Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Französische Literatur | Marxismus 

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

II. Die Familie Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch ... ... als Offizier im Krieg gegen Paraguay stand; aber die Mutter antwortete lächelnd: Nao tem pai, é filha da fortuna, sie hat keinen Vater, sie ist ein Zufallskind. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Das Wikipedia Lexikon/Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge [Glossar]

... ist eine US-amerikan. Fernsehserie, die vom Pay-TV-Sender Showtime produziert wird. In der Hauptrolle spielt der aus Akte ... ... bekannt. In Deutschland startet die erste Staffel am 14. Mai auf dem Sony-Pay-TV-Sender AXN. Im Free-TV wird die Serie voraussichtlich gegen Ende ...

Zeno.org-Shop. Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge

Das Wikipedia Lexikon/Also sprach Zarathustra - Amphetamin [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online- ... ... als auch in energietechn. Kontext gebraucht. Amortisationsrechnung Die A. (auch Pay-Off-Methode , englisch: pay-off -amortisieren) ist ein Verfahren der stat. Investitionsrechnung u. dient der Ermittlung ...

Zeno.org-Shop. Also sprach Zarathustra - Amphetamin

Das Wikipedia Lexikon/Texas Hold’em - Thermische Energie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... F. F. l. ( The L Word ) ist eine vom US-amerikan. Pay-TV-Sender Showtime ausgestrahlte Fernsehserie. Sie dreht sich um das Leben einer Clique ...

Zeno.org-Shop. Texas Hold’em - Thermische Energie

Das Wikipedia Lexikon/Transkription (Biologie) - True Metal [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Phreaker. Er beschäftigte sich mit Angriffen auf kommerzielle Verschlüsselungs- u. Authentifizierungssysteme wie etwa Pay-TV u. Telefonkarten. 1997 entwickelte er eine neue Technologie zur Verschlüsselung von Sprachtelefonie ...

Zeno.org-Shop. Transkription (Biologie) - True Metal

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Alphabetisches Verzeichnis [Philosophie]

Alphabetisches Verzeichnis der übersetzten Upanishad's. (Die Zahlen verweisen auf ... ... Nṛisiṅha-pûrvat. 754. Nṛisiṅha-uttarat. 779. Pai gala 849. Paramahaṅsa 703. Piṇḍa 618. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 880-881.: Alphabetisches Verzeichnis

Das Wikipedia Lexikon/Sexueller Fetischismus - Sievert (Einheit) [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... nach einem Testzeitraum (üblicherweise 30 Tage) beim Autor kostenpflichtig registrieren zu lassen. Shar Pei Der S. P. (shāpí gu) ist eine von der FCI ( ...

Zeno.org-Shop. Sexueller Fetischismus - Sievert (Einheit)

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/1 [Literatur]

1 Vancouver, August 1899. Ihr Brief hat mich unendlich erfreut – ... ... Brücke darüber, deren eines Ende hier ruht, während das andere in der Gegend von Pei-ta-ho die Erde berührt, und über diese Brücke eilen tausend herzliche Gedanken ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 5-11.: 1
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. In welchem Kin-Fo und der Philosoph Wang dem Leser etwas ... ... die Generale Grant und Montauban, die Befehlshaber der englisch-französischen Armee, die Forts am Peï-Ho bombardirten. Jener Zeit bewohnte Tchung-Heu, Kin-Fo's ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 15-23.: 2. Capitel

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/23 [Literatur]

23 New York, März 1900. Raten Sie mal, lieber ... ... ganz römisch-katholisch gewordener Hofer. Zum letztenmal hatte ich ihn vor zwei Jahren in Pei-ta-ho gesehen, wo er seinen Gesandten besuchte. Wie alle katholischen Priester in ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 111-120.: 23

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/31 [Literatur]

31 Berlin, Mai 1900. Lieber Freund! Im Bädeker ... ... . Mir fiel ein, wie ich ihn zuletzt gesehen habe. Im Seebad in Pei-ta-ho. Er trug dort beim Baden ein weites rosarotes Flanellkostüm: das blähte ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 169-174.: 31

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/59 [Literatur]

59 Bay View, 6. August 1900. Endlich scheint doch ... ... Fahrt. Und all die Namen, die heute die Zeitungen füllen, Ho-hsi-wu, Pei-tsang, Yang-tsun, vernahmen wir damals zum erstenmal, sahen diese grauen Hüttenflecken, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 247-248.: 59
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. In dem Kin-Fo, seine beiden Akolythen und sein Diener ... ... -Tsin, eine Stadt von viermalhunderttausend Seelen, in deren geräumigen, durch die Vereinigung des Peï-Ho und des Kaiserkanals gebildeten Hafen durch die Einfuhr von Baumwollenwaaren aus Manchester, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. In dem der Leser vier Städte in Form einer einzigen und ... ... den eine prachtvolle Marmorbrücke führt, zwei Bonzen-Convente, eine Pagode der Prüfungen, die Pei-tha-sse, d.i. eine auf einer Halbinsel erbaute Bonzerie, die auf ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134.: 14. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/17. Capitel [Literatur]

... In dieser Gegend ist der Peï-Ho noch nicht besonders breit. (S. 148.) Die ... ... es auf dem Wasser des Golfes allmählich stiller. Der an der Mündung des Peï-Ho sich zusammendrängende Schiffsverkehr nahm in demselben Verhältnisse ab wie die Entfernung von ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163.: 17. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. Das weder für Kapitän Yin noch für die Mannschaft der » ... ... konnte man wohl darauf rechnen, einem Handelsschiffe zu begegnen, das nach der Mündung des Peï-Ho segelte. Dort kreuzten Tag und Nacht Fischerboote in der Nähe der Küste. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 174-186.: 19. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Das sicherlich für Kin-Fo, vielleicht auch für den Leser ... ... U, das schöne Köpfchen schüttelnd, vielleicht hat er den Tod in den Fluthen des Peï-Ho nur gesucht, um sich dieser entsetzlichen Verpflichtung zu entziehen!« Diese Annahme ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 134-144.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel [Literatur]

... er sich auf die Seitenmauer der Brücke und sprang kurz entschlossen in den Peï-Ho. Kin-Fo stutzte einen Augenblick und rief: »Wang! ... ... Kin-Fo, Craig-Fry und die von der versprochenen Belohnung angefeuerten Anderen den Peï-Ho absuchten, Wang wurde nicht wiedergefunden. Jedenfalls hatte die ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112-123.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel [Literatur]

... Fry und Soun also den »Peï-Tang« und fuhren mit dem selben den Peï-Ho hinab. Der Strom ... ... mehr, je mehr der »Peï-Tang« sich dem Golfe von Pe-Tche-Li näherte. Seine Nase spitzte ... ... jetzt das Bild der Verlassenheit, so nahm der Verkehr auf dem. Peï-Ho eher noch mehr zu. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 144-152.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/2. Capitel [Literatur]

... in's Meer ausläuft; die andere in Paï-Hia, an den Ufern des Flusses Kawa-Kawa. Die zum Christenthume bekehrten ... ... die Fahne der Mission, die das christliche Kreuz und die Worte » Rongo-Pai « (so heißt in neuseeländischer Sprache das Evangelium) trug. Unglücklicher ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 521.: 2. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon