Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/492. Teufelsbad und Teufelskreise [Literatur]

492. Teufelsbad und Teufelskreise Vom Sperrhügel läuft der Rennweg fort und ... ... weisen und ein dreibeiniges Pferd zu halten. Laub in den Kober – lausig und power – murrte der Bergmann und schmiß das Laub wieder aus dem Kober heraus. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 344-345.: 492. Teufelsbad und Teufelskreise

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit [Literatur]

Oskar Panizza Der Illusionismus und Die Rettung der Persönlichkeit Skizze einer Weltanschauung ... ... has discovered a hidden Kosmos, or the reflex of that Logos . Call that Power the Father, or call it a Person, and you neither gain nor lose ...

Volltext von »Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit«.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... to freedom and progress, but I am considerably modifying my views. The power for evil of the lawless and conscienceless capitalism, which is now rampant, is ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Die Automobil-»Erfinder« [Naturwissenschaften]

Die Automobil-»Erfinder« Es ist immer so gewesen: Hat ein Erfindungsgedanke Fleisch und Blut angenommen, hat er in der Menschen- und Maschinenwelt ... ... and cheap road-locomotive, light in weight, easy to control and possessed of sufficient power to overcome any inclination.

Volltext von »Die Automobil-»Erfinder««. Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Leipzig 1936, S. 136.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

Die übrigen Arbeitszweige Wenn wir bei der Schilderung des Fabriksystems uns länger ... ... auch hier jeder Fortschritt ein Rückschritt für den Arbeiter! Aber trotz alledem, erzählt Kommissär Power, seien die Strumpfwirker stolz darauf, daß sie frei seien und keine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

Neuntes Kapitel Das Jahr 1814. Die Akademien am 2. Januar und 27. ... ... To stray amid high visions of delight?? Enchanter Beethoven! I feel thy power Thrill every trembling nerve in this lone witching hour . ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... 146, 148, 150 zwei Brüder, 155 und viele andere; Power, evid. p. 63, 66, 67 zweimal, 68 dreimal, 69 ... ... sie ihre Krankheiten haben). (General Report by Sir D. Barry.) Ebenso Power: »Ich kann geradezu sagen, daß das Fabriksystem in Bradford eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/28. Abschnitt/Der Condukt [Musik]

Der Condukt Voran drei schwarzgekleidete Herolde mit Stäben zu Pferd, dann schritten ... ... Dr . Forbes, Savary, Braham, Moscheles, d'Almaine, Collard, Chappel, Willis, Power, Stevenson, Aders, Giese, Duruset, Robson, Shield, Webbe, Clementi, Lindley, ...

Volltext Musik: Der Condukt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 711-713.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... (beim bäuerlichen Grundbesitzer) »völlig unnötig.« (J. E. Cairnes, »The Slave Power«, London 1862, p. 48, 49.) 75 »Wenn die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

1. Neue Oratorien. 1738–1740. Den letzten Opern Händel's ... ... supreme: O listen to the warblings of his Shell , Whose wondrous power can fiercest Grief dispell! O to his Sounds be due attention given ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... rhymes p. 34. a. Witches were supposed to have it in their power, to supply themselves with milk, by pulling at a hair rope u. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/1. Volksmärchen/33. Der Bettler aus dem Paradies [Literatur]

33. Der Bettler aus dem Paradies. Et was äis ne fräo ... ... Do wôrd de fräoe ganz bedreuwet, dat et öhren Martin in jönner welt säo power gung, un frage den bädeler, of häi denn wol bolle weer mit öhren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 82-83.: 33. Der Bettler aus dem Paradies

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

... The king of Scots, and a' his power, Canna turn Arthur o' Nover ), wie die dem Wuotan gleichstehenden ... ... rest strikes it down; this achievement is accompanied with the utmost stretch and power of the voices of the company uttering words very indistinctly, but somewhat ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London [Musik]

2. Erste Reise nach London. Nach übereinstimmenden Berichten langte Händel im Spätherbst des ... ... ; however he thinks he may warrantably affirm that he is not mistaken in the power of the Italian notes, or elegancy of their compositions.« Hawkins , History ...

Volltext Musik: 2. Erste Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Zweite Epoche. Die Blütezeit/8. Kapitel. David [Geschichte]

8. Kapitel. David. (Fortsetzung.) Davids Kriege und Siege ... ... real greatness of the Hebrew kingdom. It remained for Dean Stanley, with his greater power of realising the past, to see that David, upon the completion of his ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. David. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 272.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/8. Kapitel [Literatur]

Kapittel 8 Bräsig reist in de Waterkunst, un de Kammerrat kümmt ... ... abpflanzen kannst. Darum sünd die Wasserdoktors auch sehr zu bedauern, denn sie fressen ihnen power. – 's Nahmiddags geht's Wassersaufen wieder munter los, un denn kannst ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 134-152.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/40. Kapitel [Literatur]

Kapittel 40 Bräsig hett en Sparlingsnest in den Kopp un hett ... ... gefragt, was sie sich nich wieder heiraten wollten, denn sie wäre nu nich mehr power, sie hätte nu was, und da hat sie ihm eine Doppelluggerdor geschenkt; ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 591-610.: 40. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/30. Kapitel [Literatur]

Kapittel 30 Von en Sleden un korten Kohl mit Lungwust, ... ... Achtergeleg' as de Geldnot, taumal wenn de Schin uprecht hollen warden sall; un »power un patzig« is 'ne richtige Redensort. As Hawermann bi em intred, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 435-452.: 30. Kapitel

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/5. London. Am Rhein. Hamburg. 1840 [Musik]

V. 1840. London. Am Rhein. Hamburg. (Koncertreisen 1840–1847. ... ... 10 , vocal or instrumental who could thus, by his own unassisted power, attract and engage an audience for a couple of hours. The critics may ...

Volltext Musik: 5. London. Am Rhein. Hamburg. 1840. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/14. Kapitel: Der verbummelte Student [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der verbummelte Student Die Reseden und die Levkojen in ... ... . »Wie können Sie sich so verzweifelten Gedanken hingeben? Wäre ich mir nicht so power und so grün vorgekommen, so hätte ich Ihnen den Hof gemacht wie alle ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 242-265.: 14. Kapitel: Der verbummelte Student
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon