Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 
Platīn

Platīn [Pierer-1857]

Platīn ( Platĭna , lat. Platinum , von dem spanischen Worte Plata , Silber ). I. (Chem.). Chemisches Zeichen Pt , Atomgewicht 99,0 (H = 1), 1237, 5 (O = 100), ein seit der ...

Lexikoneintrag zu »Platīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 190-192.
Wollaston [2]

Wollaston [2] [Herder-1854]

Wollaston , Will. Hyde , sehr verdienter englischer Chemiker u. Physiker ... ... bald durch seine gewerblich sehr wichtigen Erfindungen , namentlich durch die Methode , Platina hämmerbar zu machen, Ansehen und Vermögen . Zugleich verbesserte er das Mikroskop ...

Lexikoneintrag zu »Wollaston [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 742.
Kapelliren

Kapelliren [Pierer-1857]

Kapelliren ( Capellatio ), 1 ) ( Kupelliren ), das Abtreiben ... ... s.d. 13) des Silbers (od. auch Goldes u. der Platina ) in einer Kapelle u. die dadurch bewirkte Reinigung desselben von ...

Lexikoneintrag zu »Kapelliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 289-290.
Acupunktur

Acupunktur [Herder-1854]

Acupunktur , (der Nadelstich ) ist ein in neuerer Zeit wieder ... ... welches darin besteht, daß sehr dünne Nadeln von Gold , Silber , Platina oder Kupfer in einen leidenden Theil des Körpers eingestochen werden. Es ...

Lexikoneintrag zu »Acupunktur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Goldplatin

Goldplatin [Pierer-1857]

Goldplatin ( Platinum auratum ), 3 Theile Platina , 1 Theil Gold ; gehört zu den Platinalegirungen; blaßgelbe, dehnbare Mischung , leicht schmelzbar.

Lexikoneintrag zu »Goldplatin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 454.
Kostbarkeiten

Kostbarkeiten [Roell-1912]

Kostbarkeiten, Gegenstände, die im Verhältnis zu ihrem Umfang oder Gewicht einen ... ... . Edelsteine, echte Perlen, besonders wertvolle Spitzen und Stickereien, wertvolle Schmuckgegenstände aus Gold, Platina u. dgl. K. gehören nach dem Frachtrecht aller Länder zu den ...

Lexikoneintrag zu »Kostbarkeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 412.

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Höchstes Glück bahnet den Weg zum grösten Unglück [Literatur]

Höchstes Glück bahnet den Weg zum grösten Unglück. Von Hugolino Girardesco / dem Haupt der Guelphen / erzehlet Platina in Nicolao dem Dritten Pabst dieses Nahmens / daß er / nach Vertreibung deren Gibellinern zu so hohen Glücks-Stand gelangt sey / daß er alles nach ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 322-323.: Höchstes Glück bahnet den Weg zum grösten Unglück
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

Uhren I. In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, ... ... Taschenuhr ist aus Fig. 20 ersichtlich, in der der Übersichtlichkeit halber die beiden Platina x y und u u' weiter auseinander gerückt sind und außerdem das Federhaus ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Nase [Wander-1867]

1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 29. Eine rothe Nase ist ein theuer Stück Fleisch . »Platina, Silber und Gold sind wahrlich spottwohlfeil zu nennen gegen das Kupfer ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Peru

Peru [Brockhaus-1837]

Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Durchschnitt jährlich über 7 Mill. Thaler an Werth gewonnen worden; außerdem werden Platina, Kupfer , Quecksilber , Steinkohlen und viele andere Erzeugnisse des Bergbaues ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 454-455.
Blei

Blei [Brockhaus-1837]

Blei (das), dem ältere Chemiker Namen und Zeichen (ħ) ... ... ein bläulichgraues Ansehen, dunkler als Zinn , ist, mit Ausnahme von Gold , Platina und Quecksilber , schwerer als die übrigen Metalle und das am wenigsten ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 262-263.
Ural

Ural [Pierer-1857]

... hat man sehr ergiebige Goldadern u. Platina entdeckt u. die jährliche Ausbeute hiervon beträgt 7–800 Pud, ... ... i. an Werth 10–12 Mill. Silberrubel Gold , während Platina gegenwärtig nur in geringen Quantitäten gewonnen wird, doch ist gegenwärtig noch ...

Lexikoneintrag zu »Ural«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 273.
Geld

Geld [Brockhaus-1837]

Geld ist das allgemeine Verkehrsmittel, nach welchem der Werth aller ... ... Metalle , als Gold und Silber und in neuerer Zeit in Rußland auch Platina, welche sich zu diesem Zwecke durch ihre Schönheit, Seltenheit und Unveränderlichkeit empfehlen. ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 172-173.
Perm [1]

Perm [1] [Pierer-1857]

Perm ( Permien ), 1 ) russisches Gouvernement , zum ... ... ziemlich mit den Russen verschmolzen; Hauptbeschäftigung desteht in Bergbau mit Gold , Platina , bes. Kupfer , Eisen , Salz , edlen Steinen etc ...

Lexikoneintrag zu »Perm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 837.
Ural

Ural [Brockhaus-1837]

Ural (der), das hyperboräische oder riphäische Gebirge der Alten, liegt ... ... Pud im Durchschnitt, allein 1835 war sie auf 292 Pud 28 Pf., gestiegen. Platina ward im nämlichen Jahre 115 Pud 22 Pf., letzteres beinahe gänzlich in Privatwerken ...

Lexikoneintrag zu »Ural«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 537-538.
Paul [2]

Paul [2] [Herder-1854]

Paul , Name von 5 Päpsten . P. I., der ... ... hatte. Ueber den Charakter die ses Papstes sind die widersprechendsten Schilderungen (Platina, Quirini u.a.) vorhanden, sicher bleibt, daß er sich sehr viele ...

Lexikoneintrag zu »Paul [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 475-476.
Gold

Gold [DamenConvLex-1834]

Gold , das edelste Metall, bei den Alchymisten die Sonne genannt ... ... verwendet, und als Münzen geprägt. An innerm Gehalt wird es allein von der Platina übertroffen, die man auch weißes Gold nennt, es ist härter als Blei ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Ural

Ural [DamenConvLex-1834]

Ural . Dieses russische Gebirge , auf einer großen Strecke die Grenzscheid ... ... der werchoturische und jekaterinburgische U. genannt wird, reich an Gold , Platina, Kupfer und Eisen . Seine höchste Spitze (doch nur 6400 F. ...

Lexikoneintrag zu »Ural«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277.
Asien [1]

Asien [1] [Pierer-1857]

Asien . I. (Alte Geogr.), bei den Alten eigentlich blos das ... ... Sapphire , Gold (im Altai in großer Menge), Silber , Platina , Kupfer , Zinn , Quecksilber , Eisen , Steinkohlen ( ...

Lexikoneintrag zu »Asien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 810-812.
Münze [1]

Münze [1] [Pierer-1857]

Münze (v. lat. Moneta , s.d.), 1 ... ... dieser Mischung , s. Münzfuß . Seltener werden zu den Münzen angewendet Platina (wie zu den russischen Platinducaten), Bronce , Glockenspeise (z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Münze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 546-548.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon