Po (bei den Alten Padus , auch Eridanus ... ... in zwei Arme, den südlichen, Po di Goro , und den nördlichen, Po Grande della Maestra , ... ... Levante bildet, in die Lagunen zwischen Po und Etsch und mündet schließlich in drei Hauptarmen ...
... Land zwischen beiden Hauptmündungen ist von Nebenarmen des Po di Maestradurchschnitten, wie Po della Tolle , Gnocco, Volano ... ... des Ober -Po ( Alto Po ), zwischen dem Po u. Oglio u. e. a., ... ... Cremona ; u. das Departementdes Unter-Po ( Basso Po ), die jetzige Delegation ...
Po (der), von den Alten Eridanus und Padus genannt, ist der ... ... und Lagunen ergießt. Bei sehr kleinem Wasser verliert sich oberhalb Turin der Po in der Nähe von Martiniana ganz in dem Sande und Gerölle, welches ...
Po , der Eridanos oder Padus der Alten, größter Fluß Italiens , entspringt (1952 m) in den Kottischen Alpen am Monte Viso , tritt nach 30 km bei Saluzzo in die Poebene, bildet die Südgrenze der Lombardei ...
Po . Dieser prächtige aber auch einzige Hauptstrom Italiens , von den Alten Eridanus genannt und vielfach durch die Mythe gefeiert, entspringt an der Grenze von Frankreich auf dem Monte Viso, wird bei Turin schiffbar, eilt von da in raschem Laufe der Lombardei ...
Po , bei den Alten Padus , poetisch Eridanus , Strom in Oberitalien, entspringt am Monte Viso in Piemont , wird bei Turin schiffbar, trennt hierauf Sardinien , Parma , Modena , den Kirchenstaat von dem lombard.-venetian. ...
po = potissimum, Carm. Sal. nach Fest. 205 (a), 11.
Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin hinein. It. : Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo). ...
Po , eine der sogenannten Graunschen Sylben , s. Solmisation .
Po , Padus.
Mok-po (Mok-hpo), Mu-an , Vertragshafen in der korean. Prov. Süd-Tschöl-la, (1899) 9172 steuerpflichtige E.; 1897 dem fremden Handel geöffnet.
Der Po , s. Italien , 2. Th. S. 247, vergl. eben das . S. 453.
Ning-po , Hafenstadt in der chines. Prov. Tsche-kiang , am Jung -kiang, 260.000 chines. E.; Vertragshafen .
Sang-po , Teilname des Brahmaputra .
Wirkungszeitraum: Mitte 11. Jh. Wirkungsort: China ... ... Gemälde (1) Hase und Eichelhäher ... ... Hase und Eichelhäher , 1061, Formosa, Palastsammlung /Kunstwerke/R/Ts%27ui+Po/1.rss
Ma-san-po (Ma-san-pho, Ma-sam-po ), eisfreier Hafen an der Südostküste von Korea (Prov. Süd-Kjöng-sang), 1899 dem auswärtigen Handel geöffnet.
Ma-sam-po , korean. Hafen, s. Ma-san-po .
* Alles a gen Po'zeklock hangen. ( Aachen . ) Alles unter die Leute bringen. Po'z = Pforte , grosses Thor ; Po'zeklock = eine Glocke am Rathhause , welche vorm Thorschlusse geläutet ...
Po-jang-hu , See in der chines. Prov. Kiang-si , mündet bei Hu-kou in den Jang-tse-kiang ; an ihm die Stadt Po-jang-hien oder Schau-tschou-fu .
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro