Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Michaud

Michaud [Pierer-1857]

Michaud (spr. Mischoh), 1 ) Claude Ignaz François ... ... , Syrien u. Ägypten u. st. 1. Octbr. 1839 in Passy . Er schr. Voyage lit. faite en 1787 au Montblanc ...

Lexikoneintrag zu »Michaud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 235.
Jussieu

Jussieu [Meyers-1905]

Jussieu (spr. schüsjö), 1) Antoine de, Botaniker, ... ... 1792 in Villeurbanne bei Lyon , gest. 23. Febr. 1866 in Passy , Neffe von J. 3), französischer Staatsbeamter, zuletzt (bis 1848) ...

Lexikoneintrag zu »Jussieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 394.
Mounier

Mounier [Meyers-1905]

Mounier (spr. munjē), Jean Joseph , franz. ... ... Restauration Generaldirektor der Polizei und Pair, starb 11. Mai 1843 in Passy . Vgl. Hérisson , Souvenirs intimes et notes du baron ...

Lexikoneintrag zu »Mounier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
quamvis

quamvis [Georges-1913]

quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du willst ... ... . Partic.: res, qu. rei publicae calamitosas, gesserat, Cic.: qu. iniqua passi, Cic.: tum quoque, quamvis peior, sola tamen occasio non omittenda est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2133-2134.
Pyrites

Pyrites [Lemery-1721]

Pyrites. Pyrites. Pyrimachus. Quis. frantzösisch, ... ... Vitriol daraus bereitet. Es finden sich auch Feuersteine in dem lettigen Boden bey Paßi, unferne von Paris. Will man den Vitriol aus diesem Steine ziehen, so ...

Lexikoneintrag »Pyrites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 931-932.
Naschen

Naschen [Wander-1867]

1. Das Naschen nimpt Geld vnd Gut hin. – Petri, ... ... ta bouche. ( Kritzinger 642 b . ) It. : Bisogna fare i passi seconde le gambe. 3. Mit genaschet, mit gehaschet; mit gegessen, ...

Sprichwort zu »Naschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 946.
Piccini

Piccini [Brockhaus-1911]

Piccini (spr. pittschihni), Nicola, ital. Opernkomponist, geb. 16. Jan. 1728 in Bari , seit 1776 Glucks Nebenbuhler in ... ... Neapel , 1796-1801 Hofkapellmeister in Stockholm , gest. 31. Juli 1827 in Passy bei Paris , ebenfalls Opernkomponist.

Lexikoneintrag zu »Piccini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... (wechselnden) Erscheinungen : panta einai hosa pasi phainetai (Sext. Empir. Pyrrh. hypot. I, 218). tôn ... ... in gleicher Weise erscheint, das Allgemeingültige ( alêthê men einai ta koinôs pasi phainomena , Sext. Empir. adv. Math. II, 8). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Hoffmann

Hoffmann [Meyers-1905]

Hoffmann . Gelehrte : 1) Johann Gottfried , Nationalökonom ... ... 23. Nov. 1798 in Warschau , gest. 15. Sept. 1845 in Passy bei Paris , ward schon durch ihre erste Schrift: » Pamiatka po ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 420-426.
Béranger

Béranger [Meyers-1905]

Béranger (spr. -rangschē), Pierre Jean de, ... ... von 800 Fr. verkauft; seitdem lebte er meist auf dem Land , in Passy , erst seit 1852 wieder in Paris . Als er 1857 starb (in ...

Lexikoneintrag zu »Béranger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 648.
Béranger

Béranger [Pierer-1857]

Béranger (spr. Berangscheh), Pierre Jean , wurde am 17 ... ... von 8000 Frcs. Später zog sich B. ganz auf sein Landgut in Passy zurück u. erst 1852 wählte er wieder Paris zu seinem Aufenthaltsort u ...

Lexikoneintrag zu »Béranger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 584.
exsequor

exsequor [Georges-1913]

ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2608-2610.
Lascases

Lascases [Pierer-1857]

... st. den 15. Mai 1842 in Passy . Er gab heraus: Atlas histor . (deutsch Karlsr. 1826 ... ... 1852 zum Senator ernannt u. st. 8. Juli 1854 in Passy . Er schr. (als Ergänzung zu seines Vaters Mémorial ): ...

Lexikoneintrag zu »Lascases«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 136.
Raaslöff

Raaslöff [Meyers-1905]

Raaslöff , 1) Harald Ivar Andreas , dän. Staatsmann ... ... 6. Nov. 1815 in Altona , gest. 14. Febr. 1883 in Passy bei Paris , trat 1838 als Offizier in die dänische Armee ...

Lexikoneintrag zu »Raaslöff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Beranger

Beranger [Herder-1854]

Beranger (Berangscheh), geb. 1780 zu Paris, zuerst Buchdruckerlehrling in ... ... geschlossen und nahm 1833 von dem Publicum Abschied . Er lebt seitdem zurückgezogen in Passy bei Paris und lehnte nach der Februarrevolution seine Wahl in die ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 486.
Hoffmann [7]

Hoffmann [7] [Herder-1854]

Hoffmann , Karl Alex., poln. Schriftsteller, geb. 1798 in ... ... . Tanska, seine Frau, geb. 1798 zu Warschau , gest. 1845 zu Passy bei Paris, gab eine beträchtliche Anzahl Schriften für Mädchen und Frauen, auch ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 327.
nefandus

nefandus [Georges-1913]

nefandus , a, um (ne u. fari; eig. »was man nicht aussprechen darf od. sollte«; dah.) unerlaubt, gottlos, ruchlos, ... ... , Verg.: omnia fanda nefanda, Catull.: ubi multa nefanda casu super ausi atque passi, Sall. fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128.
Crémieux

Crémieux [Brockhaus-1911]

Crémieux (spr. kremĭöh), Isaac Adolphe, franz. Staatsmann, geb. 30. April 1796 zu Nîmes , Israelit, seit 1842 Abgeordneter, 1848 Mitglied der Provisorischen Regierung ... ... in Tours , seit 1875 Senator , gest. 10. Febr. 1880 zu Passy .

Lexikoneintrag zu »Crémieux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Sklaverei [1]

Sklaverei [1] [Pierer-1857]

Sklaverei . Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust ... ... Census für die Sklavenbesitzer eingeführt werden, womit diese sehr unzufrieden waren. 1838 beantragte Passy die Freilassung der Sklaven in der Kammer ; Lamartine unterstützte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 171-188.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... hylikos nous kaleitai te kai estin. kai ho men physikos te kai hylikos en pasi tois mê pepêrômenois tên diaphoran echôn, kathoson hoi men eisin euphyesteroi tôn anthrôpôn ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon