Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/2. [Literatur]

II. Aber endlich mußte er, es half nichts, endlich doch ... ... Wasser glitten im engen Boote, den bebenden Leib an seine Brust schmiegte. » Tant pis pour elle, « sagte er, indem er aufstand und die kleine Schere im ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 34-44.: 2.

Das Wikipedia Lexikon/Photon - Plankton [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... größte Region in Italien. Piercing P. (von engl. to pierce [piəs], “durchbohren, durchstechen”, über altfrz. percier u. lat. pertundere , ...

Zeno.org-Shop. Photon - Plankton

Ovid/Epos/Metamorphosen/Vierzehntes Buch [Literatur]

Vierzehntes Buch. Inhalt : Scylla. Fahrten des Äne'as ... ... der berühmte A'lba, E'pytus den, und Ca'petus folget und Ca'pys, Capys eher jedoch. Von ihnen empfing Tiberi'nus Scepter und Macht, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.: Vierzehntes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch [Literatur]

Ein Pyrenäenbuch Dem Andenken Siegfried Jacobsohns »– Shanghai? La ... ... impénétrables, vos nègres lubriques, vos Nippons courtois. Ça n'est pas vrai! Tant pis! La réalité, c'est la monnaie de ceux qui ne savent pas mentir ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7.: Ein Pyrenäenbuch
ἐπι-κηρῡκεύομαι

ἐπι-κηρῡκεύομαι [Pape-1880]

ἐπι-κηρῡκεύομαι ... ... -λοιτό οἱ τὴν ϑυγατέρα ἔχειν γυναῖκα, er machte dem Pis. den Antrag, ob er wolle, Her . 1, 60; τινί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κηρῡκεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 948.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Nachträge [Kulturgeschichte]

Nachträge. Den 8ten August 1810. Nachdem ich den Schluß meines 74sten ... ... Verbündeten vorgeschrieben sind,« wem fällt dabey nicht ein: tant mieux pour eux, tant pis pour nous? Wie konnte man den Franzosen einen Frieden geben, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachträge. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/II [Philosophie]

II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... »Staat« ausgeht, unterstützten lieber die tollsten Schwindler unter den Intransigenten als einen Minister. Pís Verhandlungen mit den Intransigenten zogen sich in die Länge; die Intransigenten wurden ungeduldig; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 479-485.: II

François, Louise von/Erzählungen/Der Posten der Frau [Literatur]

Louise von François Der Posten der Frau Es war am Spätnachmittag des dreißigsten ... ... mir beide Lager außer Sicht waren. Der Garaus, den man ihnen macht; tant pis, wenn sie sich zur Wehr gesetzt. Aber, liebste Eleonore –« »Eine ...

Volltext von »Der Posten der Frau«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Eine Woche verging, und von Mr. Rochester kam keine ... ... sie sie an die Anwesenheit einer aus der geächteten Race erinnerte. »Tant pis!« sagte die Lady, »ich hoffe, daß es ihr nützlich sein wird!« ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mistreß Branican/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Ein historischer Hut. Von den drei Hauptstädten Australiens ... ... Mützen, Hauben, Kappen, breit- und schmalränderige Hüte, Cylinder, Fez, Käp pis, Mitren, Helme u. s. w. Er besaß schon ein ganzes Museum ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mistreß Branican. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIX–LX, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 203-212.: 3. Capitel

Prutz, Robert Eduard/Drama/Die politische Wochenstube/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Doctor. Kilian. KILIAN auf die ... ... Erz. – DOCTOR. Was? für das breitbeinbauchvorstreckende Ungethüm, Dies Männeken-Pis der Freienrheinbegeisterung, Das tölpisch steht, rekrutenhaft, am Schilderhaus, Und in ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 72-112.: 1. Akt

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... justifié mes recherches. Si elles sont vaines, si je me suis égaré, tant pis pour moi. Je ne peux que souscrire de tout mon coeur à votre ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... philosophe est un feu qui devore, Haine de gazettier est mille fois pis encore .« »Ich habe die Vorrede gelesen,« sagte einer, »das Buch ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Das Wikipedia Lexikon/Sexueller Fetischismus - Sievert (Einheit) [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Einschränkungen unterliegen. Die Originalzusammenstellung besteht aus: * shit (“Scheiße”) * piss (“Pisse”) * fuck (“ficken”) * cunt (oder ...

Zeno.org-Shop. Sexueller Fetischismus - Sievert (Einheit)

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Sechster Teil/21. [Literatur]

21 »Nein, ich glaube, die Fürstin wird müde sein, und ... ... unserm Glücke nötig. Diese Tätigkeit sagt mir durchaus zu. Cela n'est pas un pis- aller 1 , ganz im Gegenteil ...« Darja Alexandrowna merkte, ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 3, S. 94-98.: 21.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Bürgerskleide, wer kennt mich. WESENER. Tant pis! ein für allemal es schickt sich mit keinem jungen Herren und denn ... ... . WESENER etwas leise. Willstu's Maul halten? niemand kennt, tant pis wenn ihn niemand kennt. Werden pardonnieren Herr Baron! so gern als Ihnen ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 185-190.: 3. Szene

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Meuterei [Literatur]

Die Meuterei 2. April 1520 – 7. April 1520 In dem ... ... habian llamado de merced, dende en adelante le llamarian de señoria y le besarian pies y manos.«). Angesichts der unverkennbaren militärischen Überlegenheit der spanischen Kapitäne bedeutet dieser Appell ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 159-177.: Die Meuterei

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Nein! kein Traum! – Traumgeister schreiben keine Briefe. ... ... hatten und deren Namen sicher wenig Anziehungskraft auf das Publikum ausüben würden. Nur ein pis aller freilich. In seiner Verlegenheit machte er ihr doch den Vorschlag, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 187-198.: Zwanzigstes Kapitel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

... . 90. 375–378. Manneken-Pis in Brüssel. Eine der sonderbarsten und darum wohl auch meist gekannten Statuen ... ... seiner Orden. Peter der Große besuchte es auch; er sprach: »Das Manneken-Pis besucht niemanden, da werde ich es also wohl besuchen müssen.« Die Engländer ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

Anmerkung: Der fränkische Dialekt Es ist diesem Dialekt sonderbar mitgespielt worden von ... ... der Volkssprache, das k; das bekannte Männchen in Brüssel heißt manneken - pis . Aus dem Flämischen haben also die Franzosen ihr mannequin , die Engländer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon