Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... und Tacitus. Das B. heißt im Altdeutschen peor (auch bior, pier ) und wird von Grimm und Wackernagel auf das mittellateinische biber ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... Gott das vernünftige, ewige, rastlose Weltfeuer ( pyr aidion ), der logos (s. d.), der in den ... ... L. VII 1, 147). Gott ist das gestaltende, ätherische Feuer, pyr technikon , das vernünftig (durch die spermatikoi logoi ) und zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Im Niederdeutschen: Wier sin ierscht Lö'n Föll'n west, wier'n de Pier billig. ( Schlingmann, 949. ) 194. Wer Lügen halber ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... 420. ) 143. Woahrt de Bên', säd' de Pagelun to de Pier , as he in 'n Pierstall kamm. Nehmt die Beine in ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... – Nach HERAKLIT ist die Welt ein ewiges, unentstandenes, lebendiges, seelenvolles »Feuer«, pyr aeizôon, haptomenon metrô kai aposbennymenon metrô (Clem. Alex., Strom. V, ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Wurm

Wurm [Wander-1867]

1. A Wirm krêlt föör a duas. ( Amrum. ) – ... ... quelqu'un. ( Lendroy, 1071. ) Holl. : Hij haalt hem eene pier uit den neus. ( Harrebomée, II, 180 b . ) * ...

Sprichwort zu »Wurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462-466,1819.
Caro [3]

Caro [3] [Meyers-1905]

Caro , 1) Annibale , berühmter ital. Schriftsteller und Dichter ... ... Nach des Kardinals Tode trat er (1543) in die Dienste Pier Luigi Farneses , der zwei Jahre darauf Herzog von Parma und ...

Lexikoneintrag zu »Caro [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 772-773.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... die mehrstimmige oder Figuralmusik gänzlich aus der Kirche zu verbannen. Glücklicherweise war inzwischen in Pier Luigi Sante , nach seiner Geburtsstadt Palästrina genannt, der Meister erschienen, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... in allem, als Einheit gedacht. Dokei d' autois tên men physin einai pyr technikon, hodô badizon eis genesin, hoper esti pneuma pyroeides kai technoeides (Diog ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... , aitheri d'aithera dian, atar pyri pyr aidêlon . Arist, de an. I, 2, p. 404 ... ... runden Atomen bestehen apeirôn gar ontôn schêmatôn kai atomôn ta sphairoeidê pyr kai psychên legei [Dêmokritos. homoiôs de kai Leukippos] Arist ... ... tou kosmou ), als künstlich bildendes Feuer ( to pyr technikon ) und als Weltvernunft ( ho en autê ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... der Münzen und Gemmen, die Haare überall auf eine artige Weise zusammen gebunden. Pier. gr. du Cab. de Stosch. p. 75. 76. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Mus. Florent. T. I. t. 73. n. 6–9 Mariet. pier. grav. T. II. P. I. t. 19. & 20 ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... aber ein Paar Schlangen, und sie ist in einem schnellen Gange. Mariette des pier. gr. T. II. P. I. n. 31 . Jedoch hat ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Rebus

Rebus [Meyers-1905]

Rebus (Bilderrätsel) , besondere Art von Rätseln , bestehend aus ... ... , wie das bekannte: d. h. Un sou(s)pir vient sou(s)vent d'un sou(s)venir . Eine Art desjenigen R ...

Lexikoneintrag zu »Rebus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 655-656.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... als Feuerhauch, in welchem die Himmelskörper sich bildeten: anôtatô men oun einai to pyr ho dê aithera kaleisthai, en hô prôtên tên tôn aplanôn sphairan gennasthai, eita ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Gabel [2]

Gabel [2] [Meyers-1905]

Gabel , Werkzeug mit 2–4 Spitzen oder Zacken ... ... Gabeln , Kröul oder Kröuwel genannt, für den Küchengebrauch erwähnt. Nach Pier Damiani (gest. 1072) wäre der Gebrauch beim Mahle durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Gabel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 246.
Lvnvs

Lvnvs [Hederich-1770]

LVNVS , i , ist eben so viel, als Luna . ... ... kleinen Berge in der rechten, und dem Spieße in der linken Hand. Mariette pier. grav. T. II. P. I. t. 59 . Auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Lvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1481-1482.
London

London [Meyers-1905]

... Pimlico C6 – Pier C7 – Road BC6 Pitfield Street F2 ... ... Cathedral EF4 – Paul's Church A1 – Paul's Pier E4 – Paul's Road CD1; E7 ... ... – Square D3 Temple E4 – Pier E4 – Station E4 ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... de Fohrmann, aberst floiten, dat is 'ne Kunst , da schullen sîn Pîer stallen. ( Hamburg . ) – Hoefer, 376; Peik, ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... Keule seiner zu erwehren suchet. Beger. l. c. p. 34. Mariette pier. grav. T. II. P. I. t. 81 . Desgleichen wenn ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon