Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
pos

pos [Georges-1913]

pos = post, s. post /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1795.
Poss

Poss [Wander-1867]

Poss (s. ⇒ Kuss ). 1. Ein Poss öss en Stoff ( Staub ), wer'n nich lieden kann, wöscht em af. – Frischbier 2 , 2259. *2. En Posske möt Sopp. – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Poss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1375.
Tel-pos

Tel-pos [Meyers-1905]

Tel-pos , Berg , s. Töll-Pos-Is .

Lexikoneintrag zu »Tel-pos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 400.
Töll-Pos-Is

Töll-Pos-Is [Meyers-1905]

Töll-Pos-Is ( Tel-pos ), Berg des nördlichen Urals im russ. Gouv. Wologda , Kreis Ust-Syssolsk , mit zwei Gipfeln (1683 und 1641 m hoch). Auf der höchsten Terrasse befindet sich ein See, ...

Lexikoneintrag zu »Töll-Pos-Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 596.
ποσσ-ῆμαρ

ποσσ-ῆμαρ [Pape-1880]

ποσσ-ῆμαρ , adv ., in wie viel Tagen? Il . 24, 657.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποσσ-ῆμαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 3. Kapitel [Literatur]

Das III. Kapitel. Ein lächerlicher Poß, der einem Zechbruder widerfahren. Ich mußte mich verwundern und freute mich, daß ich derjenigen unversehenen Zusammenkunft beiwohnen sollte, von welchen ich in Simplicissimi Lebensbeschreibung so viel seltsams Dings gelesen und von denen ich aus Anstalt der Courasche ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 123-127.: Das 3. Kapitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/50. Begebenheit [Literatur]

Fünftzigste Begebenheit. Lächerlicher Poß, so ein Spitzbub einem blinden Bettler gerissen. Dieser Bettler (so ein Spanier war) hatte in Dienst angenommen einen Armen; aber zugleich losen Stricks-Buben, (Lazarillus mit Namen) der ihn über Gassen an einem Stecken führen solte. Es ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 598.: 50. Begebenheit
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό , einfachstes Demonstrativ-Correlativum zu ΠΌΣ , das aber wie οὗτος u. ὅδε im nom. masc . u. fem. sing . u. plur . das charakteristische τ der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
pte

pte [Georges-1913]

pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat bloß auf das Selbst einer Person u. wird den Pronomina poss. u. pers. im Abl. (im alten Latein auch in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
suus

suus [Georges-1913]

suus , a, um, Pron. poss. (v. altlat. sovos aus *sevos, griech. εός u. ὅς aus σεϝός u. σϝός), sein, ihr, I) eig.: A) im allg.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986-2987.
meus

meus [Georges-1913]

meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī (vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss., mein, mir gehörig, mir eigen, I) adi.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 912-913.
Loew [2]

Loew [2] [Meyers-1905]

Loew , 1) Hermann , Schulmann und Entomolog, geb ... ... , dann in Posen und gab in den » Horae anatomicae « (Pos. 1841) wertvolle Beiträge zur Anatomie der Insekten und besonders ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Loew [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 745.
tuus

tuus [Georges-1913]

tuus , a, um, Pronom. poss. (tu), dein, I) subjektiv: A) im allg.: tuus pater, Ter.: tuus est servus, Plaut.: tua bona (Ggstz. aliena mala), Cic. – subst., tui, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3273.
Usch

Usch [Meyers-1905]

Usch ( Uscz ), Stadt im preuß. Regbez. Bromberg , Kreis Kolmar i. Pos., am Einfluß der Küddow in die Netze , Güternebenstelle von Schneidemühl , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge , eine ...

Lexikoneintrag zu »Usch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976.
Pose [2]

Pose [2] [Pierer-1857]

Pose (spr. Pohs'), Flächenmaß im Schweizer Canton Waadt . – 1567, 71 sächsische Quadratklafter.

Lexikoneintrag zu »Pose [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 405.
Pisse

Pisse [Wander-1867]

... papam. ( Fac. fac., 39. ) 3. E Pöss ohne Fort öss wie e Hochtît ohne Musik . – ... ... Hoefer, 365. *5. Da kunn man glîk de kôle Pöss kriege. – Frischbier 2 , 2946. ...

Sprichwort zu »Pisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1351.
impos

impos [Georges-1913]

im-pos , potis (in u. potis), I) einer Sache nicht mächtig, nicht Herr, etw. nicht in der Gewalt habend, animi, unfähig, sich zu beherrschen, Plaut. u. Apul.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

ὄς , ἥ, ὅ , gen . οὗ , ... ... . ἕης , Il . 16, 208, – relatives Pronomen, dem fragenden ΠΟΣ u. dem demonstrat. ΤΟΣ (vgl. ὁ, ἡ, τό ) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
vester

vester [Georges-1913]

vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie noster v. nos), Pron. poss., euer, der (die, das) eurige, euch gehörige, maiores vestri, Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451.
1. sein

1. sein [Georges-1910]

1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf das Subjekt im Satze geht, Ggstz. meus, tuus). – eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111-2112.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon