Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Roell-1912 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik | Fotograf 
Staatsanwalt

Staatsanwalt [Meyers-1905]

Staatsanwalt , der zur Wahrnehmung des öffentlichen Interesses in Rechtssachen ... ... Landgerichten sind alle Beamten der Staatsanwaltschaft ihres Bezirks untergeordnet. Die ersten Staatsanwalte pei den Oberlandesgerichten , und in manchen Staaten auch die bei den Landgerichten ...

Lexikoneintrag zu »Staatsanwalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 806-807.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... einmal den zweisylbigen voc . πάϊ , Od . 24, 192, wo die letzte Sylbe in der ... ... 155 a Conv . 212 c u. öfter; τί γὰρ ἔχϑιον ἢ παῖ, παῖ καλεῖσϑαι παρὰ πότον , Epicrat . bei Ath . VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
Pflanzenzelle

Pflanzenzelle [Meyers-1905]

Pflanzenzelle (hierzu Tafel »Pflanzenzelle I und II« ), das in ... ... Körnern ablagern, die bisweilen an Größe die Leukoplasten bedeutend überragen (Fig. 4 pei A). Bisweilen treten auch in den Leukoplasten Eiweißkristalle auf (Tafel II, ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenzelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 735-739.
Pagament, das

Pagament, das [Adelung-1793]

Das Pagamếnt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, aus dem mittlern Lat. Pagamentum, in den ... ... Alles aus dem mittlern Lat. pagare, Franz. payer, Engl. to pay, zahlen, bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Pagament, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... das Imperial Standard Yard von 1760 pei 62° Fahrenheit , = 914,38348 mm. Ein Fathom hat ... ... Kriegen im Laufe des 18. Jahrh. niedergeworfen. Nelsons Sieg pei Trafalgar (1805) befestigte die unbeschränkte Seeherrschaft der englischen Flotte über ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Großbritannien [1]

Großbritannien [1] [Pierer-1857]

Großbritannien (englisch Great -Britain , französisch Grand - Bretagne ... ... ist dieselbe bis jetzt noch nicht abgeschafft. Hauptsächlich trägt das Halbsoldsystem ( Half pay ) zu dieser Käuflichkeit bei, nach welchem ein großer Theil der Offiziere ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 668-688.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Roell-1912]

Beamtenvereine (associations, societies; sociétés d'employés; associazioni d'agenti), ... ... Außendienstes einschließlich der Telegraphisten an Stelle von Einzelabmachungen über ihre Dienstverhältnisse sog. »Schedules of pay and rules and regulations governing Engineers, Firemen, Conductors, Trainmen and Telegraphers« in ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 86-98.
Quichuasprache

Quichuasprache [Pierer-1857]

Quichuasprache (spr. Kitschuasprache, Kechuasprache ), zur Zeit der Inkas ... ... vorgesetzte Partikeln bezeichnet. Die Pronomina sind ñoca ich, cam du, pay er, ñocanchic (inclus.), ñocayeu (excl .) wir, camchic ihr, ...

Lexikoneintrag zu »Quichuasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 764-765.
Postbeförderung

Postbeförderung [Roell-1912]

Postbeförderung (conveyance of the mails; transport des postes; trasporto di ... ... post roads« über das finanzielle Verhältnis der Post zu den Eisenbahnen (Railway mail pay) und die Paketbeförderung durch die Eisenbahnen (Parcels Post). Verhandlungen und Berichte, ...

Lexikoneintrag zu »Postbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 97-106.
Beilagen/Münzen

Beilagen/Münzen [Brockhaus-1911]

Münzen I. Europa Münzen. I. Europa. ... ... / 2 $ der Ver. Staaten von Amerika entsprechen. 13 In Kupfer Pai und Att. Rechnungsgeld: Cattie = 80 Bat, Tamlung = 4 Bat, Chang ...

Anhang »Münzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227-228.
καλέω

καλέω [Pape-1880]

καλέω , fut . καλέσω , ep. καλέσσω u. ... ... ; ἔξω 74; τί με καλεῖς ; Ar. Nubb . 223; παῖ, κάλει Χαρμίδην Plat. Charm . 155 b; auffordern, καιρὸς γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307-1308.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... Drittel davon. Getreidemaße : der Tschetwert zu 2 Osmin (Pai) od. 4 Pajock hat 8 Tschetwerik od. 64 Garnez ; 1 ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.

Beato, Felice A. [Fotografien]

... Kanton Hauptquartier, Pei-t'ang Fort Japanischer Offizier ... ... in North Fort , 1860 Fünfstöckiges Gebäude, Kanton , 1860 Hauptquartier, Pei-t'ang Fort , 1860 Japanischer Offizier , um 1875, England, ...

Fotografien von Felice A. Beato aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lehramtsprüfungen

Lehramtsprüfungen [Meyers-1905]

Lehramtsprüfungen , staatlich geordnete Prüfungen , durch deren Bestehen die Fähigkeit zur ... ... Ordnungen als typisches Beispiel gelten, da alle übrigen deutschen Staaten diese pei der Neuordnung der L. mehr oder weniger zum Muster genommen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Lehramtsprüfungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 338-340.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... Ph. Massinger (1584–1640), dessen Lustspiel » New way to pay old debts « noch heute auf dem englischen Repertoire steht; John ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.

Nutzungsbedingungen [Zeno]

Nutzungsbedingungen für die Nutzung der Internetseite zeno.org der Henricus - Edition Deutsche Klassik ... ... unfortunatelydoes not receive any money from the Diadochi or anybody else, but has topay its rent from the proceeds of its work. In order to be able ...

Asiatische Sprachen

Asiatische Sprachen [Pierer-1857]

Asiatische Sprachen . In Asien gibt es die meisten bekannten Sprachen ... ... , Birmanische (s.d. a.), die Sprache in Pegu , die der Pey od. Pape u. a. zu nennen sind; sie sind zum Theil ...

Lexikoneintrag zu »Asiatische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 809-810.
Los von Rom-Bewegung

Los von Rom-Bewegung [Meyers-1905]

Los von Rom-Bewegung nennt man die in katholischen Ländern ... ... con Roma ! «). Die gegen die Jesuiten gerichteten Dramen des Priesters Pey Ordeix »Paternidad« und des Dichters Galdos » Elektra « hatten einen beispiellosen ...

Lexikoneintrag zu »Los von Rom-Bewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 723-725.
Chinesische Literatur

Chinesische Literatur [Pierer-1857]

Chinesische Literatur . Sie ist eine alte u. in Verhältniß zu ... ... Die bekanntesten Werke sind das Suen-sa-tung-tsung u. das Tscheu -pei. S ) Astronomie ist ebenfalls in der Kindheit ; sie ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35-40.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... Außerdem gibt es noch Nachahmungen mit mittelalterlichem Costüm der Äneide. (Vgl. Pey, Essa sur li romans d' Eneas , Par. 1856), der Thebaide, ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon