Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Scholastik | Judaica 

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/37. Schreiben [Musik]

... Collegium S. Borromæi Collegium Papale. Statua Pii V Das Collegium Papale ist von Pio V . gestiftet, ... ... nach anderer Meynung, Marcum Aurelium vorstellet. Rand rechts: Statua Antonini Pii . Noch andere machen Constantinum M . daraus, und das gemeine ...

Volltext Musik: 37. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 304.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/76. Schreiben [Musik]

Sechs und sibenzigstes Schreiben. Von der venetianischen Clerisey und den vornehmsten ... ... , oder il Sacrato , die Gränzen, wie weit sich die Gerechtigkeiten solches pii Corporis erstrecken, andeuten. Rand links: Geistliche Gränzsteine. Die merkwürdigsten Kirchen ...

Volltext Musik: 76. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1178.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/60. Schreiben [Musik]

... Cæsaris Titi Aelii Hadriani Antonini Aug. Pii PP. & M. Aelii Aurelii Cæsaris N. Genio ... ... Reise ( p. m . 140) aus dem Julio CAPITOLINOin vita Antonini Pii eine Inscription an, worinnen die Stadt Pozzuolo diesen Kaiser rühmet: quod ...

Volltext Musik: 60. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834-873.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/71. Schreiben [Musik]

... ist auch das Grab eines venetianischen Obersten Pii Capilistii , welcher im Jahre 1557 gestorben. Octavius Ferrarius , ein ... ... Worte: Venerare pudicitiæ simulacrum & victimam Lucretiam de Dondis ab Horologio, Pii Æneæ de Obizzonibus, Orciani Marchionis uxorem. Hæc inter noctis tenebras, maritales ...

Volltext Musik: 71. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1076.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/63. Schreiben [Musik]

Drey und sechszigstes Schreiben. Nachrichten von Ancona, verschiedenen Creaturen des ... ... Effigies Arcus ab Augusto erecti posteaque tormentis ex parte diruti bello Pii II. contra Fanen. Ann. M. CCCC. LXIII . ...

Volltext Musik: 63. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 930.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/61. Schreiben [Musik]

Ein und sechszigstes Schreiben. Reise von Rom nach Loreto. ... ... Inscription. Imp. Cæsari. L. Veri. Aug. fil. divi. Pii. Nep. Divi. Hadriani. Pron. Divi. Trajan. Parth. Abnep. Divi. ...

Volltext Musik: 61. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 890.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/67. Schreiben [Musik]

Sieben und sechszigstes Schreiben. Anmerkungen von Parma und Piacenza. Parma ... ... eine in Marmor gehauene Nachricht, daß Engilberga Augusta Hludovici Germ. Reg. F. Hludovici Pii Aug. Neptis, Karoli M. Aug. Proneptis, Hludovici II. Aug. Conjux ...

Volltext Musik: 67. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1008.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/88. Schreiben [Musik]

Acht und achtzigstes Schreiben. Nachrichten von Leipzig und Halle. ... ... . Saxoniæ. S. R. Imperii Vicarii Patris. Patriæ Pii. Clementis. Fortis. Magnanimi Bibliothecam. hanc Ab. Hulderico. Grossio ...

Volltext Musik: 88. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1340.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/78. Schreiben [Musik]

Acht und siebenzigstes Schreiben. Nachrichten von etlichen merkwürdigen Höhlen des Herzogthums Crain, ... ... allhier glaubt, daß sie sich häufig zu den Menschen versammlen; wenn man ruft: Pii mene pjauka , das ist, sauge mich Igel . Rand links: ...

Volltext Musik: 78. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1195.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... . Diesen war eine löbliche Dankbarkeit, und wollte Gott, es wären mehr dergleichen Pii zu finden, so würde auch nicht die so große Vergessenheit einschleichen in die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

... Namen zusammen gezogen nichts anders zeigen, als Pii, dann P-etrus, J-oannes, J-acobus, seynd euere ... ... schließen, daß keine die ewige Glorie zu hoffen haben, als welche da pii oder fromm und gottselig leben. Aber noch eins, meine heiligen Apostel, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. I./1. Der Stadt Situation, Benahmung, Alter und Erbauung [Literatur]

... 823ste Jahr Christi um die Zeit Ludovici Pii: Andere zur Zeit Caroli Magni. Obs eben eintreffe / lasse ... ... dahin gestellet seyn. Das ist gewiß / daß zu Lotharii des Ludovici Pii Sohnes Zeiten / dieser Ort noch, nicht sonderlich bekant gewesen. ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 4-5.: 1. Der Stadt Situation, Benahmung, Alter und Erbauung

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/13. Von Nixen. Mörfinnen / Syrenen / Meerwundern / Nymfen - Wasserweibern [Literatur]

XIII. Von Nixen. Mörfinnen / Syrenen / Meerwundern / Nymfen / Wasserweibern. ... ... conticescunt. At contrà Cantator Cygnus funeris ipse sui Ita pii la ti discedunt γεγηθότες, ὅτι μέλλουσι πιρὰ τὸν θεόν ωπὶος ουπιρεισὶ θερώποντες ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 28-74.: 13. Von Nixen. Mörfinnen / Syrenen / Meerwundern / Nymfen - Wasserweibern

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Sagen des Hauses Hohenzollern/5. Die Sage von dem Ursprunge der Zollern'schen Grafen [Literatur]

5. Die Sage von dem Ursprunge der Zollern'schen Grafen von den Welfen. ... ... aber so hoch durch Gottes Segen gestiegen, daß nicht nur dessen Tochter Juditha Ludovici Pii andere Gemahlin worden, von welcher Kaiser Carolus Calvus, sondern auch die mannliche Descendenten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 10-13.: 5. Die Sage von dem Ursprunge der Zollern'schen Grafen
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/10. Kapitel [Geschichte]

10. Kapitel. (138-164.) Das dritte Tannaitengeschlecht. Aufhebung der ... ... de sicariis Digesta 48, 8, 11. Circumcidere Judeis filios suos tantum rescripto divi Pii permittitur: in non ejusdem religionis qui hoc fecerit, castrantis poena irrogatur. ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 185.

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi) [Philosophie]

Zweites Kapitel Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem ... ... Gott; denn obwohl Gott zur Offenbarung seiner Güte (vom religiösen Standpunkte betrachtet – ut pii volunt) oder weil er die absolute Nothwendigkeit ist, die Welt erschaffen hat, ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 37-41.: 2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi)

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/3. Sir Ashton Liver's (Mr. Townley's) Museum/Dining-room [Literatur]

... die Beine davon in einem Knoten unter dem Bauch. Aus der Villa Antonini Pii. 23) Hadrians Büste, auf einem Theil seiner Villa bei ... ... zwei Hunden angegriffen, 3 Fuß hoch. Im Jahre 1774 in der Villa Antonini Pii gefunden. 27) Junger Bacchus. Wie oben. ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 770-773.: Dining-room
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/8. Kapitel. Günstige Lage der Juden im fränkischen Kaiserreiche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/8. Kapitel. Günstige Lage der Juden im fränkischen Kaiserreiche [Geschichte]

8. Kapitel. Günstige Lage der Juden im fränkischen Kaiserreiche. 814-840. ... ... veterum quinque opuscula, Dijon 1656), c. 41; Bouquet das. IV, chartae Ludovici Pii No. 33-34. 5 Agobard das. 65. Mercata, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Günstige Lage der Juden im fränkischen Kaiserreiche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 78

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon