Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Duquesnoy

Duquesnoy [Brockhaus-1911]

Duquesnoy (spr. dükänŏá), François , genannt il Fiamingo, ... ... Brüssel , gest. 12. Juli 1646 zu Livorno , ausgezeichnet in Kinderfiguren (»Manneken-Pis« in Brüssel ), Hofbildhauer Ludwigs XIII.; auch Heiligenstatuen (Rom).

Lexikoneintrag zu »Duquesnoy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
saltatrix

saltatrix [Georges-1913]

saltātrīx , trīcis, Genet. Plur. trīcum, f. (Femin ... ... et Abel 1, 4. § 14: spöttisch v. Gabinius, Cic. in Pis. 18: attrib., avis quodam genere saltatrix, Plin. 10, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2465.
afflictor

afflictor [Georges-1913]

afflīctor (adflīctor), ōris, m. (affligo), der Herabwürdiger, senatus odit te afflictorem ac perditorem non modo dignitatis et auctoritatis, sed omnino ordinis ac nominis sui, Cic. Pis. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
perfulcio

perfulcio [Georges-1913]

per-fulcio , īre, tüchtig unterstützen, eloquio senatum, Auct. paneg. ad Pis. 86 (98) ed. Weber.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfulcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
bustuarius

bustuarius [Georges-1913]

bustuārius , a, um (bustum), zur Leichenbrandstätte gehörig, ... ... ille bustuarius gladiator, jener Klopffechter, wie man sie bei Totenfeiern sieht, Cic. Pis. 19): moecha, die sich bei Brandstätten u. Gräbern preisgibt, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustuarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879.
Zungenhieb

Zungenhieb [Wander-1867]

1. Ein Zungenhieb ist schlimmer, als ein Peitschen -(oder Säbel -)hieb ... ... . ( Hlawatsch, 36. ) Frz. : Un coup de langue est pis qu'un coup de lance. ( Cahier, 929. ) It. : ...

Sprichwort zu »Zungenhieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 645.
vinolentus

vinolentus [Georges-1913]

vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um ... ... mit Wein versetzt, I) im allg.: vinulenta medicamina, Cis. Pis. 13 M. – II) insbes., von Pers.u. persönl. Zuständen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500.
annonarius

annonarius [Georges-1913]

annōnārius , a, um (annona), zu den Lebensmitteln gehörig, ... ... Treb. Poll.: lex, über die Getreideausteilung ans Volk, Ascon. in Cic. Pis. 9. p. 7, 23 K. – subst., annōnārius, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448.
aestimator

aestimator [Georges-1913]

aestimātor , ōris, m. (aestimo), der Schätzer, Abschätzer ... ... Taxierer, rerum, Cic. parad. 6, 51: frumenti, Cic. Pis. 86. – II) der Würdiger, Ermesser u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 207.
Pissevache

Pissevache [Meyers-1905]

Pissevache (spr. piß'wásch'), prachtvoller Wasserfall im schweizer. Kanton Wallis , zwischen St.- Maurice und Martigny , durch den Wildbach Salanfe gebildet, der weiß wie Schnee an einem schwärzlichen, ausgewölbten Felsen 61 m hoch ins Rhonetal ...

Lexikoneintrag zu »Pissevache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 911.
Perrhaebia

Perrhaebia [Georges-1913]

Perrhaebia , ae, f. (Πεῤῥαιβ ... ... Thessalien, nördl. vom Peneus, Liv. 31, 41, 5. Cic. in Pis. 96. – Dav. Perrhaebus , a, um (Πεῤῥ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perrhaebia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632.
furunculus [1]

furunculus [1] [Georges-1913]

1. fūrunculus , i, m. (Demin. v. fur), ... ... elender Dieb, -Spitzbube (Ggstz. rapax, frecher Räuber), Cic. Pis. 66. Tert. adv. Marc. 3, 16 in. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furunculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
persimilis

persimilis [Georges-1913]

per-similis , e, sehr ähnlich, sprechend (zum ... ... Iustin. 1, 9, 10: m. Genet., statua istius persimilis, Cic. Pis. 93: memoria est gemina litteraturae quodammodo et in dissimili genere persimilis, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
cerussatus

cerussatus [Georges-1913]

cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt ... ... 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C. F. W. Müller nach dem Vorschlag von K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerussatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
exstinctor

exstinctor [Georges-1913]

exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher, Tilger, I) eig.: non exstinctor, sed auctor incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstinctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619-2620.
perpotatio

perpotatio [Georges-1913]

perpōtātio , ōnis, f. (perpoto), das ununterbrochene Zechen, ... ... ipsum principem, Plin. 14, 145. – Plur., intemperantissimae perpotationes, Cic. Pis. 22: vomitiones ac rursus perpotationes, Plin. 29, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1630.
gurgustium

gurgustium [Georges-1913]

gurgustium , iī, n. (gurges), eine ärmliche Wohnung, eine ... ... habitare, Cic. de nat. deor. 1, 22: ex gurgustio prodire, Cic. Pis. 13: außerdem bei Ambros. de bono mort. 1, 5; de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gurgustium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2983.
chamaerops

chamaerops [Georges-1913]

chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaerops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Peace River

Peace River [Meyers-1905]

Peace River (spr. pīß riwwer), Fluß in Kanada , entsteht in Britisch-Columbia durch die Vereinigung des Findlay , Omenica und Parsnip River , durchbricht das Felsengebirge , durchfließt den nördlichen Teil der Provinz Alberta , nimmt den Smoky ...

Lexikoneintrag zu »Peace River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527-528.
Denthelethi

Denthelethi [Georges-1913]

Denthēlēthī , iōrum, m. (Δενθήληται), eine thrazische Völkerschaft zwischen den Quellen des Strymon ... ... 40, 22, 9. – Nbf. Densēlētae , ārum, m., Cic. Pis. 84. Plin. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Denthelethi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2048.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon