Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Indische Philosophie | Marxismus | Judaica 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünfzehntes Adhikaranam/26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât [Philosophie]

26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât; kuçâ-cchandaḥ-stuti-upagânavat; ... ... Betreff des Früher oder Später kein Unterschied gemacht wird, während aus einer Stelle der Pai gin's hervorgeht, dass »die Metra der Götter die früheren sind.« – ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 587-591.: 26. hânau tu, upâyana-çabda-çeshatvât

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Sechster Adhyâya/Drittes Brâhmanam [Philosophie]

... Diesen, fürwahr, erklärte Yâjñavalkya Vâjasaneya dem Madhuka Pai gya, seinem Schüler, und sprach: »Selbst wenn man ihn auf einen ... ... Äste wachsen und seine Blätter spriessen.« 9. Diesen, fürwahr, erklärte Madhuka Pai gya dem Cûla Bhâgavitti, seinem Schüler, und sprach: »Selbst wenn man ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 508-513.: Drittes Brâhmanam

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus [Soziologie]

... hatten noch heute je 10 Familien, als »pai« zusammengefaßt, ihren Obmann, je 100: jede »chia«, ihr Haupt: ... ... klebte auch tatsächlich da, wo die Tradition lebte), welches die Hausnummer, chia, pai, Eigentümer, Namen des Familienhauptes, Geburtsort (Heimatsrecht) der Familie, ihre Glieder ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 373-395.: IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/11. Kapitel: Das Jungschmieden und die Entstehung der Affen/B. Umschmieden/2. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches [Märchen]

... nicht aber in der Nutzanwendung: Pey disem schmid sölt ir verstan Ain yeden hochmüettigen man, ... ... empfant, Do sprang sie auf vnd liesz sich schawen: Do pey stunden schwanger frawen – Sie sahen iren anplick wild, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Schlimme Folgen des Nachahmungsversuches

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./21. Das zinstragende Kapital [Philosophie]

21. Das zinstragende Kapital Bei der ersten Betrachtung der allgemeinen oder Durchschnittsprofitrate ... ... , und was ist daher der Preis des ausgeliehenen Kapitals? »That which men pay as interest for the use of what they borrow«, ist nach Massie »a ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 350-370.: 21. Das zinstragende Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./23. Zins und Unternehmergewinn [Philosophie]

23. Zins und Unternehmergewinn Der Zins, wie wir in den beiden ... ... that proportional sum which the lender is content to receive, and the borrower to pay, for a year or for any longer or shorter period for the use ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 383-404.: 23. Zins und Unternehmergewinn

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./25. Kredit und fiktives Kapital [Philosophie]

25. Kredit und fiktives Kapital Die eingehende Analyse des Kreditwesens und der ... ... 4 Pfd. St. gewinnen. Ebenso, wenn jemand mein Zahlungsversprechen« (I promise to pay ist die gewöhnliche Formel für englische Banknoten) »nehmen will und es mir am ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 413-429.: 25. Kredit und fiktives Kapital

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute] [Literatur]

388. In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute von ... ... done by boys, who, on meeting any woman accost her with ›Pay for your shoes, if you please‹.« In Ripon, wo viele Spornmacher wohnen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 128-129.: 388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften [Geschichte]

1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften. ... ... El rey Luis virtuoso e catolico, pera emendar o mal que de seu pay avia recebido, tornou me chamar a seu Reino ... daly a sete anos ...

Volltext Geschichte: 1. Efodi oder Profiat Duran als historischer Schriftsteller und seine Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393-399.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit [Philosophie]

10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit ... ... is equal to the effectual demand, that is, to that demand, which will pay neither more nor less than the natural price, that the natural price is ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 182-210.: 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 230