Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Märzengrün [Wander-1867]

1. Mähzergrön es nit schön. ( Köln . ) – Weyden, I, 1. 2. Märtegraün dat doch (taugt) nitt; wann et ... ... Schlägt im Märzengrün der Fink , ist es ein gefährlich Ding . – Payne, 19.

Sprichwort zu »Märzengrün«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Panckoucke

Panckoucke [Pierer-1857]

Panckoucke (spr. Pangkuk), 1 ) André Joseph ... ... Tacitus u. schr.: Essai sur l'exposition, la prison et la peine de mort . Seine geistreiche Gattin ist als Übersetzerin Goethescher Gedichte berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Panckoucke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 594.
Olivecrona

Olivecrona [Meyers-1905]

Olivecrona , Knut von , schwed. Jurist , geb. ... ... Leben nicht mehr. Außer den auch im Ausland geschätzten Schriften » De la peine du mort « (Par. 1868, 2. Aufl. 1892; schwed., Upsala ...

Lexikoneintrag zu »Olivecrona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 42.
Hedonismus

Hedonismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Hedonismus (v. gr. hêdonê = Vergnügen ) heißt die ... ... wurde. Reiche Griechen trugen auf ihrem Siegelringe Aussprüche, wie etwa die Pardala peine, trypha, perilambane; thanein se dei ho gar chronos oligos (Pardalas, trink ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 258-259.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... die Verarbeitung der am Harz vorkommenden Eisenerze , namentlich in Ilsede bei Peine , für Norddeutschland und die Verhüttung der Erze bei Amberg in Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... nur von untergeordneter Wichtigkeit. Im Deutschen Reich hat man außer bei Pechelbronn und bei Peine auch an der Wietze in der Gegend von Celle Petroleum in die Ausbeutung ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... erbohrt worden, so in der Umgegend von Peine (bei Ödesse und Ölheim), ferner bei Sehnde, Hänigsen, Steinförde, Verden ... ... Oberschlesiens, Württembergs (Wasseralfingen, Aalen) und Lothringens sowie in der untern Kreide von Peine in Hannover und von Salzgitter (hier an 30 m mächtig); endlich die ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.

Faule (der) [Wander-1867]

1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, ... ... : Le paresseux voudrait bien manger les amandes, mais il craint jusqu'à la peine de casser les noyaux. 9. Dem Faulen ist am wohlsten, ...

Sprichwort zu »Faule (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Taube (der) [Wander-1867]

1. An des Tauben Thor muss man stark klopfen. – ... ... une chose vaine et prêcher á un sourd. – C'est bien perdre sa peine. ( Masson, 227. ) – Il n'y a pas deux messes ...

Sprichwort zu »Taube (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwicheldt [2]

Schwicheldt [2] [Pierer-1857]

Schwicheldt , ein der Lutherischen Confession folgendes, altes niedersächsisches, in ... ... ist Graf Ernst , geb. 5. Dec. 1806, Majoratsherr auf Peine u. Kleinen -Ilsede, besitzt mehre Güter u. ist Erbmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Schwicheldt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 683.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... ohne Mühe . Frz. : Nul bien sans hayne, nul pain sans peine. ( Kritzinger, 69 b ; Leroux, II, 270. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Braunschweig [2]

Braunschweig [2] [Pierer-1857]

Braunschweig ( Geschichte ). I. Von der ältesten Zeit bis zur ... ... er legte die Händel mit dem Bisthum Hildesheim wegen der Grafschaft Peine friedlich bei u. starb 1277. Sein Sohn Otto der Strenge ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 238-245.

Hase (Lepus) [Wander-1867]

... dem Dorfe rücken, desto ärger sind des Eismonds Tücken . – Payne, 37. 280. Je rauher der Hase , je balder erfrierst du die Nase . – Payne, 33. 281. Kommt der Has' in die Gärten ...

Sprichwort zu »Hase (Lepus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Freimaurerei

Freimaurerei [Meyers-1905]

Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl. ... ... Predigers I. Anderson , des Naturforschers Theoph. Desaguliers und des Altertumsforschers G. Payne . Man behielt den Namen »Freimaurer« bei, ebenso das Wappen der ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 70-75.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Lueger-1904]

Bogenbrücken , Brückensysteme, deren Ueberbau als Bogensprengwerke oder, bei Ausführung in ... ... bei Sunderland mit der kühnen Spannweite von 73,1 m nach einem ursprünglich von Paine für eine Brücke in Philadelphia aufgestellten Entwürfe errichtete, Thomas Telford , der ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 148-152.
Omar Chajjâm

Omar Chajjâm [Meyers-1905]

Omar Chajjâm ( Abu'l Fatch Omar ibn Ibrahim el ... ... . 1898), von J. H. Mc Carthy (das. 1898), von J. Payne (das. 1898); französische: von Ch. Grolleau (Par. 1902). Seine ...

Lexikoneintrag zu »Omar Chajjâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 56-57.
Ducpetĭaux

Ducpetĭaux [Pierer-1857]

Ducpetĭaux (spr. Dückpetioh), Edouard, geb. 1804 in Brüssel , ... ... Begründer der Besserungsanstalt in Ruysselede in Flandern u. schr.: De la peine de mort , Brüssel 1827; De l'état des aliénés en Belgique ...

Lexikoneintrag zu »Ducpetĭaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 375.

Märzendonner [Wander-1867]

1. Auf Märzendonner folgt ein fruchtbar Jahr ; viel Frost und Regen bringt Gefahr . – Orakel , 362. 2. Märzendonner ... ... ] 3. Märzendonner und Aprilregen sind beide dem Bauer gelegen. – Payne, 19.

Sprichwort zu »Märzendonner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Allerheiligen [Wander-1867]

1. Allerheiligen bringt einen gewissen Sommer (oder: bringt den Nachsommer). ... ... Allerheiligen klar und helle, sitzt der Winter auf der Schwelle . – Payne, 35. 13. Allerheiligen Reif macht zu Weihnacht alles starr ...

Sprichwort zu »Allerheiligen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schrittzähler

Schrittzähler [Meyers-1905]

Schrittzähler ( Wegmesser , Passometer, Pedometer , besser Hodometer ... ... in ein Knopfloch und bindet die Schnur um das Knie . Der von Payne angegebene, jetzt meist verwendete S. gleicht einer Taschenuhr und wird in der ...

Lexikoneintrag zu »Schrittzähler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 44.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon