Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Guessard

Guessard [Meyers-1905]

Guessard (spr. gässār), François , franz. Philolog , geb. 29. Jan. 1814 in Passy , gest. 7. Mai 1882 in Ménil- Durand ( Calvados ), war anfangs Sekretär Raynouards , später Professor an der École ...

Lexikoneintrag zu »Guessard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 499.
Proudhon

Proudhon [Brockhaus-1911]

Proudhon (spr. prudóng), Pierre Jos., franz. Sozialist , ... ... . 15. Juli 1809 zu Besançon , gest. 19. Jan. 1865 in Passy ; stellte in seiner Abhandlung »Qu'est-ce que la propriété?« (1840) ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
Catēna [1]

Catēna [1] [Pierer-1857]

Catēna (lat.), 1 ) Kette ; 2 ) in Apulien Maß zum Feldmessen, à 10 Passi ( Schritt ), s.u. Neapel (Geogr.).

Lexikoneintrag zu »Catēna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 763.
Cholĕra

Cholĕra [Pierer-1857]

Cholĕra ( Cholera morbus, Ch. passie , v. gr.), Krankheit , welche sich wesentlich durch häufiges Erbrechen u. Durchfall äußert, wobei die eine od. die andere Erscheinung vorausgeht, dann beide abwechselnd, mitunter selbst gleichzeitig erfolgen. I. In früherer ...

Lexikoneintrag zu »Cholĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 69-77.
Lamartine

Lamartine [Meyers-1905]

... und starb 1. März 1869 in Passy . Schon in der Jesuitenschule zu Belley empfing er die Keime ... ... eines Kapitals von 500,000 Frank zugebilligt. 1886 ist ihm in Passy eine Statue errichtet worden. Sein Bildnis s. Porträttafel »Klassiker ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 70-71.
Rossīni

Rossīni [Meyers-1905]

Rossīni , Gioacchino Antonio , Komponist , geb. 29. ... ... 1792 zu Pesaro im Kirchenstaat , gest. 13. Nov. 1868 in Passy bei Paris , war der Sohn einer armen Musikerfamilie, fand, als sein ...

Lexikoneintrag zu »Rossīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 162-163.
Raynouard

Raynouard [Meyers-1905]

Raynouard (spr. ränuār), François , franz. Schriftsteller und ... ... 1761 zu Brignolles in der Provence , gest. 27. Okt. 1836 in Passy , studierte die Rechte und ward Advokat . 1791 in den Gesetzgebenden ...

Lexikoneintrag zu »Raynouard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 644.
Raynouard

Raynouard [Herder-1854]

Raynouard (Ränuahr), Françoise Juste Marie, ein verdienter Schriftsteller, auch Dichter ... ... auch politisch thätig, seit 1817 beständiger Sekretär der Akademie , st. 1836 zu Passy bei Paris. Seine kleinen Gedichte und Trauerspiele haben einzelne schöne Stellen, ...

Lexikoneintrag zu »Raynouard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 674.
Raynouard

Raynouard [Brockhaus-1911]

Raynouard (spr. ränuahr), Franç . Juste Marie, Dichter ... ... geb. 18. Sept. 1761 zu Brignolles, gest. 27. Okt. 1836 zu Passy bei Paris ; hochverdient um das Studium der provenzal. Sprache und ...

Lexikoneintrag zu »Raynouard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 497.
Boissonade

Boissonade [Meyers-1905]

Boissonade (spr. bŭassonād'), Jean François B. de ... ... 12. Aug. 1774 in Paris , gest. 8. Sept. 1857 in Passy , wurde 1792 Beamter im Ministerium des Auswärtigen, 1801 Generalsekretär ...

Lexikoneintrag zu »Boissonade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 170.
Marochetti

Marochetti [Meyers-1905]

Marochetti (spr. -ketti), Carlo, Baron , Bildhauer, geb. 1805 in Turin , gest. 4. Jan. 1868 in Passy bei Paris , wurde zuerst in seiner Vaterstadt, dann in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Marochetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337.
Maupassant

Maupassant [Brockhaus-1911]

Maupassant (spr. mopassáng), Guy de, franz. Schriftsteller, geb. ... ... Miromesnil ( Seine-Inférieure ), seit 1892 geisteskrank, gest. 6. Juli 1893 in Passy bei Paris ; Anhänger der naturalistischen Schule; schrieb lyrische Gedichte, Romane ...

Lexikoneintrag zu »Maupassant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 148.
Marochetti

Marochetti [Brockhaus-1911]

Marochetti (spr. -ketti), Carlo, Baron , ital. Bildhauer, ... ... in Paris , dann in England , gest. 4. Jan. 1868 zu Passy bei Paris ; Porträtstatuen für London , die Sarkophagfiguren des Prinzengemahls ...

Lexikoneintrag zu »Marochetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
ΜΈΛω

ΜΈΛω [Pape-1880]

... mich kennen lernen wollen, Od . 9, 20, vgl. Ἀργὼ πᾶσι μέλουσα , die Argo, von der Alle hören wollen, die Allen im ... ... 182 e; auch im plur ., ἐν ᾗ πόλει ϑυσίαι καὶ ἑορταὶ πᾶσι μέλουσι , Legg . VIII, 835 d; im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΛω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 128-129.
populabundus

populabundus [Georges-1913]

populābundus , a, um (populor), auf Verheerung-, auf Verwüstung ... ... iusti more belli, Liv. 1, 15, 1: vagari populabundum hostem per agros passi, Liv. 2, 60, 2: consul aliquotiens per omnem hostium agrum infesto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
intercutitus

intercutitus [Georges-1913]

intercutītus (inter u. cutis) = vehementer cutitus, id est ... ... . 113, 3; vgl. inter cutem flagitatos dicebant antiqui mares, qui stuprum passi essent, Paul. ex Fest. 110, 23: u. intra cutem caesus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercutitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 363.
Pacy-sur-Eure

Pacy-sur-Eure [Meyers-1905]

Pacy-sur-Eure (spr. paßi-ßūr-ȫr'), Stadt im franz. Depart. Eure , Arrond. Evreux , an der Eure , Knotenpunkt an der Westbahn, hat eine gotische Kirche (12.–14. Jahrh.), Brettsägen und (1901) 1945 ...

Lexikoneintrag zu »Pacy-sur-Eure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 295.
πλάζω

πλάζω [Pape-1880]

πλάζω , fut . πλάγξω , aor . ἔπλαγξα , ... ... od. lassen, bes. von der rechten Bahn abführen, verschlagen; πᾶσι (ποταμοῖς) ῥόον πεδίονδε τίϑησιν, πλάζων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623-624.

Benlow, Frau Meta [Pataky-1898]

*Benlow, Frau Meta, geb. Benfey. Paris-Passy, Rue Copernic 48, geboren am 6. Januar 1851. Sie schrieb die Biographie ihres Vaters, des Professors Theodor Benfey in Göttingen, die als Einleitung zu einer Auswahl aus seinen kleinen Schriften erschien. Sie schreibt Märchen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Meta Benlow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 52.
ὄνειαρ

ὄνειαρ [Pape-1880]

ὄνειαρ , ατος, τό (ὀνίνημι) , 1) alles Nutzen Bringende, Hülfe, Beistand, πᾶσί τ' ὄνειαρ , Il . 22, 433; οὔτε σὺ τούτῳ ἔσσεαι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνειαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 345.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon