Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Arzt | Philosoph 
Gadenstedt

Gadenstedt [Pierer-1857]

Gadenstedt , Dorf an der Fuhse , im Amt Peine der hannövrischen Landdrostei Hildesheim ; 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Gadenstedt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 834.

Rauchfrost [Wander-1867]

Rauchfrost auf der Flur , milder Witterung Spur . – Payne, 37.

Sprichwort zu »Rauchfrost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Griepenkerl

Griepenkerl [Pierer-1857]

Griepenkerl , 1 ) Friedrich Karl , geb. 1782 in Peine , wurde 1808 Lehrer an der Erziehungsanstalt in Hofwyl , 1816 Lehrer am Katharinum u. 1821 zugleich am Karolinum in Braunschweig , 1825 Professor der philosophischen u. ...

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 647.
Griepenkerl

Griepenkerl [Herder-1854]

Griepenkerl , Friedrich Karl , geb. 1782 zu Peine , gest. 1849 als Prof. an dem Carolinum zu Braunschweig , ist der Verfasser mehrer Lehrbücher, z.B. der Logik , der Aesthetik etc. Sein Sohn Robert , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Spiegelberg

Spiegelberg [Brockhaus-1911]

Spiegelberg , Otto , Geburtshelfer und Gynäkolog, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine , 1861 Prof. in Freiburg , 1864 in Königsberg , 1865 in Breslau , gest. 10. Aug. 1881; schrieb: »Lehrbuch der Geburtshilfe « (3. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 739.
Hohenhameln

Hohenhameln [Pierer-1857]

Hohenhameln , 1 ) Amt im hannöverischen Fürstenthum Hildesheim ; 8650 Ew. in 22 Gemeinden , Amtssitz zu Peine ; 2 ) Marktflecken darin; 1150 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hohenhameln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 455.
Schwicheldt [1]

Schwicheldt [1] [Pierer-1857]

Schwicheldt , Pfarrdorf im Amte Peine des hannöverschen Fürstenthums Hildesheim ; Stammgut des gleichnamigen gräflichen Geschlechts ; 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Schwicheldt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 683.

Philippstag [Wander-1867]

An Sanct-Philippstag die Linsen zum Felde trag. – Payne, 23.

Sprichwort zu »Philippstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Otto, Rudolf [Eisler-1912]

Otto, Rudolf , geb. 1869 in Peine, Prof. der Theologie in Göttingen. = Theistisch-teleologischer, idealistischer Standpunkt, von Fries beeinflußt. Schriften : Naturalist. u. religiöse Weltansicht, 1904. – Goethe u. Darwin, 1909. – Kantisch-Friessche ...

Lexikoneintrag zu »Otto, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 522-523.
Ilsederhütte

Ilsederhütte [Meyers-1905]

Ilsederhütte , großes Eisenhüttenwerk bei Groß-Ilsede im preuß. Kreis Hildesheim , mit Peine durch Eisenbahn verbunden.

Lexikoneintrag zu »Ilsederhütte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 763.

Jäger, Marie [Pataky-1898]

Jäger, Marie. Praktisches Kochbuch f. einfache u. feine Küche. 8. (310 m. Illustr.) Leipzig-Reudnitz 1885, Payne. geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Jäger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 395.
Juligewitter

Juligewitter [Wander-1867]

Ein tüchtig Juligewitter ist gut für Winzer und Schnitter . – Payne, 27.

Sprichwort zu »Juligewitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1472.
Däubler, Carl

Däubler, Carl [Pagel-1901]

Däubler , Carl , in Berlin, als Sohn und Enkel von Ärzten in Peine, Provinz, Hannover 7. Dez. 1848 geb., studierte in Göttingen, Berlin und Wien, Dr. med. 1872, kam 1875 durch Empfehlung Billroth's als Krankenhausarzt nach Konstantinopel, machte im ...

Lexikoneintrag zu »Carl Däubler«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 369-370.

Johannisregen [Wander-1867]

Johannisregen ohne Segen . – Boebel, 31. [Zusätze und ... ... 3. Johannisregen fleh mit Brunst , nachher kommt er schon umsunst. – Payne, 25. 4. Johannisregen schlägt das zehnte Korn vom Hafer ...

Sprichwort zu »Johannisregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katharinentag [Wander-1867]

1. Ist's wolkig am Katharinentag, gedeihen die Bienen gut darnach. ... ... schon am Katharinentag (25. November ), kommt der Eismond sehr gemach. – Payne, 35. 3. Wie Katharinentag, wird der nächste Jänner sein. ...

Sprichwort zu »Katharinentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Menschenrecht

Menschenrecht [Wander-1867]

* Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.

Sprichwort zu »Menschenrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 634.
Ökonomieprincip

Ökonomieprincip [Eisler-1904]

Ökonomieprincip : vgl. CORNELIUS, Psychol. S. 85 ff.. FOUILLÉE: ... ... La loi d'économie ou de moindre dépense n'est que la loi de moindre peine et de plus grand plaisir« (Psych. d. id.-forc. I ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ökonomieprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878-879.

Quäbicker, Laura [Pataky-1898]

Quäbicker, Laura. Vaterländisches Festspiel, geeignet zur Aufführg. von Töchterschulen, ... ... von L. Qu., Musik zu den Liedern u. Reigen der Elfen von B. Peiné. 2. Aufl. 8. (32) Iserlohn 1887, Leipzig, Jul. Baedekers ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Laura Quäbicker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 160.
Spiegelberg, Otto

Spiegelberg, Otto [Pagel-1901]

Spiegelberg, Otto Spiegelberg , Otto , berühmter Geburtshelfer und Gynäkolog, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, bezog, 17 Jahre alt, die Univ. Göttingen, prom. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Otto Spiegelberg«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1629-1631.
Spiegelberg, Otto

Spiegelberg, Otto [Meyers-1905]

Spiegelberg, Otto , Mediziner, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover , gest. 10. Aug. 1881 in Breslau , studierte in Göttingen , habilitierte sich 1853 daselbst als Privatdozent und wurde 1861 Professor der Geburtshilfe und ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelberg, Otto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 732.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon