Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Hederich-1770 | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie | Philosoph 
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Heraclid. Allegor. Homeri p. 497. in Galei opusc. mythol. Valer. Pier. Hierogl. L. XIV. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Sphinx

Sphinx [Hederich-1770]

SPHINX , gis, Gr . Σφίγξ, γος, ( ⇒ Tab ... ... männliche, und einige sollen so gar beyderley Geschlechtes seyn. Winkelm. Descr. des pier. gr. du Cab. de Stosch. p. 4. n. 7. & ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2253-2258.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

GENIVS , ii , ( ⇒ Tab. X.) 1 ... ... er auf einen Dreyfuß gestellet hat, der auf einem Quadersteine steht. Mariette des pier. grav. T. II. t. 17 . Bald wird er als ein ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.

Füllen [Wander-1867]

Füllen (s. ⇒ Fohlen ). 1. Auss den kletterigen ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] 30. Klattrige Föll'n göäwen de beste Pier . – Schlingmann, 436. 31. Manches wilde Füllen gab ...

Sprichwort zu »Füllen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pneuma

Pneuma [Eisler-1904]

Pneuma ( pneuma ): Hauch, ätherisches Feuer, Lebensgeist. Daß der ... ... auto aera einai kinoumenon (Stob. Ecl. I 17, 374). Es ist pyr technikon, pneuma noeron kai pyrôdes ohne feste Gestalt , das sich in ...

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123-124.
Katsch

Katsch [Meyers-1905]

Katsch (engl. Cutch ), Tributärstaat in der Division ... ... fast ganz vom Festland abgeschnittene Gebiet wird von zwei niedrigen Höhenzügen durchschnitten (Patscham Pir 445 m), hat keine beständigen Flüsse, aber zahlreiche und gute Brunnen . ...

Lexikoneintrag zu »Katsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 754.
Barrow [2]

Barrow [2] [Meyers-1905]

Barrow (B. in Furneß , spr. barro), ... ... haben eine Wasserfläche von 150 Hektar . 3 km von ihnen springt Piel Pier ins Meer vor. Zum Hafen gehören 1901: 107 Seeschiffe von ...

Lexikoneintrag zu »Barrow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Persien [3]

Persien [3] [Pierer-1857]

Persien (Gesch.). I. Alte Geschichte , bis zur Zerstörung ... ... in P. waren: Timur od. Tamerlan bis 1405, dann die Timuriden Pir Muhamed, Kalil ( Kulil) Khan bis 1409, Schah Roch ...

Lexikoneintrag zu »Persien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 854-864.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... tou gegonotos, horatou kai pantôs aisthêtou mêtera kai hypodochên mête mên mête aera mête pyr mête hydôr legomen, mête hosa ek toutôn mête ex hôn tauta gegonen. all ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... z.B. wenn er einen Donnerkeil in der Hand führet. Descr. des Pier. gr. du Cab. de Stosch p. 234. n. 1459 . ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Genŭa [2]

Genŭa [2] [Meyers-1905]

Genŭa (ital. Genova , franz. Gênes ... ... Industrieétablissements finden sich aber auch in den benachbarten Vororten von G., wie San Pier d'Arena , Cornigliano, Sestri Ponente , Voltri . G. liegt ...

Lexikoneintrag zu »Genŭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584-588.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... sich selbst bewegende Kraftsubstanz ist ein ätherischer Stoff pneuma ein gestaltendes Feuer pyr technikon, pneuma noeron kai pyrôdes, pneuma enthermon, pneuma dia pantôn dielêlythos ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Victrix

Victrix [Hederich-1770]

VICTRIX , ícis , ein Beynamen der Venus, welcher Pompejus zu ... ... Imp. t. 28. n. 7. t. 30. n. 23. Mariet. pier. grav. T. II. P. I. t. 24 . Gemeiniglich ist ...

Lexikoneintrag zu »Victrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2461-2462.
Mongolen

Mongolen [Pierer-1857]

... hatte er seinen ältesten Enkel , Pir Muhamed , zum Nachfolger in der Oberherrschaft über die M. bestimmt, als er aber starb, war Pir Muhamed fern in seiner Statthalterschaft Gazna , u. Kalil , ... ... Enkel Timurs , bemächtigte sich Samarkands u. regierte erst im Namen Pir Muhameds, dann als unabhängiger Fürst. ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 389-393.

Arbeiten [Wander-1867]

1. Arbeite , als wolltest du ewig leben, und sei ... ... Bauer. ( Oberösterr. ) 96. Arwêden do ne, doa starwen Pier ' van. – Schlingmann, 40. 97. Besser arbeiten ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... geflügelt, wie er der Semele in seiner Herrlichkeit erscheint. Descr. des pier. gr. de Stosch. p. 54. 55. Auf dem ersten derselben ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Zigeuner

Zigeuner [Pierer-1857]

Zigeuner , ein in Asien , Ägypten , Europa u. ... ... die Verheerungen Timurs 1398 in Indien (nach Andern durch dessen Enkel Pir Muhammed Dschehan Gir) zur Auswanderung bewogen, als vielmehr, nach Bataillard ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 618-621.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... unter die Brust, welches bey andern nicht so gewöhnlich ist. Descr. des pier. grav. du Cabin. de Stosch. p. 102 . 8 ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... Beherrscher von Persien : 22 ) M. Sultan Mirza ( Pir M.), Urenkel von Tamerlan u. zweiter Sohn Mirza 's, ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Himalaja

Himalaja [Meyers-1905]

Himalaja (spr. himálaja, »Stätte des Schnees «), das größte ... ... reichende Zone versteinerungsreicher Ablagerungen . Im W. unterscheidet man drei Granitzonen: Dhauladar-, Pir Pandschal- und Hauptkette Am Südrand, aber auch nördlich von der Hauptkette, begegnet ...

Lexikoneintrag zu »Himalaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 340-342.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon