Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Russische Literatur 
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Präpariren

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Präpariren [Kulturgeschichte]

... mit gläsernem Läufer unter öfterem Zusatze einer kleinen Portion destillirten Wassers, (damit die Masse eine Art dünnen Breies bilde) dergestalt ... ... und klopft ganz leise damit auf den Fuß, so fällt jedesmal eine kleine Portion Brei kegelförmig heraus auf ein Fließpapier, auf welchem diese kleinen Breikegel dicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Präpariren. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 240-242.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

... verhütet werden muß. Bei einer so kleinen Portion ist ein länger anhaltendes Feuer, wie Einige gerathen haben, unnütz. Man ... ... zwanzig Stunden und das tägliche Steigen um einen Gran, bis man die tägliche Portion von fünf Gran erreicht hat, in Pulver, mit etwas gepülvertem Süßholz und ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Eine Seehundsjagd [Literatur]

Eine Seehundsjagd Ich heiße Fred Sommer, bin ein fleißiger Leser des »Guten Kameraden ... ... fallen sah, geriet ich in einen Zustand, als ob ich eine mehr als tüchtige Portion Grog getrunken hätte. Es trieb mich förmlich zu einer feisten Robbe hin, welche ...

Volltext von »Eine Seehundsjagd«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [Literatur]

... zu machen – sah ich nur eine kleine Portion davon auf dem Teller; auch Miß Temple schien diese Entdeckung zu machen. ... ... sie zurück. »Madame, Mrs. Harden sagt, sie habe die gewöhnliche Portion heraufgeschickt.« Ich muß bemerken, daß Mrs. Harden die Haushälterin war, ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 100-112.: Achtes Kapitel

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... ich bey meiner herzinnigen Ergebung in Gott doch gar nicht, daß die Kleinheit seiner Portion im Stande seyn werde, ein Glückseligkeits-Interdikt auf meine künftige Zeit zu legen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Das Wikipedia Lexikon/Politische Linke - Portugal [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... u. Vancouver (Kanada) die drittgrößte Stadt im Pazifischen NW. – 562690 Ew. Portman, Natalie Natalie Portman (* 9. Juni 1981 in Jerusalem, Israel; eigentl. Natalie Hershlag ) ...

Zeno.org-Shop. Politische Linke - Portugal

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [Literatur]

... ermattet verschlang ich mehrere Löffel voll von meiner Portion, ohne an den Geschmack zu denken; als aber der erste, quälende ... ... zusammen gekocht waren. Von dieser köstlichen Speise wurde jeder Schülerin eine ziemlich große Portion vorgesetzt. Ich aß so viel ich konnte und fragte mich still verwundert, ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 56-75.: Fünftes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sauerzitrone [Kulturgeschichte]

Sauerzitrone Sauerzitrone, Citrus medica, L. mit gleichbreit gestielten Blättern ... ... besten im Dampfbade, ( → unter Oele, ätherische), übergehende wasserhelle, ganz dünne Portion besonders aufzuheben ist (welche zum Ausmachen der Fettflecke aus seidnen und andern Zeugen ...

Volltext Kulturgeschichte: Sauerzitrone. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 135-139.

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Zweites Buch/2. [Kulturgeschichte]

2 Mein Osterausflug nach Wien war nur dem Vergnügen gewidmet; ich ... ... erzogen, in Prag niemals ein Kaffeehaus besucht hatte, eine Wonne, mich zu einer Portion guten Kaffees mit köstlichem Wiener Gebäck auf den rotsammetnen Diwans des eleganten Kaffeehauses niederzulassen ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 62-66.

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Land!/1 [Literatur]

1. Geo Weidmann steckte die Hände in die Taschen und blickte in den ... ... ein unerschütterlicher Glaube an sich selbst und die eigene Sendung, dann eine tüchtige Portion Menschenkenntnis. Ihm mangelte beides. Aber dafür besaß er zähen Willen, Verehrung für ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 81-89.: 1

Huber, Therese/Erzählungen/Alte Zeit und neue Zeit [Literatur]

Therese Huber Alte Zeit und neue Zeit Auch ein Familiengemälde Ich habe Dir ... ... ? Nein, dazu ist er ein viel zu guter Hausvater, da essen sie die Portion zu achtzehn Groschen, den Wein nicht gerechnet. Miller geht in die Harmonie und ...

Volltext von »Alte Zeit und neue Zeit«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der nächste Tag begann wie der vorige. Wir standen ... ... die Quantität ließ viel zu wünschen übrig. Wie klein erschien mir doch meine Portion! Ich wünschte, sie wäre doppelt so groß gewesen. Im Laufe des ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 75-87.: Sechstes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Die Nase/1. [Literatur]

1 Am 25. März ereignete sich in Petersburg eine ganz ungewöhnliche, seltsame ... ... um so besser für mich, dachte sein Ehegespons; dann bleibt für mich noch eine Portion Kaffee übrig, und warf ein Brot auf den Tisch. Iwan Jakowlewitsch zog ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolaus: Die Nase. Stuttgart 1952, S. 3-7.: 1.

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

... . etwas sehr warmen Thee mit einer kleinen Portion erhitzendem Geiste (Rum, Arak u.d.g.) gemischt trinkt 43 ... ... wenn die Wirkung der erstern Gabe völlig vorüber ist, eine ähnliche, oder stärkere Portion nehmen lassen, und eben so genau und skeptisch die entstehenden Reizungssymptomen aufmerken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/32. [Literatur]

32 Der letzte Schnee des Winters war gefallen und wieder gegangen. ... ... regelmäßiges Taggeld nebst Unterhalt, und wenn das Unternehmen gut ausfällt, noch obendrein jedem seine Portion. Nach der Verteilung der Beute stellt er sie in einen Kreis, liest die ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 552-602.: 32.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Dichter/2. Marga [Literatur]

II. Marga Im Staate Arkansas und an dem gleichnamigen Flusse liegt ... ... sondern das böse Beispiel, welches selbst die besten Sitten verdirbt. Der Gaul verträgt seine Portion Körner ohne alle Aufregung ebenso leicht, wie ich meine Flasche Madeira, die ich ...

Literatur im Volltext: Ein Dichter. Eine Erzählung aus den Vereinigten Staaten von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 16–20. Stuttgart (1879). Nr. 34, S. 538-540.: 2. Marga

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Das Tier/10. [Literatur]

X Von der Schar der Jäger, die den Stab des Onkels ... ... lief im gleichen Galopp wieder zurück .... Alle glaubten, daß es eine neue Portion Stroh holen sollte. Unter den Zuschauern wurden Vorwürfe laut: warum hat man nicht ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 44-47.: 10.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpetersalmiak [Kulturgeschichte]

Salpetersalmiak Salpetersalmiak (Ammoniaksalpetersalz, Nitrum flammans, s. semivolatile, s. ... ... damit gerieben worden, die Auflösung hell abgießt, ehe man die Salze mit einer frischen Portion Weingeist reibt, und so bis zu Ende, die durchgeseihete Auflösung zusammen aber nun ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpetersalmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 113.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Schnock erzählt »Fragt man mich, warum ich ein ... ... der, wie ich wußte, stark und schnell zu Kopfe stieg, auch eine reichliche Portion Zucker; denn durch den verführt man die Weiber am leichtsten zum Trinken. › ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/8. Brief [Literatur]

Achter Brief Berlin , Juni 1869. Es sind nun sechs ... ... alle Ausnahme Zutritt hat, der am Eingange seine Marke für eine ganze oder halbe Portion eingelöst und bezahlt hat und aus denen eben so ein Jeder sich so viel ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 70-89.: 8. Brief
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon