Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./404. [In Dettingen bei Rottenburg gibt jede Hausfrau] [Literatur]

404. In Dettingen bei Rottenburg gibt jede Hausfrau oder jeder Mann die erste Portion Mehl, wenn es vom Müller kommt, dem Pfarrer; bevor man diese Pflicht gleichsam nicht getan, greift Niemand in den Trog oder Sack, um für sich etwas in ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 441-442.: 404. [In Dettingen bei Rottenburg gibt jede Hausfrau]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Irreführen. Entführen. Entrücken/684. Entführtes Kind zu Unterschächen [Märchen]

684. Entführtes Kind zu Unterschächen. Herger Tonis von Spiringen alpeten in ... ... Alp Brunni. Eines Tages gab der Vater dem etwa fünfjährigen Micheli Milch; aber die Portion war dem Kleinen zu schmal bemessen; er wurde bös und lief zur Hütte ...

Märchen der Welt im Volltext: 684. Entführtes Kind zu Unterschächen
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Urthiere/Erste Ordnung: Einkammerige Wurzelfüßer (Monothalamia)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/1. Sippe: Gromien (Gromia)/Gromia oviformis

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Urthiere/Erste Ordnung: Einkammerige Wurzelfüßer (Monothalamia)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/1. Sippe: Gromien (Gromia)/Gromia oviformis [Naturwissenschaften]

Wir halten uns zur Beobachtung niederer Seethiere an irgend einem Punkte der Gestade des Mittelmeeres auf und haben von einem mit Algen bewachsenen Felsen eine kleine Portion Pflanzen mit dem ihnen anhaftenden Sande und Schlamme in einem größeren Glasgefäße mit reichlichem ...

Naturwissenschaften: Gromia oviformis. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 560-562.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... ,Roland Kemer,Roland Knappe,Roland Krawulsky,Roland Kutzki,Roland Moed,Roland Nonnenmacher,Roland Portmann,Roland Ramthun,Roland S. Herzhauser,Roland Scheicher,Roland Schmid,Roland Schützenhofer,Roland ... ... Schmitt1993,Tobias-krueger,Tobias.1995,Tobias.berndes,Tobias.haustein,Tobias.hofmann,Tobias.kluge,Tobias.portmann,Tobias.sendel,Tobias.zumak,Tobias1979,Tobias1983,Tobias1987,Tobias1988,Tobias21,Tobias@ ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

Suppen , waren den Alten unbekannt: nur die Lacedämonier hatten eine Art ... ... Suppenanstalten meist mittelst der Dampfkochmaschine bereitet, und zu sehr wohlfeilen Preisen, eine gute Portion zu 2–3 Pfennigen , an die Armen abgelassen. Dergleichen Wohlthätigkeitsanstalten sind nun ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
annona

annona [Georges-1913]

annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... (vgl. Schwarz Plin. pan. 20, 3). – meton., die Portion an Lebensmitteln, auch im Plur., Lampr. u.a.: et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447-448.
Thomas [5]

Thomas [5] [Brockhaus-1911]

Thomas von Aquino , der größte Scholastiker , geb. 1225 oder 1227 auf Rocca Sicca bei Aquino im Neapolitanischen, aus gräfl. Geschlecht , ... ... 59); vgl. Baumann (1873), Eucken (1886), Frohschammer (1889), Portmann (1894).

Lexikoneintrag zu »Thomas [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

Fyncana et Fyndocha , (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, ... ... das Jahr 1221 an) in seiner Zelle bei St. Maria von den Engeln (Portiun cula) brünstig zu Gott um das Heil der Sünder betete, gebot ihm ein ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... der Grafsch. Henneberg im Fränkischen Kreise, welcher von der dem ganzen Hause Sachsen zugefallenen Portion fünf Zwölftheile ausmacht; 7) drei Fünftheile der Grafschaft Mansfeld, welche seit 1573 ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Klystier

Klystier [Brockhaus-1837]

Klystier heißt eine flüssige Arzneiform, welche vermittels verschiedener Spritzen in den ... ... ganz oder doch längere Zeit in dem Mastdarme verweilen, so wählt man eine kleinere Portion, soll es dagegen nur vorübergehend einwirken und den Dickdarm hauptsächlich nur zur Zusammenziehung ...

Lexikoneintrag zu »Klystier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 620.
Hadrianus

Hadrianus [Herder-1854]

Hadrianus , Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans ... ... . H. war menschenfreundlich, soweit dies sein heidnischrömischer Charakter sammt einer starken Portion Eitelkeit und Parteilichkeit gestatteten, reiste viele Jahre im Reiche herum, ...

Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 197-198.
Odo, S. (3)

Odo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Odo, Abb. Conf . (18. Nov.). ... ... Lebens bekannt. Obwohl er aber auf dem Boden schlief und viel fastete (eine halbe Portion Brod mit Bohnengemüse und ganz wenig Wein – quod est contra naturam Francorum ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 609-612.
Ration, die

Ration, die [Adelung-1793]

Die Ratiōn , plur. die -en, aus ... ... Speise, welches dem Schiffsvolke täglich ausgetheilet wird, und welches bey den Landtruppen die Portion heißt. 2) Bey den Landtruppen hingegen führet nur das Maß an Futter, ... ... Behuf der Pferde ausgetheilet wird, den Nahmen der Ration; zum Unterschiede von der Portion.

Wörterbucheintrag zu »Ration, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 959.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... Monade , Plastische Natur ). Panpsychist ist LEIBNIZ (s. Monade ). »Chaque portion de la matière peut être conçue comme un jardin plein de plantes, et ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Albrecht [12]

Albrecht [12] [Brockhaus-1911]

Albrecht der Beherzte , Herzog von Sachsen , ... ... gemeinsam, wählte im Leipziger Teilungsvertrag vom 26. Aug. 1485 die sog. Meißener Portion , kämpfte als Feldherr des Reichs 1475 gegen Karl den Kühnen , ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 35.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ludovicus , (25. Aug.), König von Frankreich. ... ... einem alten Mönche und ließ sich selbst die hölzerne Schüssel holen, die dessen gewöhnliche Portion enthielt. In der von ihm nach der letztwilligen Bestimmung seines Vaters im J. ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.

Thomas von Aquino [Eisler-1912]

Thomas von Aquino (Th. Aquinas ), geb. 1225 oder ... ... GRIMMICH, Lehrb. der theoret. Philos. auf thomist. Grundlage, 1893. – A. PORTMANN, Das System der theol. Summe des h. Th., 2. A. 1903 ...

Lexikoneintrag zu »Thomas von Aquino«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750-756.

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Tage nur ein Gericht gegeben werden, und jeder Gast hatte nur Anspruch auf eine Portion. Der Luxus der kurfürstlichen Tafel aber ließ in keiner Weise nach. Dort ...

Volltext von »Bracke«.
Gastmähler und Mahlzeiten

Gastmähler und Mahlzeiten [DamenConvLex-1834]

Gastmähler und Mahlzeiten . Wie der Geschmack das Bedürfniß und die ... ... Wollte man ihnen besondere Ehre erweisen, so setzte man ihnen eine doppelte, ja fünffache Portion vor. Musik , Sprichwörter , Räthselaufgaben, Tanz belebte die Unterhaltung, ...

Lexikoneintrag zu »Gastmähler und Mahlzeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 322-327.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... mir verursacht. – Liebes Fräulein, sprach er gegen Jenny gewandt, nur eine doppelte Portion Zucker als Ausgleich für den bittern Verdruß, den Ihr Bruder mir gemacht hat! ...

Volltext von »Jenny«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon