Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Janin

Janin [Meyers-1905]

Janin (spr. schanäng), Jules , franz. Kritiker und Romanschriftsteller, ... ... Etienne ( Loire ), gest. 19. Juni 1874 in Paris ( Passy ), erhielt seine Bildung in Paris und betrat die Journalistenlaufbahn. Seit ...

Lexikoneintrag zu »Janin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167.
Cotte [2]

Cotte [2] [Meyers-1905]

Cotte (spr. kott'), Robert de, franz. ... ... , geb. 1656 in Paris , gest. 14. Juli 1735 in Passy , lernte bei Mansart , den er bei seinen Werken unterstützte, ward ...

Lexikoneintrag zu »Cotte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.
Hélie

Hélie [Meyers-1905]

Hélie (spr. elĭ'), Faustin , franz. Rechtsgelehrter, geb. 31. Mai 1799 in Nantes , gest. 22. Okt. 1884 in Passy , ward 1837 leitender Chef des Kriminalamtes in Paris , 1848 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Hélie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 139.
Salfi

Salfi [Meyers-1905]

Salfi , Francesco , ital. Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1759 in Cosenza , gest. 5. Sept. 1832 in Passy bei Paris , bekleidete zur Zeit der französischen Herrschaft in Italien verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Salfi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 466-467.
Cotte [2]

Cotte [2] [Brockhaus-1911]

Cotte (spr. kott), Robert de, franz. Architekt , geb. 1656 zu Paris , seit 1699 Direktor der ... ... das., 1708 Intendant der königl. Bauten, gest. 14. Juli 1735 zu Passy ; Vertreter des Rokoko .

Lexikoneintrag zu »Cotte [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Campo [2]

Campo [2] [Pierer-1857]

Campo , Feldmaß in der Lombardei , in Padua u ... ... = 840 Cavezzi quadr. = 38,626 Ares , in Treviso = 1250 Passi quadr. = 52,047 Ares , in Verona = 720 Cavezzi quadr ...

Lexikoneintrag zu »Campo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 612.
Cotte

Cotte [Pierer-1857]

Cotte , Robert de C., geb. in Paris 1656, Baumeister des Königs Ludwig XIII., baute u.a. den Dom der Invaliden u. st. 1735 zu Passi.

Lexikoneintrag zu »Cotte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 485.
Pasay

Pasay [Pierer-1857]

Pasay ( Pasi, Pasir ), 1 ) Stadt im Königreich Atschin , auf Sumatra ; sonst Hauptstadt des 2 ) Sultanats P.

Lexikoneintrag zu »Pasay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 720.
Gossec

Gossec [Meyers-1905]

Gossec (spr. -sseck), François Joseph , Komponist ... ... in der belgischen Provinz Hennegau , gest. 16. Febr. 1829 in Passy bei Paris , kam 1751 nach Paris , wo er als Dirigent ...

Lexikoneintrag zu »Gossec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 149.
crinis

crinis [Georges-1913]

crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... u. Plur., kollektiv, cr. canus, Ov., crines cani, Catull.: crines passi, aufgelöstes Haar (bes. Leidtragender u. Flehender), Liv.: crines resoluti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763-1764.
Jomini

Jomini [Brockhaus-1911]

Jominī (spr. scho-), Henri , Baron , franz. ... ... Brigadegeneral, trat 1813 in russ. Dienste , gest. 24. März 1869 zu Passy ; schrieb: »Traité des grandes opérations militaires« (4. Aufl., 3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Jomini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Uhrich

Uhrich [Brockhaus-1911]

Uhrich , Johann Alexis , franz. General , geb. 15. Febr. 1802 zu Pfalzburg , 1870 Kommandant von Straßburg , das er nach siebenwöchiger ... ... 27. Sept. den Deutschen übergab, gest. 9. Okt. 1886 zu Passy .

Lexikoneintrag zu »Uhrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Michaud

Michaud [Meyers-1905]

Michaud (spr. -schō), Joseph François , franz. ... ... Juni 1767 zu Albens in Savoyen , gest. 30. Sept. 1839 in Passy , begab sich 1791 nach Paris , wo er in seinem Journal ...

Lexikoneintrag zu »Michaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 761.
Georges

Georges [Meyers-1905]

Georges (spr. schorsch'), Marguerite Josephine Weymar , genannt ... ... 23. Febr. 1786 in Bayeux , gest. 11. Jan. 1867 in Passy bei Paris , betrat als Kind in Amiens die Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Georges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 611.
Baillot

Baillot [Meyers-1905]

Baillot (spr. bajō), Pierre Marie François ... ... Sales , Violinspieler und Komponist , geb. 1. Okt. 1771 in Passy bei Paris , gest. 15. Sept. 1842 in Paris , erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Baillot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 280.
Rossini

Rossini [Brockhaus-1911]

Rossīni , Gioachino, ital. Opernkomponist, geb. 29. Febr. 1792 ... ... in Wien , Paris , London , Bologna , seit 1855 in Passy bei Paris , gest. das. 13. Nov. 1868; Meister ...

Lexikoneintrag zu »Rossini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 560.
Michaud

Michaud [Brockhaus-1911]

Michaud (spr. -schoh), Joseph , franz. Historiker und royalistischer ... ... in Paris , Gegner Napoleons I., gest. 30. Sept. 1839 in Passy ; schrieb: » Histoire des croisades« (neue Aufl. 1877; deutsch 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Michaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 181.
Proudhon

Proudhon [Meyers-1905]

Proudhon (spr. prūdóng), Pierre Joseph , franz. ... ... Besançon als Sohn eines armen Handwerkers, gest. 19. Jan. 1865 in Passy . Ursprünglich Schriftsetzer , bildete er sich autodidaktisch weiter. Nachdem er 1837 für ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 401-402.
Piccinni

Piccinni [Meyers-1905]

Piccinni ( Piccini , spr. pitschĭni), Niccolò , Komponist , ... ... Jan. 1728 zu Bari in Unteritalien, gest. 7. Mai 1800 in Passy bei Paris , war der Schüler von Leo und Durante in ...

Lexikoneintrag zu »Piccinni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 860.
Sterling [2]

Sterling [2] [Pierer-1857]

Sterling , 1 ) Eduard , geb. 1773, war ... ... Armee , widmete sich dann der Literatur u. lebte 1814 eine Zeitlang in Passy ; bes. bekannt als Hauptredacteur der Times , welche Stelle er bis ...

Lexikoneintrag zu »Sterling [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 787.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon