Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... Stempel : Part paid (theilweise frankirt) od. More to pay (mehr zu zahlen) versehen. Die verwendeten Stempel werden nach der ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... und Nickelmünzen haben jene Geldsurrogate und die Zinkmünzen von 1 / 2 Paï ersetzt. Die 1903 nen eingerichtete Münzstätte prägt hauptsächlich Silbermünzen mit Halbteilungen des ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... Winckler, VI, 25. Port. : Guai do filho, que o pai vai ao paraiso. ( Bohn I, 278. ) 19. Der ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Urál [2]

Urál [2] [Meyers-1905]

Urál (die Montes Riphaei der Alten), das längste ... ... 48° nördl. Br.) reicht, während sich der nördlichste, auf bem Festlande Pai-Choi genannt, jenseit der Waigatschstraße über die Waigatschinsel bis über den 70. ...

Lexikoneintrag zu »Urál [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 950-951.
Lehn

Lehn [Wander-1867]

1. Das Lehn ist der Ritter Sold . – Graf, ... ... niemand an seiner Gewere schaden. »Nieman sein lehen Verliesen mag, der sein pei nütz vnd pei gwer sitzet.« ( Westenrieder, II, 16. ) 23. So viel ...

Sprichwort zu »Lehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1877-1879.
Bern

Bern [Brockhaus-1809]

Bern , der größte und fruchtbarste unter den Cantons der Schweiz. Er ... ... See zur Linken liegt, und insgemein le Pais de Vaud (sprich le Päi de Wo) genannt wird. Er bekennt sich zur reformirten Religion .

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... 5 ersten Klassen des persönlichen Adels (Dsiung-wan, Kiun-wan, Pei-le , Pei-tse, Kun-yai), den Amtsadel bilden die Mandarinen ( ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... , 341, 359; Körte, 1680. Engl. : Every fox must pay his own skin to the flayer. ( Bohn II, 95. ) ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... werth als der Fisch . Engl. : The play won't pay the candles. ( Bohn II, 175; Leroux, II, 67. ) ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Haare

Haare [Meyers-1905]

Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und ... ... Die H. besitzen große Festigkeit , ein menschliches Kopfhaar zerreißt durchschnittlich erst pei einer Belastung mit 180 g. Sie sind ferner gegen Feuchtigkeit sehr ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.

Sorge [Wander-1867]

... deyner schuld.« ( Werdea, Eij. ) Engl. : Sorrow will pay no debt. ( Bohn II, 133. ) Frz. : Cent ... ... 314 b . ) Engl. : A pound of care will not pay an ounce of debt. – Sorrow is good for nothing ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... Gotha wurde. Rousseau , den ihm seine musikalischen Kenntnisse bekannt machten, führte ihn pei d' Alembert , Holbach , Diderot , der Frau v. Epinay ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Arnim [2]

Arnim [2] [Pierer-1857]

Arnim ( Arnimb, Arnheim ), alte Familie, welche aus ... ... Berl. 1837–50, 6 Bde.; übersetzte auch Massingers A new Way to pay old Debts , 1820 ins Deutsche u. gab German national ...

Lexikoneintrag zu »Arnim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 749-751.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... med liige myndt. ( Prov. dan., 68. ) Engl. : To pay one in his own coin. ( Bohn II, 174. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Tschi

Tschi [Meyers-1905]

Tschi , chines. Maß: a) für Längen (engl. ... ... ,693 cm, in Kanton der T. für Handel und Gewerbe (Pai- Tsien -T.) von nur 9 1 / 3 Tsun = 37 ...

Lexikoneintrag zu »Tschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 776.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... einen greysen part syben und sibenczîg jâren alt; doch ist böser wann ein man pey alten zeiten nicht enkan und im auch lernen nicht enwil, des hât er ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Europa

Europa [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Europa. II. ... ... -fluß begrenzt. Äußerster Punkt im O. der Berg Khaï-udy-paï im Ural (66° 8' 40'' ö.L. von Greenwich ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542-543.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... Borgen will ein Wiedergeben . Engl. : He that borrows must pay again with shame or loss. ( Bohn II, 73. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... herausholen. Engl. : Sampson was a strong man, yet could he not pay money before he had it. ( Gaal, 654. ) 4. ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. ( ... ... .h. sich schmücken und Luxus treiben. Engl. : Take all and pay the baker. ( Bohn II, 65. ) 34. Lieber ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon