Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... uurt som du kiender. ( Prov. dan., 567. ) 59. Pöss kraut verdirbt nit. – Hauer , Mij 2 . ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... Der Potenz nach ist der Geist eins mit seinen Inhalten ( hoti dynamei pôs esti ta noêta ho nous , De an. III 4, 429 b 30 ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Posen [4]

Posen [4] [Meyers-1905]

Posen (poln. Poznan , hierzu der Stadtplan mit ... ... Historisch -statistisches Bild der Stadt P. 968–1793 (deutsch, 2. Aufl., Pos. 1881, 2 Bde.); Öhlenschläger , Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der ...

Lexikoneintrag zu »Posen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 203-205.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... zu erwarten als diejenigen, die wir beständig an ihnen constatieren« (Id. u. pos. Erk. S. 447). – Schon JACOBI erklärt die Notwendigkeit der Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Posen [3]

Posen [3] [Meyers-1905]

... , Sagen und Erzählungen aus der Provinz P. (Pos. 1894); v. Bergmann , Zur Geschichte der Entwickelung deutscher ... ... der Behörden , Anstalten, Institute und Vereine « (2. Ausg., Pos. 1905); Kirstein , Handbuch des ...

Lexikoneintrag zu »Posen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202-203.
causa

causa [Georges-1913]

causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
odium [1]

odium [1] [Georges-1913]

1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316-1319.
Nepos [2]

Nepos [2] [Pierer-1857]

Nepos , 1 ) Cornelius , römischer Historiker, geb. ... ... . Kritische Bearbeitungen von Roth , Basel 1841, u. von Benecke , Pos. 1843; deutsch von Bergsträßer , Frankf. 1782, 1780; von Eichhoff ...

Lexikoneintrag zu »Nepos [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 787.
Liske

Liske [Meyers-1905]

Liske , Xaver , poln. Geschichtsforscher, geb. 18. Okt ... ... in polnischer Sprache heraus: » Studien zur Geschichte des 16. Jahrhunderts« (Pos. 1867), » Tagfahrt zu Posen 1510« (Krak. 1875), »Ausländer ...

Lexikoneintrag zu »Liske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 603.
Posen [2]

Posen [2] [Meyers-1905]

Posen , ehemaliges Bistum des Königreichs Polen , wurde im 10. Jahrh. gestiftet und 968 dem Erzbistum Magdeburg , später ... ... Geschichte aller Kirchen in der ehemaligen polnischen Diözese (in polnischer Sprache , Pos. 1856–63, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Posen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 202.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Mönsch freit söck doch. – Frischbier 2 , 1811. 711. Pöss mensch verdirbt nicht. – Hauer , Miij. 712. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

1. Allgemach kommt man weit. 2. As ... ... Kümmt do wat? säd' de blind' Johann , sunst binn' ik min Pös' ( Hosen ) to. ( Holst. ) – Hoefer, 488. ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... das Wesen ( hê d' epistêmê tôn katholou; tauta d' en autê pôs esti tê psychê; dio noêsai men ep' autô, hopotan boulêtai (De ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... i haand for. ( Prov. dan., 341. ) 16. Es ist pöss kauffen an gelt. – Hauer , Mij. Dän. : ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Saufen [Wander-1867]

... *34. A säfft en guden Poss . – Gomolcke, 220; Robinson, 925. »'S ... ... ane Hertzens Frede, wenn ma von mir sagte: A sefft an gutten Poss .« ( Keller , 142 b . ) *35. A ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
liegen

liegen [Georges-1910]

liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

Leiten , verb. reg. welches seinem ganzen Umfange nach in ... ... , Isländ. Leid, wovon Geleit noch häufig im Theuerdanke vorkommt. Auf ein pös geleyt hat der Knecht euch geführt, Kap. 20. Das Geleyt was scharpf, ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
damnum

damnum [Georges-1913]

damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879-1881.
Pneuma

Pneuma [Eisler-1904]

Pneuma ( pneuma ): Hauch, ätherisches Feuer, Lebensgeist. Daß der ... ... , to symphyes hêmin pneuma (Diog. L. VII, 156). Das pneuma pôs. echon ist »die eigentümliche Strömung der sich selbst und darum auch den ...

Lexikoneintrag zu »Pneuma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 123-124.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl : vgl. DIOGENES VON APOLLONIA, Theophr., De sens. 43. ... ... ff.. Mikrok. I 2 , 269 f.. E. LAAS, Id. u. Pos. I, 189. PLANCK, Testam. S. 303. GLOGAU, Abr. I, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872-873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon