Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... *972. Seine Worte sind ins Wasser zu schreiben. Böhm. : Piš jehô slova na vodĕ. ( Čelakovsky, 527. ) *973. Seine ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... qu'à ses pieds. – Il lui faut regarder plutôt aux mains qu'aux piés. ( Kritzinger, 428 a . ) Holl. : Zie hem op ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Frz. : Il y a bien des ânes qui n'ont que deux piés. *631. Es wärd sich kä Esel driwer welsern. ( ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... niebedzie, Polak Niemcowi bratem. – Poki świat światem, Polak Niemcu (wilk owci, pies kotce) nie bratem. ( Čelakovsky, 462. ) 435. Soll men ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... ( Kritzinger, 542 a . ) – Grater à quelqu'un la plante des piés. ( Kritzinger, 541 a . ) – Se conformer aux desirs de quelqu ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... I, 59. ) – Qui terre a, guerre a; qui rien a, pis a. ( Cahier, 6. ) 140. Land kann man nicht ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

... Bohn I, 291. ) Span. : Piés que son duchos de andar, no pueden quedos estar. ( Bohn I ... ... legen. D.i. vergessen. Frz. : Mettre chose sous les piés. ( Kritzinger, 531. ) *251. Etwas ... ... schwangern Frau . Frz. : Mettre quatre piés en deux souliers. ( Kritzinger, 531. ) ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Slow. : Laži ma kratká noge. Span. : La mentira no tiene piés. ( Masson, 237. ) Ung. : Csak fél lába vagyon a ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... anspannt, braucht die Pferde nicht anzuspannen. Span. : Mirate a los pies, y desharas la rueda. ( Cahier, 3653. ) 142. Wer ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... macht, dass deine Sache verloren ist. Frz. : C'est mon pis aller. ( Kritzinger, 20 b . ) Holl. : Het tij ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Cuba [2]

Cuba [2] [Pierer-1857]

Cuba , die größte der Antillen ( Westindien ), zwischen dem ... ... Metres = 0,9 preußische Fuß; die Vara ( Elle ) = 3 Piés od. 2 Codos u. zerfällt in 4 Cuartos od. Palmos ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563-564.

Korb [Wander-1867]

1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. ... ... farn, da hat er weder Ross noch wagen; sie zug in auf piss an das tach (in) des teufls nam fiel er wieder rab.« ( ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
volo [2]

volo [2] [Georges-1913]

2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... als Anfrage an das Volk, ob es dieselben gutheiße und annehme, Cic. Pis. 72 u.a. 2) etw. wollen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3540-3542.
fluo

fluo [Georges-1913]

fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... triefend im nassen Kleide, Verg.: buccae fluentes, von Salben triefende, Cic. Pis. 25 (versch. von Cic. de or. 2, 266, s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800-2802.
nota

nota [Georges-1913]

nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
toga

toga [Georges-1913]

toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... Cic. de or. 3, 167), cedant arma togae, Poëta bei Cic. Pis. 73; de off. 1, 77. – b) jedes Zivilamt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139-3140.
furo [1]

furo [1] [Georges-1913]

1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2886-2887.
erga

erga [Georges-1913]

ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... illi quoque honestissima decreta erga (für) Ciceronem fecerant, Ascon. in Cic. Pis. enarr. p. 3, 14 K. – b) im üblen Sinne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449-2450.
uber [2]

uber [2] [Georges-1913]

2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... victoriae, Curt. – m. Abl., illa uberrima supplicationibus triumphisque provincia, Cic. Pis. 97. – / Abl. Sing. gew. uberī; Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3279.
zwar

zwar [Georges-1910]

zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... , omnino ... sed tamen od. bl. sed (s. Cic. Pis. 82; or. 93). – zwar nicht ... aber doch , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853-2854.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon