Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; ... ... Zugs auf die Schienen übertragenen Gewichtsdrücke. Unter Bremsprozenten (percentage of brake power; pourcentage de freinage; percentuale del peso frenante) ist das auf 100 Teile ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Pferdekraft

Pferdekraft [Meyers-1905]

Pferdekraft ( Pferdestärke , Pferd , abgekürzt PS, engl. HP [ horse power ]), Maß zur Bestimmung der Größe einer Arbeitsleistung, besonders in der Maschinentechnik (s. Arbeit , S. 673). Gegenwärtig rechnet man allgemein 1 P. = 75 Sekundenmeterkilogramm, also ...

Lexikoneintrag zu »Pferdekraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 713.
Blessington

Blessington [Brockhaus-1911]

Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin von, geborene Power, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Sept. 1789 zu Knockbrit ( Irland ), befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , schrieb: »Conversations with Lord ...

Lexikoneintrag zu »Blessington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Pferdestärke

Pferdestärke [Brockhaus-1911]

Pferdestärke , abgekürzt PS (engl. Horse-power , abgekürzt HP), im Maschinenbau die Maßeinheit für größere Leistungen (s. Effekt ). 1 P. = 75 Sekundenmeterkilogramm, d.i. die Arbeit , welche geleistet wird, wenn in 1 Sekunde 75 kg ...

Lexikoneintrag zu »Pferdestärke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 393.
Gaslokomotive

Gaslokomotive [Roell-1912]

Gaslokomotive (gas power locomotive; locomotive à gaz pour moteur; locomotiva a gas), eine Lokomotive , bei der als Betriebsmotor eine Explosionsmaschine für gasförmiges oder verdampfungsfähiges Brennmaterial angewendet wird. Die bisherigen Ausführungen haben lediglich historisches Interesse, indem die Versuche, den Explosionsmotor direkt für ...

Lexikoneintrag zu »Gaslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

Kraftstellwerke (power interlocking; appareils de manoevre commandés par machines; apparecchi di manovra meccanico) . Inhalt : I. Allgemeines. Einteilung. Bestandteile. Geschichtliche Entwicklung der K. – II. Beschreibung von K. A . Elektrisches Stellwerk der Bauart Siemens & Halske, ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Kraftübertragung

Kraftübertragung [Roell-1912]

Kraftübertragung ( Arbeitsübertragung ) (transmission of power or energy; transmission ou transport d'énergie; trasporto di forza) , die dauernde Fortleitung von Energiemengen auf eine gewisse Entfernung. Der Zweck ist fast immer der, daß man die Energie im großen erzeugen will, um sie ...

Lexikoneintrag zu »Kraftübertragung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 433-435.
Wissen ist Macht

Wissen ist Macht [Meyers-1905]

Wissen ist Macht , s. Knowledge is power .

Lexikoneintrag zu »Wissen ist Macht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 695.
Baumwollenindustrie

Baumwollenindustrie [Herder-1854]

Baumwollenindustrie . Sie hat in Europa durch die Maschinenspinnerei (1770–1780) und den mechanischen Webstuhl ( power loom , 1792 von Cartwright erfunden) einen ungeheuren Aufschwung genommen und die früher einheimische Leinenindustrie in Hintergrund gedrängt; gleichzeitig hat aber die europäische durch ihr mechanisches ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollenindustrie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 438-439.

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Der Ehrensold [Literatur]

Der Ehrensold (26. April 1908.) Ja in Hannover ist man nicht power, Da schätzt und ehrt man noch die Kunst, Da lohnt sogar sich schon die Lyrik, Der Dichter dichtet nicht umsunst. Bist sechzig Jahr du dort ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 422-423.: Der Ehrensold
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... Postscriptum, Nachschrift; 2) = Pferdestärke (jetzt meist HP., horse-power); 3) in England = Privy Seal , geheimes Staatssiegel, ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der ... ... s.d.). H.P. (oder HP), im Maschinenwesen = horse-power (engl.), » Pferdekraft «. H.R.A., in England ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller ... ... Min. – H.P. oder HP im Maschinenwesen Abkürzung für Pferdekraft (horse-power).

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Ode

Ode [Meyers-1905]

Ode (griech.) heißt dasjenige Erzeugnis der Lyrik (s. d ... ... Cowley , John Dryden (» Alexander 's feast, or the power of music «) und Alex. Pope den größten Beifall. Unter den ...

Lexikoneintrag zu »Ode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 897-898.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... 297. Geld ist die beste Stärke . Engl. : Money is power. ( Bohn I, 499. ) 298. Geld ist die Braut ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... different meanings and sometimes expresses the utility of some particular object, and sometimes the power of purchasing other goods, which the possesion of that object conveys. The one ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Hale

Hale [Pierer-1857]

Hale (spr. Hehl), 1 ) Sir Matthew , ... ... a. London liberties , Lond. 1682, Fol.; Original inst itution power and jurisdiction of parliament , ebd. 1707; Hist. and analysis ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 868-869.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... , in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will give the name of will « (Ess. on the ... ... of motives«: ch. 5, p. 354 ff.). Eine Grundlage der »voluntary power« ist die »spontaneity« (s. d.) der Muskelbewegung, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... c. S. 156). Nach HUME entspringt der Begriff der Kraft (power, force, energy, efficacy, agency; Treat. III, sct. 14) ... ... Absolute , Gott (s. d.). Spencer spricht von der »inscrutable power manifested to us through all phenomena« (First princ. § ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... ) oder von einer mechanischen Vorrichtung ( mechanischer Webstuhl , Kraftstuhl , Power loom ) in Tätigkeit gesetzt wird. Über den Bau der Webstühle s ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon