Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Früher, vor langer Zeit, in den Jahren meiner ... ... dem einen Tisch stand sogar ein zerbrochener Stuhl und neben diesem eine Uhr, deren Pendel stillstand und an dem eine Spinne bereits ihr Gewebe befestigt hatte. Hier stand ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 151-184.: Sechstes Kapitel
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/1./a. Kammermusik für Streicher

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/1./a. Kammermusik für Streicher [Musik]

a) Kammermusik für Streicher Als Mozart sein erstes Streichquartett schrieb, auf seiner ... ... es sonst nichts weniger als menuettartig, sondern kapriziös und spielerisch ist. Wie weit das Pendel des Gefühls bei Mozart in diesen Quartetten schwingt, zeigt das Andante »in der ...

Volltext Musik: a. Kammermusik für Streicher. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 199-230.

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Träume eines Geistersehers [Literatur]

Träume eines Geistersehers »Ach!« sagte Mangogul, gähnte und rieb sich ... ... . Ich sah es ein langes Sehrohr gegen den Himmel richten, mit einem Pendel den Fall der Körper bestimmen, mit einer quecksilbergefüllten Röhre die Schwere der Luft ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 208-217.: Träume eines Geistersehers

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)/Nordpol des Magnetstabes [Kulturgeschichte]

Nordpol des Magnetstabes. Htn. – Hartmann. ... ... zieht es ihr im Kopfe von der Mitte nach beiden Ohren abwechselnd, wie das Pendel einer Uhr. Er ist seiner nicht recht bewusst, kann nicht genau denken ...

Volltext Kulturgeschichte: Nordpol des Magnetstabes. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 247-273.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Ueber die Namen von Substanzen § 1. ( Die ... ... zu verschiedenen Arten? Manche haben Ketten und Gewichte, andere nicht; manche haben den Pendel lose, bei andern wird er durch eine Spiralfeder, und bei andern durch Schweinsborsten ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Dreizehntes Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Es ist Herbst. Die Thürme von Grünwald ragen aus ... ... um sie aussprechen zu können. Sie brüten schweigend über dem empfangenen Eindrucke, während der Pendel in der Rococouhr auf dem Kamine sein monotones Tictac durch die Stille des Zimmers ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 133-149.: Dreizehntes Capitel

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert »Der (Tausch-) Wert ... ... die äußerste Arbeitsteilung gleichgemacht sind, daß die Menschen gegenüber der Arbeit verschwinden, daß das Pendel der Uhr der genaue Messer für das Verhältnis der Leistungen zweier Arbeiter geworden, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Ein schön kurzweilig Fastnachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert [Literatur]

Ein schön kurzweilig Fastmachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert Tragiert am ersten Januarii im ... ... . Doch still geht den ewigen Gang die Natur, Ist keine Glocken- noch Pendel-Uhr, Die durch das Gewicht der Planetenzüge Auf tausend achthundert und eins ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 42-44,149-162.: Ein schön kurzweilig Fastnachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Schluß von Lorenzos und Rosaliens Hochzeit Zum Glück für ... ... kennen lernen, zum Schlusse dieses Hochzeittages: Eine glückliche Ehe vergleich ich dem Pendel der Uhren, Der aus verschiednem Metall schön im Verhältnis gefügt, Wenn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 155-159.: Sechzehntes Kapitel

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/14. Von der Dauer und ihren einfachen Zuständen [Philosophie]

... , und wenn man auch neuerlich von dem Pendel, als einer stetigeren und gleichmässigeren Bewegung wie die der Sonne oder (richtiger ... ... Ursache dieser Bewegung immer gleichmässig wirkt. Auch ist das Medium, in dem der Pendel schwingt, nicht immer genau dasselbe; jede Veränderung hier wird also die Gleichheit ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 187-204.: 14. Von der Dauer und ihren einfachen Zuständen

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/6. Kapitel. Musikalische Persönlichkeiten Bonns. Die Stadt im Jahre 1770 [Musik]

Sechstes Kapitel. Musikalische Persönlichkeiten Bonns. Die Stadt im Jahre 1770. Zwei bemerkenswerte ... ... aber der große Fährnachen, die »fliegende Brücke«, schwebte auch damals schon gleich einem Pendel von Ufer zu Ufer 10 . Dampfboote und die Macht der Lokomotive ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Musikalische Persönlichkeiten Bonns. Die Stadt im Jahre 1770. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung [Philosophie]

... ihrer localen Einflüsse herauszukommen. Das Pendel kann dem Einfluss des Berges, nicht aber dem Einfluss der Erde entzogen werden; wir können weder die Erde von dem Pendel, noch das Pendel von der Erde hinwegnehmen, um zu erforschen, ob ... ... einen Beweis nach der Methode der Uebereinstimmung hin, denn obgleich alle Pendel darin übereinstimmen, dass die Erde während ihrer ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 453-479.: 8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/1. Von den Vorstellungen im Allgemeinen und deren Ursprunge [Philosophie]

Erstes Kapitel. Von den Vorstellungen im Allgemeinen und deren Ursprunge § ... ... eben handelt. Ich brauche dann nur anzunehmen, dass alle Uhren, so lange der Pendel sich bewegt, denken, um zu beweisen und zwar zweifellos, dass meine Uhr ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 100-117.: 1. Von den Vorstellungen im Allgemeinen und deren Ursprunge

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/Spätantike und Magische Kultur [Philosophie]

Spätantike und Magische Kultur 116 Jesus (Pseudomorphose): Er darf ... ... Volksbildungen der A[raber], Israeliten, Chaldäer eine neue Welt aufzubauen. 124 Pendel des Christentums: Von der gewaltigen Zentrale eines neuen Solarmonotheismus (Mithras, Baal) ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 473-478.: Spätantike und Magische Kultur

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XX. Von den Modi der Lust und des Schmerzes [Philosophie]

Kapitel XX. Von den Modi der Lust und des Schmerzes § ... ... der einen als nach der anderen Seite zu kehren. Im Deutschen nennt man den Pendel einer Uhr die Unruhe. Man kann sagen, daß es sich mit unseres ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 138-147.: XX. Von den Modi der Lust und des Schmerzes

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XIV. Von der Dauer und deren einfachen Modi [Philosophie]

... auch ungleich sind. Theophilus. Der Pendel hat die Ungleichheit der Tage von einem Mittag zum anderen sinnlich bemerkbar und ... ... neue baute, so könnte man es bemerken, indem man darauf die Länge der Pendel aufbewahrte, von denen eine bekannte Zahl von Schwingungen jetzt während dieser Umwälzung ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 125-128.: XIV. Von der Dauer und deren einfachen Modi

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/2. Nervenfaser und Ganglienzelle [Philosophie]

2. Nervenfaser und Ganglienzelle Alle Nervenelemente des Organismus zerfallen in zwei deutlich ... ... und Dauer begrenzen. Lässt man von einem gereizten Froschschenkel die Zuckungscurve auf einem schwingenden Pendel graphisch darstellen, welche den Verlauf der Reaction versinnbildlicht, so zeigt sich zunächst eine ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 366-373.: 2. Nervenfaser und Ganglienzelle

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XIII. Von den einfachen Modi und zunächst von denen des Raumes [Philosophie]

... hat man seit kurzem gefunden, daß die Pendel dazu dienen, die Masse zu verewigen ( mensuris rerum ad posteros transsmittendis ... ... gewisse Länder beschränken muß, denn nm die gleiche Zeit zu schwingen, bedürfen die Pendel unter dem Äquator eine kleinste Länge. Auch muß man noch die beständige ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 119-125.: XIII. Von den einfachen Modi und zunächst von denen des Raumes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Zweiter Teil: Die Naturphilosophie/1. Abteilung: Die Mechanik/C. Absolute Mechanik [Philosophie]

... Erscheinung ein, daß unter dem Äquator der Pendel langsamer schwingt. Diese Erscheinung wird der daselbst größer sein sollenden Zentrifugalkraft zugeschrieben; man kommt ebenso leicht darauf, sie der vergrößerten Schwerkraft, als welche den Pendel stärker nach der perpendikularen Linie der Ruhe halte, zuschreiben zu können. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 9, Frankfurt a. M. 1979, S. 82-94,106-109.: C. Absolute Mechanik

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

... der Spinnerin zu schließen ist. Wenn ein Pendel, durch Wiederfinden seines Schwerpunkts, endlich zur Ruhe kommt, und also das ... ... ist. Allerdings ließe sich gegen dieses Gleichniß einwenden, daß hier auch in diesem Pendel die Schwere nicht aufgehört hat thätig zu seyn, sondern nur ihre Thätigkeit ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon