Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1809 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Arzt | Philosoph | Deutsche Literatur 
Der General Moreau

Der General Moreau [Brockhaus-1809]

Der General Moreau ist unter den Generalen, welche sich in gegenwärtigem ... ... über Pichegrü , und legte alsdann sein Commando nieder. Seitdem lebte er abwechselnd zu Passy unweit Paris, oder zu Chaillot bei seinem Freund, dem General Kleber , ...

Lexikoneintrag zu »Der General Moreau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 171-172.
Bretonneau, Pierre

Bretonneau, Pierre [Pagel-1901]

Bretonneau , Pierre, der bekannte patholog. Anatom zu Tours, 3. April 1778 zu Saint-Georges-sur-Cher geb., kam um ... ... er machte alles anders, als andere Leute. Er starb 18. Februar 1862 zu Passy bei Paris, wohin er sich zurückgezogen hatte.

Lexikoneintrag zu »Pierre Bretonneau«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 239-240.
Boulogne-sur-Seine

Boulogne-sur-Seine [Meyers-1905]

Boulogne-sur-Seine (spr. bulonnj'-ßür-ßǟn'), großes Dorf ... ... Vergnügungslokalen umgestaltete und durch breite Zufahrtsstraßen mit den Champs Elysées , mit den Vorstädten Passy und Auteuil und mit Neuilly verband. Hier befinden sich auch der zoologische ...

Lexikoneintrag zu »Boulogne-sur-Seine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 279.
ἔν-οχος

ἔν-οχος [Pape-1880]

ἔν-οχος , darin festgehalten, unterworfen, schuldig; ... ... , sich den Gesetzen unterwerfen, Dem . u. oft bei den Rednern, πᾶσι τούτοις Isocr . 4, 184, wie Xen. Hell . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
Cadet de Gassicourt

Cadet de Gassicourt [Pierer-1857]

Cadet de Gassicourt (Kadäh d' Gassikuhr), 1 ) Louis ... ... u. st. 1799; er schr.: Analyse chimique des eaux de Passy , Par. 1757, u.a.m. 2 ) Charles ...

Lexikoneintrag zu »Cadet de Gassicourt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 546.
Französische Sprache

Französische Sprache [Meyers-1905]

... ); F. Beyer und P. Passy , Elementarbuch des gesprochenen Französisch ( Köthen 1893); Lesaint , ... ... Petit manuel (das. 1903). Eine phonetische Chrestomathie gaben I. Passy u. Rambeau (2. Aufl., Par. 1901), ein ... ... « H. Michaelis und P. Passy (Hannov. 1897). Für die geschichtliche Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 26-28.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 ... ... sie in Beziehung zu uns sind, wie sie uns erscheinen ( panta einai hosa pasi phainetai , Sext. Emp., Pyrrh. Hypot. I, 217). Der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.
πάρ-ειμι

πάρ-ειμι [Pape-1880]

... , Spt . 1032; φόβος δὲ πᾶσι βαρβάροις παρῆν , Pers . 383; πενϑήμονες πά ρεισιν δόξαι , ... ... vgl. noch αἵ μοι μόναι παρῆσαν ἐλπίδων Soph. El . 800, πᾶσι ϑαῠμα δυςχερὲς παρῆν Ant . 254. – Von Vrbdgn merke man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 511-512.
ἐπι-φέρω

ἐπι-φέρω [Pape-1880]

ἐπι-φέρω (s. φέρω ), beibringen, ... ... δίκην τινί , Plat. Legg . XII, 943 d. – So auch πᾶσι δουλείαν ἐπέφερεν ὁ βάρβαρος Thuc . 3, 56; αἰτίαν , vorwerfen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 999.
ἔν-αυλος [2]

ἔν-αυλος [2] [Pape-1880]

ἔν-αυλος , 1) (αὐ&# ... ... παρὰ τοῦ λέγοντος ἐνδύεται εἰς τὰ ὦτα Plat. Menex . 235 b; πᾶσι φόβος ἔν. ἐγεγόνει Legg . III, 678 c; ἡ φωνὴ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-αυλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.

Herakleitos von Ephesos [Eisler-1912]

Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., ... ... idian echontes. phronêsin ). Das Denken ist das dem Geiste Gemeinsame ( xynon esti pasi to phroneein ) und dieses ist die Quelle der Wahrheit. Für das Allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Herakleitos von Ephesos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251-253.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

βασιλεύς , ὁ, βασιλέως , ion. ῆος , acc . ... ... Regierung haben, u. endlich die Söhne dieser Großen: Iliad . 4, 96 πᾶσι δέ κε Τρώεσσι χάριν καὶ κῠδος ἄροιο, ἐκ πάντων δὲ μάλιστα Ἀλεξάνδρῳ βασιλῆι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
πρόβατον

πρόβατον [Pape-1880]

πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... πρόβατον außer der schon erwähnten Stelle nicht. Hom. h. Mercur . 571 πᾶσι δ' ἐπὶ προβάτοισιν ἀνάσσειν Ἑρμῆν ist unklar. Aristoph. Byz . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόβατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
μείλιχος

μείλιχος [Pape-1880]

μείλιχος , ον, = μειλίχιος , freundlich, liebreich, mild, ... ... Ἀρτέμιδι , Crinag . 12 (VI, 242); auch in sp. Prosa, πᾶσι μ. καὶ φίλος , Plut. cons. ad Apoll. p. 364; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείλιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 116.
Blanche, Esprit-Sylvestre

Blanche, Esprit-Sylvestre [Pagel-1901]

... leistete und starb 8. November 1852 zu Passy, wohin er seine Maison de santé verlegt hatte. – Sein Sohn ... ... Doktor, übernahm nach dem Tode seines Vaters die Leitung der von diesem in Passy gegründeten Irrenanstalt und starb 16. August 1893. Ausser der obigen These hat ...

Lexikoneintrag zu »Esprit-Sylvestre Blanche«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 190.
ἐν-αρμόζω

ἐν-αρμόζω [Pape-1880]

ἐν-αρμόζω u. ἐναρμόττω ( ... ... Plut. Alex . 52. – 2) intrans., dazu passen, sich schicken; πᾶσι ποιήμασι Plat. Legg . X, 894 c; ἐν ἰαμβείοις Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829-830.
χαρίζομαι

χαρίζομαι [Pape-1880]

... Prot . 362; χαριεῖσϑον ἐμοὶ καὶ τούτοις πᾶσι Euthyd . 275 a ; οὐ χαριεῖσϑε τούτοις Thuc . ... ... : ταῦτα οὖν μνήμῃ κεχαρίσϑω Plat. Phaedr . 250 c ; πᾶσι κεχαρισμένος ἔσει Soph . 218 a ; ἐάν τι αὐτοῖς ἡδὺ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1337.
Francesco Antonio Pistocchi

Francesco Antonio Pistocchi [Brockhaus-1809]

Francesco Antonio Pistocchi , (geb. zu Bologna ungef. 1660) ... ... Bologna eine Sing-Schule , aus welcher nachher die berühmten Sänger Bernacchi, Pasi etc. kamen. Er wird wegen seiner ganz neuen Manier im Gesange ...

Lexikoneintrag zu »Francesco Antonio Pistocchi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 446.

Schlegel, Friedrich/Gedichte [Literatur]

Friedrich Schlegel Gedichte • Roland Erstdruck in: Poetisches Taschenbuch für ... ... Des Jünglings Glaube, Hoffnung und Liebe. Ein Gedicht in drei Büchern, von Anton Passy. Mit einem einleitenden Gedichte von Friedrich von Schlegel. Wien, 1821. ...

Werkverzeichnis von Friedrich Schlegel
πρό-κειμαι

πρό-κειμαι [Pape-1880]

πρό-κειμαι (s. κεῖμαι ), ... ... ἄϑλου τέρμα σοι προκείμενον ; Prom . 257, wie μόχϑων , 757, πᾶσι στέρεσϑαι κρατὸς ἦν προκεί μενον , war als Strafe verhängt, Pers . 363 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κειμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729-730.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon