Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Sympathie

Sympathie [Eisler-1904]

Sympathie ( sympatheia ): Mit- Leiden , Miterleben von Gefühlen ... ... führt die Sympathie TH. BROWN zurück (Lect. III, p. 241. vgl. PAYNE, Elem. of Ment. and Mor. Sc. 1856, p. 269). CH ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468-470.
Lamartine

Lamartine [Pierer-1857]

Lamartine (spr. Lamartin), 1 ) Alphonse , Prat de ... ... A. 1833 (deutsch von Gustav Schwab ); Contre la peine de mort , 1830; Sur la politique rationelle , 1831; Méditations ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 52-53.

Verdienen [Wander-1867]

1. Der eine verdient's, der andere kriegt's. Engl. ... ... . Je saurer verdient, je süsser genossen. Frz. : C'est la peine qui double le bonheur. 5. Jedem was er verdient. ...

Sprichwort zu »Verdienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schäfchen [Wander-1867]

1. As (wenn) man schert die Schäfalech, zittern die Lämelech. ( ... ... Schäfchen am Himmel gehn, je länger bleibt das Wetter schön. – Payne, 29. 12. Lassen sich Schäfchen am Himmel sehn, ...

Sprichwort zu »Schäfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Abendroth [Wander-1867]

1. Abendrôd gaud Wederbôd, Morgenrôd, dat et up der Aeren ... ... 23. Abendröthe bei West gibt dem Froste den Rest . – Payne, 37. 24. Avendrod mäckt Wedder god. 25. ...

Sprichwort zu »Abendroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

September [Wander-1867]

1. Der September ist der Mai des Herbstes . Bauernsprichwort in Burgund . Septembre est le Mai de l'automne. ( Leroux, I, 82. ) ... ... im September noch, liegt im März der Schnee noch hoch. – Payne, 31.

Sprichwort zu »September«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pottecher

Pottecher [Meyers-1905]

Pottecher (spr. pottschǟr), Maurice , franz. Bühnendichter, geb ... ... « (1899) auseinander. P. ließ außerdem ein philosophisches Drama : » La peine de l'esprit « (1891), und eine Gedichtsammlung: » Le chemin du ...

Lexikoneintrag zu »Pottecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 239.
Barbăra

Barbăra [Meyers-1905]

Barbăra (»die Fremde «), Heilige , nach der Legende ... ... Palma Vecchio in Santa Maria Formosa zu Venedig . Vgl. Peine , St. B. (Leipz. 1896). Auf französischen Kriegsschiffen hieß früher ...

Lexikoneintrag zu »Barbăra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 366.

Nordlicht [Wander-1867]

* Es ist ein Nordlicht. So nennt die klerikale Partei in Baiern solche Männer, die aus Preussen oder aus den norddeutschen Staaten in ... ... Nordlicht im October , glaube mir, verkündet harten Winter dir. – Payne, 33.

Sprichwort zu »Nordlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Halseigen

Halseigen [Adelung-1793]

Halseigen , adj. et adv. welches eigentlich so viel wie ... ... es, z.B. in den Hildesheimischen Ämtern Steuerwald, Wehlenberg, Steinbrügge und Peine solche Halseigene, welche den Herzog von Braunschweig-Lüneburg für ihren Halsherren erkennen, der ...

Wörterbucheintrag zu »Halseigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924-925.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... wohl beisammen. – Winckler, XX, 9. Frz. : A grant peine bien et tost. ( Bovill, II, 112. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

Arm (Adj.). 1. Arm an Begierden macht reich an ... ... ' an einer genug. – Lehmann. Frz. : C'est grand peyne d'estre pauvre et vieux, mais il ne l'est pas qui veult. ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... doctere og apotheker. ( Prov. dan., 120. ) Frz. : A peine bien et tost. ( Leroux, II, 165. ) Kroat. : ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hildesheim [1]

Hildesheim [1] [Pierer-1857]

... Vertrag , in dem H. die Hälfte von Peine bekam. Johanns Nachfolger war (1261–79) der 14jährige Otto ... ... von ihren sieben Grafschaften u. 21 Schlössern nur noch die drei verpfändeten Peine , Steuerwald u. Marienburg verbleiben, die Herzöge aber ihre ... ... (seit 1551), löste zwar Steuerwald u. Peine ein, aber seine Verschwendung u. Sorglosigkeit zerrütteten das ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 375-376.
Hildesheim [2]

Hildesheim [2] [Meyers-1905]

Hildesheim (neulat. Hildesia ), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks ... ... Fallersleben , Gifhorn , Goslar , H., Liebenburg , Meinersen und Peine . Im W. von H. liegt auf einer Anhöhe das ehemalige Kollegiatstift ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 328-329.

Böse (der) [Wander-1867]

1. Bei Bösen wird man böse. – Seybold, 78. ... ... ; Winckler, XVI, 68; Simrock, 1241. Frz. : Peine de vilain, n'est comptée pour rien. It. : Chi perdona ...

Sprichwort zu »Böse (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hildesheim [1]

Hildesheim [1] [Meyers-1905]

Hildesheim , ehemaliges deutsches Fürstentum , jetzt ein Teil des ... ... dem Stift verblieben von seinen sieben Grafschaften und 21 Schlössern nur Peine , Steuerwald und Marienburg . Nach vergeblichen Verhandlungen des Bischofs Burchard ...

Lexikoneintrag zu »Hildesheim [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 327-328.
Freimaurer

Freimaurer [Herder-1854]

Freimaurer (Francmaçons, Maçons ) , weitverbreiteter Orden mit geheimen ... ... u. F. nannten. Diese Stiftung geschah 1717 durch Desaguliers, George Payne u. Anderson , einen Theologen. Der Zweck des Ordens ist ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 795-796.

Margarethe [Wander-1867]

1. An Margarethen (13. Juli ) Regen bringt den Nüssen keinen Segen . – Orakel , 644. 2. Auf Margarethe ... ... zum Geburtstag nass, füllt sie vier Wochen 's Regenfass. – Payne, 27.

Sprichwort zu »Margarethe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Laurentius [Wander-1867]

Laurentius (s. ⇒ Lorenz ). 1. An Laurentius (10. Aug.) man pflügen muss. – Boebel, 40. 2. An ... ... mit heissem Hauch füllt dem Winzer Fass und Schlauch . – Payne, 29.

Sprichwort zu »Laurentius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon