ohio-Boot und behielten gewiß noch ein gutes Teilchen übrig, ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 118-130.: Sechzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Neunte Jobelperiode/49. Zykel [Literatur]

49. Zykel Der blaue Tag, wo eine Himmelfahrt, eine Huldigung ... ... -Mikrometer 82 , der Hofmarschall, war von allen seinen Furiers umgeben – die Hof-Passage-instrumente 83 , die Hofleute, hatten statt ihres halben Feiertages, wo sie nur ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 238-242.: 49. Zykel

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Johannistag in Posen [Kulturgeschichte]

Johannistag in Posen. Wenn die Bewohner einer Provinz von achtmalhunderttausend Einwohnern ... ... daß die Polizeibediente nur mit Mühe einen fahrbaren Weg offen erhalten können, worin die Passage doch mit jedem Augenblicke stockt. Tausende von Fußgängern suchen zwischen dieser Wagenburg durchzuschlüpfen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Johannistag in Posen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 176-192.

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/9. Wien [Literatur]

IX Wien Ich habe mir oft im Leben Feinde gewünscht, bitterböse ... ... ihr Ruf leide, wo sie keine Gegenleistung erhalten hatte.« – Ich führe diese Passage wörtlich aus den vorliegenden Manuskripten an, da sie von zu köstlicher Naivität ist, ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 366-373.: 9. Wien

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Erstes Kapitel/6. [Literatur]

VI. Sie fuhren hin und verlebten in Petersburg fast die ganze ... ... über die tags zuvor erfolgte Verbannung irgend jemandes, über eine Skandalgeschichte, die in der Passage vorgekommen war, über die Zweckmäßigkeit einer Zerstückelung Rußlands in einzelne Völkerschaften mit einem ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 34-41.: 6.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Aufruhr in den Cevennen/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... über, cis! hört Ihr! Ach, die Passage ist hinreißend.« »Reissuppe muß er heut abend essen«, sagte Gottfried. ... ... Immer zu! Was meint Ihr? Ei, nun kommt noch die schwerste Passage. Das ist ein Satz, der verlangt Finger und Kunst. Das springt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 80-203.: Zweiter Abschnitt

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/7. [Literatur]

VII. In Regensburg erwartete mich ein neues Quartier. Herr Sonntag, ... ... ich: astronomische Studien treiben. Hatte man Schuhe an den Füßen, so war die Passage ein bißchen glitschig; aber in den Strümpfen, wenn sie mit Wachs bestrichen wurden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 241-291.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/5. [Literatur]

V. In der Zeit, in welcher rings um den verlorenen Pfarrer ... ... Hinüber ging es ganz flott, herüber schon wesentlich langsamer, und als ich zur letzten Passage umgekehrt war und erschöpft die Mitte des Stromes erreichte, war ich mit meinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 154-194.: 5.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die treuen Berg stehn auf der Wacht: » ... ... ein Notenblatt vor sich auf das aufgestemmte Knie hingelegt, und exerzierte sich eine schwierige Passage aus einer Messe ein, die er mitblasen sollte, wenn sie nach Prag zurückkamen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 630-639.: Neuntes Kapitel

Timlich, Karl/Briefroman/Priaps Normal-Schule die Folge guter Kinderzucht/25. Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief. Wilhelm an Ernestinchen. Hochedle, Hochzuehrende ... ... ; und kenne auch keinen Wilhelm.« – Ich wollte fort reden: da aber die Passage wieder offen wurde, gieng sie weiter, und schlug sich quer über die Gasse ...

Literatur im Volltext: Karl Timlich: Priaps Normal-Schule die Folge guter Kinderzucht. [München] [1971], S. 179-189.: 25. Brief

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène II [Literatur]

... , elle s'est abîmée dans la muraille près du passage secret. ANNA. Quel passage? pourrais-tu le reconnaître? MARGUERITE. A quoi bon? vous ... ... . ANNA. N'importe, reconnaîtrais-tu ce passage? MARGUERITE. Je n'en répondrais pas: tout ce ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 165-168.: Scène II

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon [Literatur]

Drittes Kapitel Oiht-e-keh-fa-wakon Wie eine lange, dünne ... ... ein einziger Kundschafter zu sein, welcher vorausgesandt worden ist, um nachzusehen, ob die Passage ohne Gefahr ist,« sagte Jemmy. »Das wäre sehr günstig für uns,« ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 29, S. 441-443.: 3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im »wilden Westen« Nordamerika's/1. Die Railtroublers [Literatur]

I. Die Railtroublers Der Senat und das Haus der Repräsentanten der ... ... Stück Wild mit einander geschossen. Er war reich, sehr reich und bot mir freie Passage an, wenn ich ihm die Feude machen wolle, ihn nach St. Louis ...

Literatur im Volltext: Im »wilden Westen« Nordamerika's. Reiseerlebnisse von Carl May. In: Feierstunden im häuslichen Kreise. 9. Jg. Köln (1882–1883). Nr. 3, S. 98-100.: 1. Die Railtroublers

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/9. Capitel. Die Signalements [Literatur]

Neuntes Capitel Die Signalements Nun, Das geht ja hoch her! ... ... »Azent« so anredete: Erlauben Sie, Musje, da steht geschrieben: hier nix Passage! Ah Merci! sagte die grüne Brille und war mit der Gewandtheit ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1307-1320.: 9. Capitel. Die Signalements

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertundsechzehntes Kapitel [Literatur]

Einhundertundsechzehntes Kapitel. – Aber es ist dennoch außer allem Zweifel, ... ... – mein Gepäck ist schon im Boot, und ich habe neun Livres für meine Passage bezahlt. – C'est tout égal, das ist ganz gleich, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 169-171.: Einhundertundsechzehntes Kapitel

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte III/Scène XIV [Literatur]

Scène XIV. Les Précédents, Gaveston, Mac-Irton, Marguerite, ... ... téméraire N'arrête ou ne suive mes pas. Tous lui ouvrent un passage et s'inclinent sans oser la regarder. Georges, que Marguerite serre dans ses ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 178-181.: Scène XIV

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/15. Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel Was ich früher, als ich am Schlusse der zweiten ... ... vierzig Fuß, und das Gewässer rauschte ungestüm darunter hindurch. Mitten auf dieser wunderlichen Passage, indem sich die Pferde (wie sie nicht anders konnten) heftig drängten, stürzte ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 241-257.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht Ich schreibe meine Lebensgeschichte am Rande des Grabes, und meine ... ... fast eine halbe Stunde Vorsprung, ehe mir jemand folgen konnte. Bei einer engen Passage an einem Außenwerk lief mir eine Schildwache entgegen und widersetzte sich meiner Flucht. ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorbericht. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 74.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon