Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Platonische Zahl

Platonische Zahl [Meyers-1905]

Platonische Zahl , s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Platonische Zahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 26.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Meyers-1905]

Platonische Liebe , die von Platon (namentlich in seinem » Symposion «) geforderte Liebe zur Idee des Guten als dem Inbegriff aller Vollkommenheit , insbes. der Tugend , Wahrheit und Schönheit , daher überhaupt die von Sinnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 26.
platonische Liebe

platonische Liebe [Kirchner-Michaelis-1907]

platonische Liebe heißt die Zuneigung zu einer Person des anderen Geschlechts, welche frei ist von Sinnlichkeit und nur aus geistiger Hinneigung entspringt. Sie hat ihren Namen davon, daß Platon von der Geschlechtsliebe eine höhere geistige Liebe , auf welcher der philosophische ...

Lexikoneintrag zu »platonische Liebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 445.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Pierer-1857]

Platonische Liebe , 1 ) die von Platon in seiner Philosophie geforderte geistige Liebe zu dem Wahren , Schönen u. Guten ; 2 ) bes. geistige Verbindung zwischen zwei Personen verschiedenen Geschlechts , welcher lediglich diese Gesinnung ohne ...

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 198.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Herder-1854]

Platonische Liebe , ideale Liebe, die von geschlechtlichen Gedanken und Absichten freie Liebe zwischen Personen verschiedenen Geschlechts , dem Platon wie dem Alterthum überhaupt unbekannt, von der Minne (s.d.) namentlich dadurch unterschieden, daß sie mit der positiven Religion ...

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 562.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. B–l.

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Brockhaus-1911]

Platōnische Liebe , rein geistige, von Sinnlichkeit freie Liebe .

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 420.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [Eisler-1904]

Platonische Liebe s. Liebe .

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122.
Platonische Körper

Platonische Körper [Pierer-1857]

Platonische Körper , die fünf regelmäßigen Polyeder, s.d. II.

Nachtragsartikel zu »Platonische Körper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 880.
Platonische Republik

Platonische Republik [Pierer-1857]

Platonische Republik , der Idealstaat, dessen Bild Platon (s.d.) in den Büchern vom Staate u. den Gesetzen , darstellte. Bisweilen bedient man sich dieses Ausdruckes in ironischem Sinne , um dadurch die Unausführbarkeit gewisser Politischer Einrichtungen zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Platonische Republik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 198.
Platōnische Körper

Platōnische Körper [Meyers-1905]

Platōnische Körper , s. Kosmische Körper .

Lexikoneintrag zu »Platōnische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 26.
Platonische Philosophie

Platonische Philosophie [Pierer-1857]

Platonische Philosophie , s. u. Platon .

Lexikoneintrag zu »Platonische Philosophie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 198.
Platonische Akademie in Florenz

Platonische Akademie in Florenz [Pierer-1857]

Platonische Akademie in Florenz , s. u. Akademie I. B) a).

Lexikoneintrag zu »Platonische Akademie in Florenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 198.

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An die platonische Liebe [Literatur]

An die platonische Liebe Dir, o Liebe, schallet meine Laute, Die dem Plato, den sie sich erlas, Rosenhütten am Ilißus baute, Mit ihm in den Hütten saß, Unter Valchiusens Lorbeerschatten, Taumel über dich, Petrarca, goß, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 51-54.: An die platonische Liebe

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Platonische Liebe [Literatur]

Platonische Liebe »Aber ist denn Zaide einzig in ihrer Art? Mirzoza ist ... ... nahm auch der Zauber ein Ende; sie stießen jeder einen Freudenschrei aus, und die platonische Liebe verschwand. Sie blieben mehrere Monate hindurch in der Wüste beisammen und ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 469-484.: Platonische Liebe

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 25. Das platonische Staatsideal [Philosophie]

§ 25. Das platonische Staatsideal. Literatur: K. F. ... ... ruht, trotz alles hochgespannten Idealismus, der platonische Staat doch auf hellenischem Grunde. Macht er sich auch einmal ... ... , der Platos aristokratischem Standpunkte ohnehin politisch sympathisch war, das Vorbild geliefert. Das platonische Staatsideal ist keine phantastische Träumerei, sondern ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 111-117.: § 25. Das platonische Staatsideal

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 23. Die platonische Naturphilosophie und Psychologie [Philosophie]

§ 23. Die platonische Naturphilosophie und Psychologie. 1. Naturphilosophie. Auch auf physikalischem Gebiete ragte Platos scharfsinniger Geist vor anderen hervor. So hatte er nach neueren Untersuchungen bereits eine deutliche Vorstellung von der Schwere der Luft, faßte den Schall schon als Schwingungsbewegung auf, kannte ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 104-106.: § 23. Die platonische Naturphilosophie und Psychologie

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Zweiter Abschnitt. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung [Geschichte]

Zweiter Abschnitt Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung Wenn die Erhebung des Staates über die einseitige Herrschaft des Güterlebens als ein fundamentales Problem der Politik aufgestellt wurde, so ergab sich für die philosophische Staatslehre von selbst die weitere Aufgabe, durch die einschneidende Kritik ...

Volltext Geschichte: Zweiter Abschnitt. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 437-447.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Formen, welche die Erkenntniß des Individuums auf die Erscheinung beschränken, und die Platonische von den Ideen, deren Erkenntniß eben jene Formen ausdrücklich verneint, – diese ... ... welches ihn vor jener großen, früh aufgedeckten Inkonsequenz bewahrt hätte. Die Platonische Idee hingegen ist nothwendig Objekt, ein Erkanntes, eine Vorstellung, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch
Pico

Pico [Herder-1854]

Pico , Joh., Graf von Mirandola , Fürst von Concordia , ... ... Medici , von seinen Zeitgenossen als ein Wunder der Gelehrsamkeit betrachtet, wollte die platonische Philosophie auf das Christenthum übertragen, folgte jedoch einer kirchlichen Zurechtweisung. Hauptwerke ...

Lexikoneintrag zu »Pico«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon