Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Partheni

Partheni [Georges-1913]

Parthēnī u. Parthīnī , ōrum, m. (Πα&# ... ... Dyrrhachium, Form -eni, Plin. 3, 143: Form -ini, Cic. Pis. 96. Caes. b. c. 3, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Partheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487.
Granville [3]

Granville [3] [Meyers-1905]

Granville (spr. grännwill), 1) G. Leveson- Gower ... ... im Juli mit dem ganzen Ministerium abermals zurück und blieb von da an pis zu seinem Tode Führer der Opposition im Hause der ...

Lexikoneintrag zu »Granville [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 232.
persequor

persequor [Georges-1913]

per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
triumphus

triumphus [Georges-1913]

triumphus , ī, m., altlat. triumpus , ī, m ... ... Caes. 49, 4 u. 51) erschallen ließen, s. Cic. Pis. 60. Liv. 34, 52, 3 sqq.; vgl. Liv. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3233-3234.

Schlucker [Wander-1867]

1. Arme Schlucker können keinen Wein trinken. Poln. : ... ... a . ) – C'est un pié d'escaut. – Il a les piés poudreux. ( Kritzinger, 532 a . ) – Il chifle bien ...

Sprichwort zu »Schlucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Pastēte

Pastēte [Meyers-1905]

Pastēte (mittellat. pastata , von pasta , »Teig«; franz ... ... ; auch in Nérac , Toulouse etc. sind berühmte Pastetenfabriken. Die englischen Pies gehören zu den Schüsselpasteten und erhalten eine Füllung von Fleisch , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Pastēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 490.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

Ēsquiliae , ārum, f. (viell. von ex u. ... ... ae, f. (sc. porta), das esquilinische Tor, Cic. Pis. 55. – C) Ēsquilius , a, um, esquilisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
Cornelius

Cornelius [Georges-1913]

Cornēlius , a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, ... ... u. als solcher Zerstörer Karthagos (146 v. Chr.): Plur. Scipiones, Cic. Pis. 58 u. Sest. 143; de amic. 21. – unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cornelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1695-1696.
arbitrium

arbitrium [Georges-1913]

arbitrium , ī, n. (arbiter), I) das Dabeisein ... ... . der Vermögensumstände bestimmten Leichengebühren, das Leichengeld, Cic. Pis. 21. – 2) (nach arbiter no. II, 2) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbitrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 536.
Thessalia

Thessalia [Georges-1913]

Thessalia , ae, f. (Θεσσαλί ... ... (2. § 39 u. 40). Lucan. 6, 333 sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thessalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3110-3111.
excusatio

excusatio [Georges-1913]

excūsātio , ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung ... ... vobis audio nemini civi ullam quo minus adesset satis iustam excusationem esse visam, Cic. Pis. 36: stultitia excusationem non habet, findet keine E., Cic.: excusationem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
ingurgito

ingurgito [Georges-1913]

in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... in tot flagitia, sich in den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingurgito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268-269.
Marcellus

Marcellus [Georges-1913]

Mārcellus , ī, m., Beiname der berühmten Familie der plebejischen Klaudier ... ... . 2, 3. – Plur. Marcelli, Männer wie M., Cic. Pis. 58. – Dav.: a) Mārcellīa , ōrum, n. (Μ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810-811.
volutatio

volutatio [Georges-1913]

volūtātio , ōnis, f. (voluto), das Wälzen, Herumwälzen, ... ... Sülen, in denen du dich gewälzt, u. in den Wildlagern aufgesucht, Cic. Pis. 83. – im obszön. Sinne, Sen. u. Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3548.
Athamanes

Athamanes [Georges-1913]

Athamānes , um, Akk. as, m. (Ἀθα ... ... Fürsten erhob (deren letzter Amynander war), Liv. 27, 30, 4. Cic. Pis. 96. – Dav.: a) Athamānia , ae, f. (Ἀ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athamanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670-671.
liberatio

liberatio [Georges-1913]

līberātio , ōnis, f. (libero), I) die Befreiung ... ... vor Gericht, Plur., libidinosissimae liberationes (Ggstz. acerbissimae damnationes), Cic. Pis. 87. – b) die Befreiung von einer Geldschuld, durch Bezahlen oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liberatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 637-638.
interitus

interitus [Georges-1913]

inter-itus , ūs, m. (intereo), der Untergang, ... ... Abl. (durch), exercitus nostri interitus ferro, fame, frigore, pestilentiā, Cic. Pis. 40: Plur., ortus, interitus, Cic. de nat. deor. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 371.
atriensis

atriensis [Georges-1913]

ātriēnsis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... LL. 8, 61), Plaut. asin. 264. Cic. parad. 5, 38; Pis. 67. Col. 12, 3, 9. Petr. 29, 9. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
diribitor

diribitor [Georges-1913]

diribitor , ōris, m. (diribeo), der Auseinanderteiler, ... ... Sonderer der Stimmtäfelchen in den Komitien od. bei Gerichten, Cic. Pis. 36; post red. in sen. 28. – III) übh. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diribitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182.
Naupactos

Naupactos [Georges-1913]

Naupactos , u. -us , ī, f. (Ν&# ... ... Epaktos, ital. Lepanto, Caes. b. c. 3, 35. Cic. Pis. 91. Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Plin. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naupactos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon