Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Ein Brief aus Accra [Literatur]

... ! Was wird er kosten?!« »Monambô, niemals habe ich noch einen piss-pot besorgt. Ich kenne die Preise nicht. Zwischen 50 Kreuzer ... ... es war heute ein trauriger Tag. Gute Nacht. Du liebst Tíoko. Der piss-pot muss aussen blau und innen weiss sein. Bringe ihn ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 310-313.: Ein Brief aus Accra
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... ; Hoc amet, hoc spernat promissi carminis auctor. HOR. ad PIS. Ich schüttle jetzt den Staub der Werkstäte von meiner Feder ab, ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Wenn nach den einstimmigen Berichten von Reisenden, welche ... ... Hans so spröde thut, ist freilich dumm. Trantow ist immer noch ein erträgliches pis-aller. Hans von Trantow darf sich unter einen Glaskasten setzen, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 81-95.: 9. Capitel

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/9. [Literatur]

IX Ich hatte mir vorgenommen, Arpad zu erobern, ohne daran ... ... das ist zu stark, ich halte es nicht aus, ich werde mich bep-bepis-pis-pissen!« Ich fühlte jetzt, wie ein heißer, etwas salziger Strahl in ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 171-195.: 9.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... autre et diverse forme que les Français« ... 173 »Et le pis est que, du passé, ils combattoient en haye. Iceux regimens marchant en ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Unger, Friederike Helene/Romane/Bekenntnisse einer schönen Seele/Zweites Buch [Literatur]

... es am Hofe getrieben wird, ist ein pis aller ; weil es unmöglich ist, eine große Gesellschaft auf eine edle ... ... was sie entbehren mußte. Wenn das, wobei ich immer nur an ein pis aller gedacht hatte, vermöge der Vortrefflichkeit ihrer Anlagen, etwas ganz Anderes ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Bekenntnisse einer schönen Seele. Berlin 1806, S. 123-265.: Zweites Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 62. Saustein [Literatur]

Nr. 62. Saustein Einleitungen Walt hatte nun in seinem ( ... ... Fahrt sei das Leben ein Hemde-Wechseln, nämlich mit Hären-Hemden, und zu jedem pis sage das Schicksal bis, und auf das Kanonen-Fieber folge das Lazarett-Fieber ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 1041-1047.: Nr. 62. Saustein
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der heilige Antonius von Padua./Bischof Rusticus

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der heilige Antonius von Padua./Bischof Rusticus [Literatur]

Sechstens Bischof Rusticus Zu Padua war groß Gedränge Der andachtsvollen ... ... jetzund: »Der Bischof Rusticus, der ist...« »Pis–s–s–s–s–s–t!!!« Sprach der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 105-108.: Bischof Rusticus

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Windsor, Straße. Es treten auf Schaal, ... ... bin ich völlig dissolviert und ganz dissolut. EVANS. Tas ischt kanz überkelegte Antwort, pis auf ten Schnitzer im Peiwort tissolut ; das Peiwort heißt nach unserm Petünke: ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 465-474.: Erste Szene

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen 1. Quelle: Edmont in Revue des traditions ... ... Dart in Rev. des trad. pop. XI 321, » De mal en pis comme Tribuet « aus Pargues (Dep. Aube). Vgl. Bolte-Polivka III 145 ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen 1. Quelle: Elie de St. Gilles, ... ... Bärensohnmärchens s. unter Nr. II 53. 3. Quelle: Berthe aus grans piés par Adenes li rois ed. par M. Scheler, Bruxelles 1874, V ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/43. Brief [Literatur]

Drei und vierzigster Brief. Dublin, den 7. Dezember 1828. ... ... weiter treiben kann! Die übrigen Marter-Instrumente will ich Dir nicht beschreiben, tant pis pour l'humanité, qu'il en faut tant! Anmuthiger erschien mir ein ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 204-234.: 43. Brief

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/13. Der Professor [Literatur]

XIII Der Professor Ritter Schnapphahnski war in demselben Falle wie Professor ... ... in der Sünde bin!« »Tant mieux, Herr Professor.« »Tant pis, Herr Doktor!« Das Dilemma wollte kein Ende nehmen. Der Doktor sah ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 400-408.: 13. Der Professor

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/An der Donau/1. Die Führer [Literatur]

1. Die Führer. Es war in den ersten Tagen des Januar ... ... wir angreifen?« »Versteht sich! Morgen rücken wir aus – aber Sebal cie pies! der heutige Tag gehört noch uns. Nur Wersbitzki muß diese Nacht bereits ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 236-257.: 1. Die Führer

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... France on ne prie le bon Dieu jamais.« FRAU V. MECHELN: »Tant pis pour la France. Ich habe in Frankreich viel beten sehen.« HERR V. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/Anhang/1. Nachträge und Ergänzungen [Musik]

Nachträge und Ergänzungen. ( Zu Seite 46 : Bericht August ... ... mit aller Hinterlist herbeigeführte, Niederlage desselben in der Pariser Oper beirren ließen. » Tant pis pour les Parisiens! « wollen wir sagen. Und auch dort, in Paris ...

Volltext Musik: 1. Nachträge und Ergänzungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 466-488.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« G] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« G] Der Verstand scheint das Band zu sein, wodurch ... ... Nachttöpfe mit offenem Munde und Auge vorstellte mit der Umschrift: Come let us piss On Mr. Twiss. [G 218] Könnte man ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 131-174.: [Aus »Sudelbuch« G]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Sechzigstes Stück [Literatur]

Sechzigstes Stück Den 27sten November, 1767 Er ist von einem ... ... ellas condensado, No supe si las aguas que se vian Eran sus pies, que liquidos corrian, O si sus dos columnas se formaban De ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 507-512.: Sechzigstes Stück

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Vorbereitung der Mittel / Gü Be Wenn Schützen wie ... ... Ging, We Fang. In etwas anderem Sinn. 8 Der Vater Pis hatte sich aus seiner Heimat Dsin nach Tschu geflüchtet, Pi war von Tschu ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 314-316.: 8. Kapitel

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Siebzehnter Abschnitt/Krankheiten [Märchen]

... Wahrspruch der Trinker: » Paleńc piś. Žeńsku biś, Źiśi z hoknom chytaś « ... ... Die Kinder aus dem Fenster werfen.« Oder: »Alles verschwören«. » Lubej piś, ako se daś biś, lieber trinken als sich schlagen lassen.« ...

Märchen der Welt im Volltext: Krankheiten
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon