Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... , I, 261. ) It. : Chi non vede il fondo, non passi l'acgua. ( Bohn I, 84. ) *50. Auf den ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

... sich (ihren Kelch) aus, Plin. – crines passi, capillus passus, fliegende Haare, Caes. ... ... Rosinen, Plaut. u. Edict. Diocl.: so auch racemi passi, Verg.: lac passum, geronnene, Ov. – scherzh., senes passi, ausgetrocknete, dürre, Lucil. 557.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
Salfi

Salfi [Pierer-1857]

Salfi , Francesco , geb. 1759 zu Cosenza in Calabrien ... ... Staatsrechts ; seit 1814 privatisirte er in Paris u. st. 1832 in Passy bei Paris ; er schr.: Politische Memoiren , ebd. 1788; ...

Lexikoneintrag zu »Salfi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Erard

Erard [Pierer-1857]

Erard , 1 ) Sebastian , Instrumentenmacher, geb. 1752 ... ... zertrümmert wurde. Er st. 1831 auf dem ehemaligen königlichen Jagdschlosse La Muette bei Passy , wo er sich in der letzten Zeit aufhielt. Die von ihm u. ...

Lexikoneintrag zu »Erard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 810-811.
Erard

Erard [Brockhaus-1911]

Erard (spr. erahr), Sébastien, Instrumentenmacher, geb. 5. April 1752 zu Straßburg , gründete mit seinem Bruder Jean Baptiste E. in Paris und ... ... Pianoforte ), gest. 5. Aug. 1831 auf seinem Schloß La Muette bei Passy .

Lexikoneintrag zu »Erard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... man auf die Gänse aufpassen. Holl. : Als de duivel de passie preekt, boeren, past op j ganzen. ( Harrebomée, I, 162 b ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Minute ist der Miglio , die Meile , diese hat 1000 Passi od. Schritt , jeder Passo hat 7 Palmi ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – ... ... Gaal, 1667. ) It. : Chi non vede il fondo, non passi l'acqua. ( Gaal, 1667. ) – Non passi l'acqua, chi non aede of il fondo. ( Pazzaglia, 2. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... lehrt, die vernünftige Denkkraft (s. Vernunft ) sei allen gemeinsam ( xynon esti pasi to phronein , Fr. 91; Stob. Floril. III, 84: Sext. ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Gesang

Gesang [Meyers-1905]

Gesang ist Steigerung des musikalischen Elements (der Vokalisation , ... ... hervorragende Sänger des 18. Jahrh. waren die Kastraten : Ferri , Pasi , Senesino, Cusanino, Nicolini, Farinelli , Gizziello, Caffarelli , Salimbeni, ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 672-674.
Guérin

Guérin [Meyers-1905]

Guérin (spr. geräng), 1) Pierre Narcisse, Baron ... ... Entwickelung des medizinischen Unterrichtswesens. Er gründete 1839 das orthopädische Etablissement La Muette de Passy und übte einen sehr hervorragenden Einfluß auf die Neugestaltung der Orthopädie . Einen ...

Lexikoneintrag zu »Guérin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 496-497.
Guerin

Guerin [Pierer-1857]

Guerin (spr. Geräng), 1 ) Pierre Narcisse ... ... Belgien ; Arzt in Paris , Director einer orthopädischen Anstalt in Passy ; Beförderer der Tenotomie ; erhielt für eine anatomisch-physiologische u. pathologische ...

Lexikoneintrag zu »Guerin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 756-757.
Holder [2]

Holder [2] [Meyers-1905]

Holder , Alfred , Philolog , geb. 4. ... ... Aufl., das. 1899), Nithard (das. 1882), » Dat lyden ende die passie ons herren Jhesu Christi « ( Groningen 1877); »Altkeltischer Sprachschatz« (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Holder [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 474.
fulmen

fulmen [Georges-1913]

fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... Hor. – im Bilde, dii boni, quas tenebras e quo fulmine nasci passi estis! welchen Wechsel von strahlendem Licht und von Dunkel ließet ihr (in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869-2870.
Raynal

Raynal [Herder-1854]

Raynal (Rehnal), Guillaume Thomas François, geb. 1713 zu St ... ... Preußen suchen, kehrte 1785 nach Frankreich zurück u. st. 1796 zu Passy . Seinem Hauptwerke, der » Histoire philosophique et politique des établissements et ...

Lexikoneintrag zu »Raynal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 674.
Gossec

Gossec [Pierer-1857]

Gossec , Franç Joseph , geb. 1733 zu Vergnies im ... ... Professor des Nationalinstituts u. Mitdirector des Conservatoirs; er st. 1829 zu Passy bei Paris . Außer den Nationalgesängen, die er während der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Gossec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 486.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... untern Seine rechts, Anteuil, Boulainvilliers , Passy , einer der besuchtesten Vergnügungsörter, bes. wegen der Bals champêtres; ... ... Die außerhalb der (frühern) Barrièren gelegnen Volksvergnügungsorte, bes. zu Anteuil, Passy , Montmartre , Belleville , Charonne , Gentilly , Vaugirard ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

... und Verneuil fassende Leitung durch das Avretal nach St.-Cloud und Passy (1893) zugeführt. Außerdem dient ein besonderes Leitungsnetz für das Spül- ... ... Place de l'Etoile über den Trocadéro zum Quai de Passy , eine Querlinie (7 km) von der Avenue ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Brunnen

Brunnen [Meyers-1905]

›Brunnen‹. Brunnen in Form von gefaßten Quellen oder Ziehbrunnen waren schon ... ... , 350 cbm, weil die wasserführende Schicht inzwischen mehrfach anderweitig angebohrt worden war. In Passy bei Paris erbohrte Kind 1855–61 einen Brunnen von 586 m Tiefe. Das ...

Tafel zu »Brunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.

Schritt [Wander-1867]

... ) It. : Bisogna fare i passi secondo le gambe. ( Kritzinger, 642 b . ) 14. ... ... wollen, geht nicht weit. It. : Chi misura i suoi passi, camina sicuro. ( Pazzaglia, 38. ) 25. Wer einen ...

Sprichwort zu »Schritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon