Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Freeman

Freeman [Meyers-1905]

Freeman (spr. frīmän), Edward Augustus , engl. ... ... der Tagespresse; das Ergebnis seiner Studien ist das Werk » The Ottoman power in Europe, its nature, its growth and its decline « (1877). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Freeman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 52.
Manning [2]

Manning [2] [Meyers-1905]

Manning (spr. männ-), 1) Henry Edward ... ... : » Lectures on the grounds of faith « (1856); » On the temporal power of the pope « (1866); » The Vatican decrees « (1875; gegen ...

Lexikoneintrag zu »Manning [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 237-238.
Cairnes

Cairnes [Meyers-1905]

Cairnes (spr. kǟrns), John Elliot , engl. ... ... economy « (1874, neue Ausg. 1883). Außerdem schrieb er: » The Slave Power, its character, career and probable designs « (1862); » University education in ...

Lexikoneintrag zu »Cairnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, Die ... ... F. WARD, Pure Sociol. p. 19 f. (M. = »causality«, »power«, »dynamic«). DILLES, Weg zur Met. I, 90, 96, 103 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ist die Religion etwas Abgeleitetes . »The universal propensity to believe an invisible intelligent power, if not an original instinct, being at last a general attendant of human ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Webstuhl

Webstuhl [Pierer-1857]

... Maschinenwebstuhl , selbstwirkender W, engl, Power loom ), wird nicht durch die Hand - u. Fußbewegungen des ... ... . White , A pract. treat. on weaving by hand and power looms, ebd. 1846 (deutsch von Wieck , Lpz. 1847); ...

Lexikoneintrag zu »Webstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 942-947.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ... ... eines Dinges , eine Empfindung im Bewußtsein zu erzeugen: »The power to produce any idea in our rnind, I call quality of the subject wherein that power is« (Ess. II, ch. 8, § 8). CHR. WOLF ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... . I, 7 f.). – LEWES erklärt: »By faculty is commonly understood the power or aptitude of an agent to perform a certain action or class of actions ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
O'Connor

O'Connor [Meyers-1905]

O'Connor , 1) Feargus Edward , irischer Agitator ... ... die er erst kurz vor seinem Tode wieder verließ. 2) Thomas Power , irischer Politiker und Schriftsteller, geb. 1848 in Athlone , studierte ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 895-896.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... SO BAIN auf »constructive association«. »By means of association, the wind has the power to form combinations or aggregates, different from anything actually experienced« (Ment. and ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Sklaverei

Sklaverei [Meyers-1905]

Sklaverei , der Zustand eines Menschen, der seiner persönlichen Freiheit ... ... 1861); Wilson , History of the rise and fall of the slave power in America (Bost. 1872, 3 Bde.); Du Bois , ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 525-528.
Richelieu [3]

Richelieu [3] [Meyers-1905]

Richelieu (spr. risch'ljö), 1) Armand Jean ... ... , 2 Bde.); Perkins , R. and the growth of French power (Lond. 1900); E. Roca , Le règne de R ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 899-901.
Propeller [3]

Propeller [3] [Lueger-1904]

Propeller in der Seeschiffahrt . Von den Schiffspropellern ist der ... ... Architecture. New York 1911. – [6] D.W. Taylor, The speed and power of ships. New York 1910. – [7] O. Flamm, ...

Lexikoneintrag zu »Propeller [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 619-620.
Firischte

Firischte [Meyers-1905]

Firischte , pers. Geschichtschreiber. mit seinem eigentlichen Namen Mohammed Kâsim ... ... Übersetzung veröffentlichte John Briggs : » History of the rise of the Mahomedan power in India « (Lond. 1829, 4 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Firischte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 596.
Colquhoun

Colquhoun [Pierer-1857]

Colquhoun (spr. Kohuhn), Patrik, geb. 1747 zu Dumbarton ... ... New system of education for the labouring people; On the pop ulation, wealth, power and recources of the british empire , Lond. 1814 (deutsch von Eick, ...

Lexikoneintrag zu »Colquhoun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 281-282.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... -beförderungsdienst; 4. der Generalsuperintendent of Motive Power für die Unterhaltung der Lokomotiven ; 5. der Superintendent of Car ... ... Bahnunterhaltungsingenieur der Division (Division Engineer on Maintenance). Unter dem Generalsuperintendent of Motive Power stehen die Master Mechanics (Maschineninspektionen) und unter diesen die Shop Foremen ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... Dinge miteinander entspringt, wobei dasjenige, dem Tätigkeit und Kraft (»power«) zugeschrieben wird, als Ursache gilt (l.c. § 2). BERKELEY ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

Stellwerke ( Zentralapparate, Zentralsignal- und Weichensicherungsapparate ) sind Vorkehrungen, durch ... ... Weimar 1867; Wilson, Mechanical Railway Signalling, 2. Aufl., London 1901; Ders., Power Railway Signalling, London 1908; Winkler, Vorträge über Eisenbahnbau , Heft 11, ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Temperatur [1]

Temperatur [1] [Lueger-1904]

Temperatur (von temperare, mäßigen). Die Wärme kann erfahrungsgemäß von ... ... ] Thomson, On an absolute thermometric scale, founded on Carnots theory of the motive power of heat etc., Philos. Magaz. 1848, XXXIII, S. 313 (auch ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 517-519.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

Beleuchtung (lighting; éclairage; illuminazione), die Zuführung von natürlichem oder ... ... in Gebrauch: in Frankreich die Carcellampe , in England die Spermazetikerze (candle power, abgekürzt c. p.), ferner Harcourts Pentanlampe und die 10-Kerzen ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon