Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Philosoph 
Libelt

Libelt [Pierer-1857]

... a.: Feleton polit.- lit ., Pos. 1846; Filozofia i krytika; Pos. 1845–50, 5 Bde.; Umnictwo piekne , 1849 (worin er ... ... ); Estetyke , ebd. 1851; außerdem ein Lehrbuch der Mathematik , Pos. 1844, 2 Bde. u. Dziewica Orleanska , 1847 ...

Lexikoneintrag zu »Libelt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 337.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... (Met. VIII 6, 1045 b 18). Die hylê prôtê ist ousia pôs , insofern sie sich mit der Form zu einer ousia verbindet ( ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der ... ... ) nennen die S.: Substanz (hypokeimenon), Qualität (poion) Zustand (pôs echon) , Relation (pros ti pôs echon); oberste Kategorie ist der allen gemeinsame Begriff der Substanz. In ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.
Wólogda [1]

Wólogda [1] [Meyers-1905]

Wólogda , russ. Gouvernement , wird von den Gouvernements ... ... genannt. Solcher Parmen zählt man 3; im Idshid- Parma erhebt sich der Töl-Pos-Is auf 1683 m. Ferner wird W. durch die südöstlichen Verzweigungen des ...

Lexikoneintrag zu »Wólogda [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 742.
Skarbek

Skarbek [Meyers-1905]

Skarbek , Fryderyk, Graf , poln. Schriftsteller, geb. 15. ... ... sind: » Dzieje Księstwa Warszawskiego « (»Geschichte des Herzogtums Warschau «, Pos. 1860, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) und » Dzieje Królewsta Polskiego ...

Lexikoneintrag zu »Skarbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 519.

Aergern [Wander-1867]

1. Aerger ' di man nich, du könntest die rothe Rose ... ... . 11. Aerger ' die man nich, du kunnst de kôle Pöss ön (an) e Hacke krîge. – Frischbier, II, 115 ...

Sprichwort zu »Aergern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lelewel

Lelewel [Meyers-1905]

Lelewel , Joachim , poln. Geschichtsforscher, geb. 22. März 1786 in Warschau , gest. 29. Mai 1861 in Paris ... ... 1861); »Die Teilungen « (1844); » La Pologne an moyen-âge « (Pos. 1846–51, 3 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Lelewel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 396.
caritas

caritas [Georges-1913]

cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, ... ... insitam esse nobis corporis nostri caritatem, Sen. – od. durch das Pron. poss., caritate suā, Anh. an sie, Liv. 5, 54, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
positio

positio [Georges-1913]

positio , ōnis, f. (pono), I) das Setzen ... ... (cf. § 55). Augustin. de music. 3, 8: u. so pos. vocis, Ggstz. elevatio, Isid. orig. 1, 16, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1796-1797.
Zaleski

Zaleski [Meyers-1905]

Zaleski (spr. saléski), Bohdan , namhafter poln. Dichter, geb ... ... mit glänzenden Farben (erste Ausgabe: » Poezye «. Lemberg 1838, dann Pos. 1842, 2 Bde., und St. Petersb. 1851, 4 Bdchn.). Von ...

Lexikoneintrag zu »Zaleski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 847-848.
ineptia

ineptia [Georges-1913]

ineptia , ae, f. u. ineptiae , ārum, f ... ... , Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineptia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 218.
Versuch

Versuch [Georges-1910]

Versuch , tentatio (das Versuchen als ein Prüfen). – experimentum ... ... V. machen, ob etc., periclitari, si etc. (z.B. si pos. sem Lepidum tueri); conari, si mit Konj. (z.B. si ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Versuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539-2540.
supplex

supplex [Georges-1913]

supplex , plicis, Abl. gew. supplice, doch auch ... ... lacrimans Socrati supplex esset, ut etc., Cic. – c) m. Pronom. poss. od. m. Genet. des Angeflehten: vester est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2961-2962.
Zaleski

Zaleski [Pierer-1857]

Zaleski , Bohdan, geb. 1802 zu Bohatyrka in der Ukraine , ... ... Er schr. Gedichte (darunter die romanzenartigen Dumki u. Rusalki ), Pos. 1841 u. ö; außerdem Ritterliche Poesien , Ein Spatziergang außerhalb Roms, ...

Lexikoneintrag zu »Zaleski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 511.
Zigeuner

Zigeuner [Meyers-1905]

Zigeuner , ein Wandervolk, das über fast ganz Europa und einen ... ... ungar., Pest 1853), Kalina (» La langue des Tsiganes slovaques «, Pos. 1882), R. v. Sowa (»Die Mundart der slowakischen Z.&# ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 924-927.

Regiment [Meyers-1905]

Regimentsnamen. a) Preußen, Sachsen, Württemberg. Infanterie: Kaiser Alexander Gardegrenadier- ... ... zu Dohna (ostpr.) Nr. 8._– Ul.-R. Prinz August von Württemberg (pos.) Nr. 10._– Ul.-R. Graf Haeseler (2. brandenb.) Nr. ...

Tafel zu »Regiment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

Monismus ( monos , eins, einzig) (metaphysisch): 1) Einheitslehre ... ... Monismus«, der hinter allen Erscheinungen eine Urkraft constatiert, vertritt G. RATZENHOFER (Pos. Eth. S. 33). »Monismus« heißt auch die Ansicht , ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
proprius

proprius [Georges-1913]

... Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus ... ... atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proprius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2015-2017.
Zamojski

Zamojski [Meyers-1905]

Zamojski ( Zamoyski ), 1) Jan, poln. Staatsmann, geb. ... ... ). Vgl. Dzialinski , Collectanea vitam resque gestas J. Zamoscii illustrantia (Pos. 1861). 2) Andreas , Graf , poln. Staatsmann, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Zamojski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 849.
Verwandt

Verwandt [Wander-1867]

1. Je näher verwandt, je feinder einand'. Lat. : Odia ... ... hrabanku, a udĕlala nâplav. ( Čelakovsky, 523. ) Wend. : Naš pos a jich pos staj njedy z jeneje šklje jedłoj. ( Čelakovsky, 523. )

Sprichwort zu »Verwandt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1618-1619.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon