Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

Bei Madame Hänel Es kam nun eine lange, schöne Zeit für ... ... Bohnen im Kaffee.« Ich sah dann, wie sie sorgfältig einige wenige von einer kleiner Portion abzählte. – Hier war gebrannter und ungebrannter, ach so viel! Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/3. [Literatur]

III. Leonhart sah wochenlang keinen Menschen und schloß sich in seine ... ... Frau Meyer's begleitet. – Er hatte zu drei Krügen Bier eine große Portion Sülze gegessen. Dies, verbunden mit der Kälte und dem Ostwind der Nacht, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 260-291.: 3.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise Reise als deren Miniaturausgabe sie ja zu betrachten. ... ... in den Speisen herumstochern, sich die besten Stück auffällig heraussuchen und vielleicht eine übergroße Portion eines besonders leckeren Gerichtes auf den eignen Teller thun, unbekümmert darum, ob für ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 447-454.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... so mißfiel doch seine Dreustigkeit und eine ziemliche Portion Eigensinn, von dem er mir die Legitimam nicht verkürzt hat, und ... ... Freuden ihm erhöht und sie durch eigne Krümmungen und Windungen vermehrt. Eine mäßige Portion Schwärmerey im Herzen verbreitet vielfältig einen angenehmen Schimmer über die ganze Existenz und ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Es kömmt Angst, und über jedes eine andere ... ... mit Saanenkäse, in die Maß Milch ein Pfund Käse geschabt, alle zwei Stunden eine Portion; er sei gut dafür, die Krankheit breche nicht aus. Nun sterbe in ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 278-297.: Sechzehntes Kapitel

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Helfer. Christoph. HELFER. Er ist ... ... nein – nein, er darf nicht! CHRISTOPH. Hahaha! Das kostet mich eine Portion Hohngelächter. – Er darf nicht! 's ist nur schade, daß er Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 95-99.: 7. Szene

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... noch schrecklicher, wo der Riese auch dieselbe Portion bekäme, deren sich Bruder Zwerg zu erfreuen hätte. Nein, dafür dank ... ... große Bruder, und ihr seid die kleinen Brüder, und mir gebührt eine bedeutendere Portion. Louis Blanc ist ein spaßhaftes Kompositum von Liliputaner und Spartaner. Jedenfalls traue ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... angesichts des zunehmenden Elends ein übriges zu tun und den Arbeitern mal eine Portion guter Ratschläge zu geben, wie sie ihre Lage verbessern könnten. Bald wurde ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Plauderei [1] [Literatur]

Plauderei Magenkatarrh, Darmkatarrh sind Verfalls-Erscheinungen einer sich allmählich zu ... ... vergeblich nachstrebenden Geistes! Aber der Hunger Deines Verdauungsapparates, wie armselig ist er. Eine Portion fetten Kartoffelschmarrn kann ihn stillen. Das sind keine Lebens-Probleme für den wirklich ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 344-345.: Plauderei [1]

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Eßkünstler [Literatur]

Der Eßkünstler Ein artistischer Versuch Nur acht Tage wurde ich in Wien verkannt ... ... allen Gerichten in drei Teile ab, weil die Teller zu klein waren, die ganze Portion auf einmal zu fassen), dann ließ er sich zum zweitenmal die Schüssel reichen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 878-879,920-931.: Der Eßkünstler

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/2. [Literatur]

II. »Gott, da sitzt der alte feudale Dondershausen!« rief Leonhart ... ... nöthig habe, um überhaupt nur aufzukommen! Zum politischem Journalisten aber gehöre nur eine gehörige Portion Frechheit neben Dummheit und Unwissenheit, um Schiedsrichter Europas zu werden. Er solle mal ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 126-137.: 2.

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt. Florindo, Truffaldino. FLORINDO. Wo willst ... ... Vogel. – Nun ist alles in Ordnung. Nun will ich erst diesem seine Portion bringen. Er setzt einen Teller auf den Tisch und trägt den anderen nach ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 32-35.: 9. Szene
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Max und Moritz/Zweiter Streich

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Max und Moritz/Zweiter Streich [Literatur]

Zweiter Streich Als die gute Witwe Bolte Sich von ihrem ... ... in den Keller, Daß sie von dem Sauerkohle Eine Portion sich hole, Wofür sie besonders schwärmt, Wenn er wieder aufgewärmt. – ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 350-355.: Zweiter Streich

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

... Er wußte den Zeitpunkt abzumessen, wo er seinen Leuten etwas von ihrer vollen Portion abkürzen durfte; er unterließ auch nie, sobald nur frische Lebensmittel gereicht werden ... ... seinen Abscheu dagegen zu erkennen gegeben hatte, stellte er es frey, sich eine Portion zu holen, oder sie noch fernerhin zu verschmähen. Allmählig ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung
Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/3. Resultate [Literatur]

3. Resultate Man kann nicht läugnen, daß Cooks Reisen von den ... ... Thätigkeit; was sie von Genuß uns zur Lockspeise vorhielt, sollte, wie die kleine Portion Honig, welche der Hottentotte seinem freundlichen Bienenkukuk überläßt, nur den Gaumen reitzen, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971].: 3. Resultate

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Dichter/1. In der Todessteppe [Literatur]

I. In der Todessteppe Zwischen Texas, Neu-Mexiko, dem Indiana- ... ... bis in den Distrikt Mesopotamien hinein? Da irrt Ihr Euch gewaltig. Ich habe meine Portion Wasser bekommen und werde laufen wie ein Cheyennehäuptling. Das Thier ist Euer; darum ...

Literatur im Volltext: Ein Dichter. Eine Erzählung aus den Vereinigten Staaten von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland! 3. Jg. 1879. Heft 16–20. Stuttgart (1879). Nr. 33, S. 523.: 1. In der Todessteppe

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/3. Lucilie [Kulturgeschichte]

III. Lucilie. Es war in dem für Deutschland so verhängnisvollen Jahre 1813, ... ... Es war ihm, trotz seiner Liebe für diese, nicht entgangen, daß eine gute Portion Leichtsinn in ihrem Charakter vorherrschend sei, und so erwartete er nicht die Treue ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Lucilie. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 91-149.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Zweiter Teil/8. [Literatur]

VIII »Meine Herren, ich habe niemand von Ihnen erwartet«, begann ... ... weil er im Kartenspiel die ganzen Kompaniegelder verloren oder vielleicht auch einem Untergebenen eine übermäßige Portion Rutenhiebe hatte verabreichen lassen (vergessen Sie nicht, meine Herren, das war in ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 4, S. 132-159.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Der Idiot/Vierter Teil/1. [Literatur]

I Es war ungefähr eine Woche seit dem Tag vergangen, an welchem ... ... haben, in nachdenklicher, trüber Stimmung. In dieser trüben Stimmung lag auch eine gewisse Portion spöttischer Bitterkeit. Ptizyn bewohnte in Pawlowsk ein unansehnliches, aber geräumiges Holzhaus, das ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Der Idiot. Die großen Romane, Bände 3–5, Frankfurt am Main 1981, Band 5, S. 126-146.: 1.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Presse-Skandal [Kulturgeschichte]

Ein Presse-Skandal Erpressungsprozeß gegen die Redakteure des »Unabhängigen« vor der I. ... ... war also manchem routinierten Journalisten über, denn er hatte Geld und die nötige Portion Frechheit, zwei Dinge, die so mancher Journalist nicht besitzt. Grünewald hängte also ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Presse-Skandal. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 56-98.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon