Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Heemskerck

Heemskerck [Meyers-1905]

Heemskerck , 1) Martin van , niederländ. Maler , ... ... . 1656 im Haag , stammte aus einem aristokratischen holländischen Geschlecht , studierte 1617 pis 1621 die Rechte in Leiden , brachte dann vier Jahre in verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Heemskerck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 41.
Calpurnius

Calpurnius [Georges-1913]

... Cic. de domo, pro Sest., in Pis. – Calpurnia, Cäsars Gemahlin (Tochter des zuletzt gen. Calp.), ... ... Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg. in Pis. – bes. Calpurnia lex, α) de repetundis, vom Volkstribun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpurnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
Du Quesnoy

Du Quesnoy [Meyers-1905]

Du Quesnoy (spr. dü känŭá), François , niederländ ... ... verschließend, eine Gruppe sich mit Ziegen balgender Kinder und die Bronzefigur des Manneken-Pis , das bekannte Wahrzeichen Brüssels (1619), hervorzuheben. 1642 ward D. ...

Lexikoneintrag zu »Du Quesnoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Gau (Adj.)

Gau (Adj.) [Wander-1867]

Gau (Adj.). 1. Dütmal bin ik di doch to gau ... ... »piese« zerbrochene, ausgerenkte Knochen einrichten, angeblich von einem Manne Namens Pies, daher Doctor und Pies. *4. So gau 1 as 'ne Duale 2 . ...

Sprichwort zu »Gau (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.
Beere, die

Beere, die [Adelung-1793]

Die Beere , plur. die -n, ein volles fleischiges oder ... ... Bar, und Griech. πορος, Getreide. Das Goth. Basja, das Wallisische Pys, das Angels. Pisan, das Griech. πισον und Latein. Pisium, ...

Wörterbucheintrag zu »Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
permutatio

permutatio [Georges-1913]

permūtātio , ōnis, f. (permuto), I) die Veränderung ... ... . 6, 653. – Plur., partim emptiones, partim permutationes, Cic. in Pis. 48 (wahrsch. unecht). – 2) insbes.: a) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1618.
compitalis

compitalis [Georges-1913]

compitālis , e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares, auf den Scheidewegen stehende, Varr. LL. 6, 25. Suet. Aug. 31, ... ... 26 u. Prisc. 7, 27; Genet. Compitaliorum steht Cic. Pis. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348-1349.
restitutio

restitutio [Georges-1913]

restitūtio , ōnis, f. (restituo), I) Wiederherstellung, ... ... aus der Verbannung, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, Cic. in Pis. 35. – b) die Begnadigung, damnatorum, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2357.
Amphilochi

Amphilochi [Georges-1913]

Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλοχ ... ... (Ἀμφιλοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, 4 u. 7, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphilochi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
pudibundus

pudibundus [Georges-1913]

pudibundus , a, um (pudeo), I) schamhaft, verschämt, matrona, Hor.: vir, Iustin.: quin istic pudibunda iaces, pars pessima nostri! Ov.: p. dies ... ... . Flacc.: maternum genus, Iustin.: ministerium, Ambros.: sales, Auct. carm. ad Pis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudibundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2065.
vulneratio

vulneratio [Georges-1913]

vulnerātio (volnerātio), ōnis, f. (vulnero), die Verwundung, Verletzung, Cic. Caecin. 47. Hirt. b.G. 8, 47, 2. ... ... – bildl., maior haec est vitae, famae, salutis suae vulneratio, Cic. Pis. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulneratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3561-3562.
Pisse, die

Pisse, die [Adelung-1793]

† Die Pisse , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, ein nur in der niedrigsten Sprechart übliches Wort, den Harn oder ... ... Ital. Piscio, Piscia, Pissato, im Franz. Pisse, im Engl. Piss S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Pisse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.

Schmeicheln [Wander-1867]

1. Auch das Schmeicheln ist eine Kunst . H. Heine ... ... 149. Die Engländer bezeichnen das Schmeicheln ziemlich derb durch die Redensart: To piss down one's back. ( Bohn II, 57. ) *18. ...

Sprichwort zu »Schmeicheln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
praefectura

praefectura [Georges-1913]

praefectūra , ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt ... ... die Präfektur, die Kreisstadt, Cic. Sest. 32; Pis. 51; Phil. 2, 58. Vell. 2, 44, 4: scherzh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1845-1846.
astipulator

astipulator [Georges-1913]

astipulātor (adstipulātor), ōris, m. (astipulor), I) als gerichtl ... ... . 117. 126. 215. Cic. Quinct. 58 (u. dazu Klotz); Pis. 18. – II) übtr., ein unbedingter Beipflichter, tamquam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astipulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 657.
Cherronesus

Cherronesus [Georges-1913]

Cherronēsus u. Chersonēsus u. - os , ī ... ... (2. § 25). Plin. 4, 47. Cic. agr. 2, 50; Pis. 86, die thrazische Halbinsel am Hellespont, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cherronesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
Aristarchus

Aristarchus [Georges-1913]

Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρ ... ... , 14, 3 (vgl. Hor. de art. poët. 450. Cic. Pis. 75): quid ais, o columen litterarum et nostrorum temporum Aristarche! Hier. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
iudiciarius

iudiciarius [Georges-1913]

iūdiciārius , a, um (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, ... ... . über das gerichtliche Verfahren, Cic. de inv. 1, 92 u. Pis. 94. Modestin. dig. 48, 14, 1. § 4; dagegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudiciarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 482.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... Epirus besetzten, dessen Kultstätte des Zeus und der Dione in Dodona pis in spate Zeit auch im übrigen G. hochgeehrt worden ist, dann das fruchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
deverticulum

deverticulum [Georges-1913]

dēverticulum (dēvorticulum), ī, n. (deverto, devorto), I) ... ... führt, heißen würde), A) eig.: quae deverticula flexionesque quaesivisti? Cic. Pis. 53: u. so Ter. eun. 635. Curt. 3, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deverticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115-2116.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon