Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Arbeiten [Wander-1867]

... sweat. Frz. : Nul pain sans peine. It. : Non c' è pane senza pena. Kroat ... ... im Stalle die Kühe. Frz. : Travaillez, prenez de la peine, c'est le fond qui manque le moins. ( Cahier, 1722. ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... den kleinsten Verlust . Frz. : Qui gaigner ne peult perte luy peinne. ( Leroux, II, 299. ) 101. Wer nichts gewinnt, ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hamilton [4]

Hamilton [4] [Meyers-1905]

Hamilton (spr. hämmilt'n), 1) Anthony , Graf ... ... in London eingenommen haben und dann Geliebte des Kapitäns John Willet Payne sowie Darstellerin der Göttin Hygiea in einer indezenten Schaustellung des medizinischen ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 695-697.
Hamilton [2]

Hamilton [2] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), eine der ältesten ... ... Fürbitte beim Capitän . (nachherigem Admiral ) Sir John Willet Payne , befreien, welcher ihren Wunsch unter der Bedingung gewährte, daß sie seine Mätresse würde. Payne nahm sie darauf aus der Taverne u. ließ ihr eine sorgfältige ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 908-910.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... verliert seine Mühe . Frz. : Qui commence et ne parfait, sa peine perd. ( Cahier, 404. ) 85. Wer bald anfängt, wird ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Freiberg

Freiberg [Meyers-1905]

Freiberg , 1) Berghauptstadt des Königreichs Sachsen, in der Kreish. ... ... Puttrich , Die goldene Pforte der Domkirche zu F., Leipz. 1836; Peine , Die goldene Pforte in F., Freib. 1897). An den Dom schließt ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 54-55.
Glyzerin

Glyzerin [Meyers-1905]

Glyzerin (v. griech. glykerós , »süß«, Glyzerylalkohol , ... ... Kalk und überhitzten Wasserdampf in die Praxis . 1855 reinigten Wilson und Payne das G. durch Destillation , und Sarg und Crookes entdeckten ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 58-59.
Sicilien [1]

Sicilien [1] [Pierer-1857]

Sicilien (a. Geogr.), bei den Griechen Sikelia , ... ... coint of Magna Graecia and Sicily , 1824 u. 25, 1–4; Payne Knight , On de large silvercoins of Syracuse , im 19. ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 1-2.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... werth. Frz. : L'ouvrier est digne de son loyer. – Toute peine mérite salaire. It. : Ogni fatica ricerca mercede. 8. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gewitter [Wander-1867]

1. Das gestrige Gewitter thut heute keinen Schaden mehr. – Altmann ... ... Gewitter im Monat Märzen gehen dem Bauer zu Herzen . – Payne, 19. *26. Der kann's Gewitter (nicht) im ...

Sprichwort zu »Gewitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Johannis [Wander-1867]

1. Fällt Sünne Johanni Riegen in, kann de Aren 1 laige ... ... kein Regen fällt, ist's um den Weinstock wohl bestellt. – Payne, 25. 27. Zu Johanni platzt 1 man die Hexen ...

Sprichwort zu »Johannis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Beginnen [Wander-1867]

1. Beginne dein Gewebe nur, Gott wird dir schon ... ... ( Kraft ) verschwendet. Frz. : Qui commence et ne parfait, sa peine perd. ( Bohn I, 49. ) 24. Wohl begonnen ...

Sprichwort zu »Beginnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Landhaus

Landhaus [Lueger-1904]

Landhaus , Villa , frei stehendes Wohnhaus , welches in einem ... ... . – [6] Sacchi, A., L'abitazioni, Milano 1878. – [7] Paine, J., Plans of gentlemen's houses, London 1767. – [7 ...

Lexikoneintrag zu »Landhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 67.
Delĭus

Delĭus [Meyers-1905]

Delĭus , Nikolaus , Gelehrter, besonders Shakespeare -Forscher, geb ... ... »Über das englische Theaterwesen zu Shakespeares Zeit« (das. 1853); »I. Payne Colliers alte handschriftliche Emendation zu Shakespeare etc.« (das. 1853 ...

Lexikoneintrag zu »Delĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 613-614.

Nordwind [Wander-1867]

... , so soll er schönem Wetter gelten. – Payne, 29. 14. Nordwind (Polarströmung ... ... sagt, dass uns der Frost drei Wochen plagt. – Payne, 35. 15. Nordwind im Mai bringt Trockniss herbei. – Payne, 23.

Sprichwort zu »Nordwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sydenham [2]

Sydenham [2] [Meyers-1905]

Sydenham (spr. ßídd'n-ĕm), Thomas , ... ... Picard , S., sa vie, ses œuvres (Par. 1889); Payne , Thomas S . (Lond. 1900); Andrä , Über die ...

Lexikoneintrag zu »Sydenham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 231.

Lichtmess [Wander-1867]

... Ostern oft noch Schnee . – Payne, 17. 112. Lichtmess Sonnenschein , wird's noch sechs ... ... Vor Lichtmess Lerchengesang macht um den Lenz mich bang. – Payne, 17. 118. Wenn es um Lichtmess kalt, kommt der ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Homēros

Homēros [Pierer-1857]

Homēros , der älteste griechische Epiker . Was man von seinen Lebensumständen ... ... Lpz. 1804–7 (5. A., der Ilias , 1817, 2 Bde.); Payne Knight , Lond. 1808, 2. A. 1820; Boissonade , Par ...

Lexikoneintrag zu »Homēros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 508-511.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... . : Celui qui se lève tard s'agite tout le jour et commence à peine ses affaires qu'il est déjà nuit. 43. Wer später aufsteht, ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bennigsen

Bennigsen [Meyers-1905]

Bennigsen , alte niedersächs. Adelsfamilie, erbaute im 13. Jahrh. die ... ... die Rechte , trat in den Staatsdienst und wurde 1888 Landrat in Peine . Seit 1893 kommissarisch mit der obersten Leitung der Finanzverwaltung in Deutsch-Ostafrika ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 637-638.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon