Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie 
25_0153a

25_0153a [Literatur]

In dieser Gegend ist der Peï-Ho noch nicht besonders breit. (S. 148.) ... ... in China/17. Capitel In dieser Gegend ist der Peï-Ho noch nicht besonders breit. (S. 148.) ...

Literatur im Volltext: : 25_0153a
Wm04054a

Wm04054a [Meyers-1905]

Unterlauf des Pei-Ho. Auflösung: 2.231 x 3.450 Pixel ... ... China Unterlauf des Pei-Ho.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm04054a.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang [Philosophie]

Anhang: Die noch übrigen Upanishad's des Oupnek'hat I. Bark' ... ... Çivasamkalpa) IV. Baschkl (Bâshkala) V. Tschhakli (Châgaleya?) VI. Pankl (Pai gala) VII. Mrat lankoul (Mṛityulâ gala) VIII. Ark'hi ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 826-829.: Anhang

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/VI. Pankl [Philosophie]

VI. Pankl (Pai gala-Upanishad). Den Text dieser bisher ... ... Muktikâ-Sammlung als No. 59 aufgenommenen Pai gala-Upanishad aufgefunden. Der erste Adhyâya dieses inhaltreichen Werkes behandelt ... ... , mit welcher die persischen Übersetzer den Urtext behandelt haben. Da befragte Pai galaden Yâjñavalkya: »Welches ist das Werk ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 848-850.: VI. Pankl
Py

Py [Pierer-1857]

Py (spr. Pei), Münze , so v.w. Pice .

Lexikoneintrag zu »Py«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 712.
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz ... ... = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai (Painung). Seit 1858 = 2 / 3 Peso bestimmt, seit ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Pie [2]

Pie [2] [Meyers-1905]

Pie (spr. pai), Rechnungsstufe in Britisch- Ostindien , = 20 Käsch oder 1 / 3 Pice = 0,71 deutscher Pfennig ; auch Kupfermünze.

Lexikoneintrag zu »Pie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Pie [1]

Pie [1] [Meyers-1905]

Pie (engl., spr. pai), soviel wie Pastete , besonders die aus Fleisch oder Obst bereitete Schüsselpastete.

Lexikoneintrag zu »Pie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Pie

Pie [Brockhaus-1911]

Pie (spr. pei), ostind. Geldgröße und Kupfermünze zu 1 / 3 Pice , etwa = 0,7 Pf.

Lexikoneintrag zu »Pie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Vigo

Vigo [Brockhaus-1911]

Vigo , Hafenstadt in der span. Prov. Pontevedra , an der Pai von V., (1900) 23.259 E.

Lexikoneintrag zu »Vigo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Pahi

Pahi [Meyers-1905]

Pahi , s. Pai .

Lexikoneintrag zu »Pahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei-ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das » Land der 18 Provinzen « (Schipa schöng), das alte Stammland ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Ta-ku

Ta-ku [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Ta-ku ... ... Tien-tsin (s.d.), mit vier Forts , am r. Ufer des Pei-ho , gegenüber dem Orte Tang-ku (Ton[g]-ku); 17 ...

Lexikoneintrag zu »Ta-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
China

China [Meyers-1905]

China China u. Japan. Die Provinzen Tschi-Li u. Schan-Tung. Unterlauf des Pei-Ho. Chinesische Kultur I. Chinesische ...

Tafel zu »China«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Paiho

Paiho [Pierer-1857]

Paiho , Fluß , so v.w. Pei-ho .

Lexikoneintrag zu »Paiho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 560.
Pajok

Pajok [Pierer-1857]

Pajok ( Pajäk ), Maß, Plural von Pai, s.d.

Lexikoneintrag zu »Pajok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 562.
Pe-ho

Pe-ho [Pierer-1857]

Pe-ho , so v.w. Pei-ho .

Lexikoneintrag zu »Pe-ho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 781.
Peking

Peking [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Peking ( Pe ... ... I, 13], in der Prov. Pe-tschi-li , unweit des Pei-ho , etwa 500.000 (nach andern 1.650.000) E., zerfällt ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Kánton

Kánton [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Kánton , ... ... am Tschukiang oder Kantonfluß (aus einem Arm des Si-kiang und dem Pei-kiang), (1904) 900.000 E.; besteht aus einer nördl. Alt- und ...

Lexikoneintrag zu »Kánton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Dombes

Dombes [Pierer-1857]

Dombes (spr. Dongb), 1 ) Gebirgszug der Berge von ... ... Departement Creuse ; 2 ) ( Pays de D. , spr. Päi de Dongb), sonst Fürstenthum im Süden der ehemaligen Provinz Bourgogne ...

Lexikoneintrag zu »Dombes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 234.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon