Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
παυσ-ανίας

παυσ-ανίας [Pape-1880]

παυσ-ανίας , ὁ , Schmerzenstiller, Sorgenstiller, Soph. frg . 765 beim Schol. Ar. Nubb . 1162. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παυσ-ανίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538.
παυσ-άνεμος

παυσ-άνεμος [Pape-1880]

παυσ-άνεμος , den Wind stillend oder beruhigend, ϑυσία , Aesch. Ag . 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παυσ-άνεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537-538.
παυσ-ώδυνος

παυσ-ώδυνος [Pape-1880]

παυσ-ώδυνος , schmerzstillend, Schol. Soph. Phil . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παυσ-ώδυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 538.
Ide

Ide [Hederich-1770]

IDE , es, Gr . Ἵδη, ης, eine von den Nymphen, die den Jupiter auferzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531 .

Lexikoneintrag zu »Ide«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Neda

Neda [Hederich-1770]

... seiner ersten Kindheit erzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531. & Schol. Callimach. ad ... ... den Namen bekommen haben; und eigneten sich dieselbe so wohl die Arkadier, Paus. l. c. c. 38. p. 521 . als die ...

Lexikoneintrag zu »Neda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1694.
Bvra

Bvra [Hederich-1770]

BVRA , æ Gr . Βούρα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Helice Tochter, von welcher die Stadt Bura , in Achaia, den Namen bekommen hatte. Paus. Ach. c. 25 .

Lexikoneintrag zu »Bvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 571.
Idas [2]

Idas [2] [Hederich-1770]

IDAS , æ , einer der Kureten. Paus, El. pr. c. 7 . Sieh Curetes .

Lexikoneintrag zu »Idas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Chloë

Chloë [Hederich-1770]

CHLOË , es, Gr . Χλόη, ης, ein Beynamen der ... ... . p. 38. Lateinisch nennen sie solchen nach einigen Pubescentem, Interpr. Paus. l. c . andere aber Flavam , oder auch Rubicundam , ...

Lexikoneintrag zu »Chloë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 712-713.
Corax

Corax [Hederich-1770]

CORAX , ăcis, Gr . Κόραξ, ακος, ( ⇒ Tab ... ... der aber ohne Kinder verstarb, worauf solches kleine Königreich an den Epopeus kam. Paus. Corinth. c. 5. 6. p. 95 .

Lexikoneintrag zu »Corax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Lamia

Lamia [Hederich-1770]

LAMIA , æ, Gr . Λαμία, ας, ( ⇒ Tab ... ... und die erste unter den Frauenspersonen gewesen seyn soll, die eine Wahrsagerinn abgegeben. Paus. Phoc. c. 12. p. 630 .

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1424.
Tiasa

Tiasa [Hederich-1770]

TIASA , æ, Gr . Τίασα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, von welcher der Fluß Tiasa , in Lakonien, den Namen hatte. Paus. Lacon . c. 18. p. 196 .

Lexikoneintrag zu »Tiasa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Midéa

Midéa [Hederich-1770]

MIDÉA , æ, Gr . Μίδεια, ας, eine Nymphe, mit welcher Neptun den Aspledon zeugete. Paus Bœot. c. 38. p. 601 . Von ihr bekam hernach die Stadt Midea , in Böotien, den Namen. Id. ib ...

Lexikoneintrag zu »Midéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620.
Melas

Melas [Hederich-1770]

MELAS , ănis, Gr . Μέλας, ανος, ( ⇒ Tab ... ... von Neptuns Söhnen, welchen er, nebst dem Angelus, mit einer Nymphe zeugete. Paus. Ach. c. 4. p. 404 .

Lexikoneintrag zu »Melas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1562.
Pitho [1]

Pitho [1] [Hederich-1770]

PITHO , ûs , ein Beynamen der Diana , unter ... ... Gerichte gegen ihren Vater, der sie wegen des Lynceus angeklaget, gewonnen hatte. Paus. Cor. c. 21. p. 122 .

Lexikoneintrag zu »Pitho [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2021.
Melas [1]

Melas [1] [Hederich-1770]

MELAS , ănis , des Ops Sohn, dessen Gestalt Pallas ... ... solchem abhalten wollte, allein von ihm dafür auch in die Schulter verwundet wurde. Paus. Arcad. c. 28. p. 502 .

Lexikoneintrag zu »Melas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1562.
Illvs

Illvs [Hederich-1770]

ILLVS , i, Gr . Ἴλλος, ου, des Phryx Sohn, ... ... Waffen zwang, sein Vaterland zu verlassen, und sich nach Griechenland zu begeben. Paus. Cor. c. 22. p. 125 .

Lexikoneintrag zu »Illvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341.
Midea [1]

Midea [1] [Hederich-1770]

MIDEA , æ , des Phylas Tochter, mit welcher Herkules den Antiochus zeugete Paus. Phoc. c. 10. p. 626 . Sie wird zuweilen Meda genannt. Id. Att. c. 5. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Midea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620.
Mysia [1]

Mysia [1] [Hederich-1770]

MYSIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel in Lakonien hatte. Paus. Lacon . c. 20. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Mysia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Talos [2]

Talos [2] [Hederich-1770]

TALOS , i , des Kretes Sohn, für dessen Sohn von einigen Vulcan angegeben wird. Paus. Arc. c. 53. p. 540 .

Lexikoneintrag zu »Talos [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279.
Mopsvs [1]

Mopsvs [1] [Hederich-1770]

MOPSVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) des ... ... v. 881 . Wahrscheinlicher aber ist er des Rhakius und derselben Sohn. Paus. Achaic. c. 3. p. 400. & Kuhn. ad h. l ...

Lexikoneintrag zu »Mopsvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1664.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon