Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenter Tag. Mittwoch, 28. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Ich bezog mich gerade wieder ... ... um Unruhe zu verursachen, und es gibt zweifellos viele Leute dort, die eine gute Portion Wohlwollen diesen Nazi- Flüchtlingen entgegenbringen, welche sich nach den Tagen des 25. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 415-436.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers [Literatur]

... , ich denke der Himmel hat jedem seine Portion Vernunft zugeteilt, ihn durch dies Leben zu führen. Ich will Ihnen aber ... ... Geschmack, ganz im Geist der Zeit und der Nation, aber mit der gehörigen Portion Philosophie, Rechtschaffenheit und Stärke der Seele alledem das Gegengewicht zu halten, und ...

Volltext von »Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers«.

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/91. Brief [Literatur]

Ein und neunzigster Brief Rosalia an Mariane. Hier ist noch ein ... ... schnitt die Falbala zurecht, legte sie nett zusammen und auf jeden Theil eine Portion Zwirn und die Schnur zum Aufnähen der Falten, stellte vier Stühle in meinem ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 435-455.: 91. Brief
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Vom Suitcase zum Schrankkoffer

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Vom Suitcase zum Schrankkoffer [Kulturgeschichte]

Vom Suitcase zum Schrankkoffer. Verzweifelte Gebärden: »Er geht nicht zu, ... ... bis Konstantinopel – gewappnet. Schema 3 zu erörtern – erübrigt sich. Die doppelte Portion von Schema 2 an Koffern und Inhalt käme in Frage. Man müßte gegebenenfalls ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Suitcase zum Schrankkoffer. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 44-46.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« K] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« K] Durch die Ermordung Ludwigs XVI. wurden Leute gegen ... ... ; ich halte dafür, daß dieses größtenteils wahr ist. Jede menschliche Seele hat eine Portion Indolenz, wodurch sie geneigt wird, das vorzüglich zu tun, was ihr leicht ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 401-456.: [Aus »Sudelbuch« K]

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/7. Die Schuld [Literatur]

VII Die Schuld Als ich noch sehr jung war, gab ... ... konnten nichts Vernünftigeres tun, als uns zu so billigem Preise mit einer so großen Portion Ruhm zu versehen. 12. Aber, ich gestehe es bekümmerten Herzens, wir ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 446-457.: 7. Die Schuld

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... dagegen einstudiert und unnatürlich. Das heißt: Es braucht zu einem guten Kompliment eine gehörige Portion Geistesgegenwart: man muß das »Stichwort« wahrnehmen und in einer Sekunde das Richtige ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond Unsern freundlichen ... ... ihnen zu Ende geht, gleichsam als fräße der Tod aus ihnen, dreifache ja vierfache Portion verlangen, und den gutherzigen mathematicis und philosophicis, quasi παν δεχομεναι alles vor dem ...

Volltext von »Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond«.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/96. Vorläufer [Literatur]

§. 96. Vorläufer, auf den Johannes der Receptionen, schließen wollte ... ... Brod essen müßte sein Lebenlang? Wenn nicht der müßigere, kleinere Theil mit einer großen Portion Leichtsinn ausgestattet wäre? Wenn nicht die noch übrigen wenigen Edlen, diese Menschen Gottes ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 38-42.: 96. Vorläufer

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

Judas der grobe und stolze Narr, in Erwägung, daß er Procurator und Hauspfleger ... ... Paris, war in solchem Ruhm und Preis, daß man seine Lehr als eine ziemliche Portion von einer himmlischen Scienz gehalten, ist aber endlich von der Hoffart also angeblasen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

Meine Kindheit in Schmölln Schmölln mochte zu jener Zeit 6000 Einwohner gezählt ... ... erwischt und herausgezogen. Das Resultat war natürlich eine Erkältung und zu Hause eine tüchtige Portion ungebrannter Asche. In dieser Beziehung habe ich überhaupt sehr viel Pech gehabt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

... Glas Milch, 2 Flaschen Weizenbier und eine Portion Schinkenbrot, dann spielten wir vier Mann am Bergabhange Schafskopf, während Brüger, ... ... bezahlt, das ich vergessen hätte, und von den 2 Flaschen Bier und der Portion Schinkenbrot erwähnt er nichts. Ich habe natürlich auch nichts gesagt.« So ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

Verzeichnũß der fürnehmsten in dem Arminius und der Thußnelda befindlichen Sachen und Personen. ... ... 1204. a. ihre That wird überleget. I.V. 656. a. Porthaon wird in einem Schauspiel erstochen. II. VIII. 1414. b. Posthumius ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel. Von alledem, was Tschitschikow erwartete, geschah jedoch nichts. ... ... , um ihm eine kleine Belehrung zu erteilen und ihm statt dessen ganz unerwartet eine Portion Ruten verabreicht hat. In kürzester Zeit hatte er den Schmugglern das Leben ganz ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 307-350.: Elftes Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas ein Dieb geistlicher Güter [Literatur]

Judas ein Dieb geistlicher Güter. Daß Judas ein Dieb gewesen, ... ... und ebenfalls mit diesen steinernen Zierrathen, den guldenen aber wollen sie beide in gleicher Portion mit einander theilen. Der gottlose Anschlag war alsobald beiderseits für genehm gehalten: Anstatt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 76-107.: Judas ein Dieb geistlicher Güter

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1826/Die Karawane/Die Geschichte von dem kleinen Muck [Literatur]

Die Geschichte von dem kleinen Muck In Nicea, meiner lieben Vaterstadt, ... ... denn sonst fand er nichts Eßbares an den Bäumen. Als ihm über der zweiten Portion Feigen einfiel, ob wohl seine Ohren nicht unter seinem großen Turban Platz hätten, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 66-82.: Die Geschichte von dem kleinen Muck

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... sechs und zu sieben herzukommen, um ihre Portion Tee zu trinken; die gleiche verrauchte Decke; der gleiche verrauchte Kronleuchter mit ... ... fiel, zu stecken pflegte. Der Tag wurde, wie ich glaube, mit einer Portion kalten Kalbsbratens, einer Flasche Kwas und einem festen Bärenschlaf beschlossen, wie man ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 6-24.: Erstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Der Neujahrstag ward zu jener Zeit durch den allgemeinen Umlauf ... ... sein würden. Indessen hatte sie etwas Abendbrot zurecht gemacht und hätte ihm gern eine Portion auf das Zimmer geschickt; aber eine solche Unordnung litt er nie, auch nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 82-114.: Drittes Buch

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Unser Held hatte ordentlich Angst bekommen. Obwohl der ... ... waren schlechter Laune. Obwohl er immer einen schlechteren Hafer bekam und Sselifan ihm seine Portion niemals anders in den Trog schüttete als mit den Worten: »Ach, du ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 122-151.: Fünftes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... schickte sofort die Fetinja hinaus und gab ihr zugleich den Auftrag, noch eine Portion heiße Pfannkuchen mitzubringen. »Ihre Pfannkuchen schmecken vortrefflich, Mütterchen«, sagte Tschitschikow, indem er sich an die neue heiße Portion machte. »Ja, bei mir im Hause werden sie recht gut ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 54-86.: Drittes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon