Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Prau

Prau [Brockhaus-1911]

Prau , malaiisches Schiff , s. Proa .

Lexikoneintrag zu »Prau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Prau

Prau [Meyers-1905]

Prau , Fahrzeug , s. Prov.

Lexikoneintrag zu »Prau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 268.
πρᾱΰ-νοος

πρᾱΰ-νοος [Pape-1880]

πρᾱΰ-νοος , sanftmüthig, s. die ion. poet. Form πρηΰνοος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰ-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρευ-μενής

πρευ-μενής [Pape-1880]

πρευ-μενής , ές , sanftmüthig, huldvoll, gnädig; χοὰς δὲ πρευμενεῖς ἐδεξάμην , Aesch. Pers . 671; τύχη , Ag . 1631; gew. von Personen; τινί , 814, πρευμενὴς ἡμῖν γενοῠ , Eur. Hec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρευ-μενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
πρᾱϋ-μενής

πρᾱϋ-μενής [Pape-1880]

πρᾱϋ-μενής , ές , sanftmüthig, ursprüngliche Form von πρευμενής ; Hesych . hat πραϋμένως, προϑύμως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-μενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱΰ-γελως

πρᾱΰ-γελως [Pape-1880]

πρᾱΰ-γελως , ὁ, ἡ , sanftlächelnd, Licymn . b. S. Emp. adv. eth . 49; vgl. die ion. Form πρηΰγελως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰ-γελως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱΰ-μητις

πρᾱΰ-μητις [Pape-1880]

πρᾱΰ-μητις , ὁ, ἡ , sanftes Sinnes, Ἐλευϑώ , Pind. Ol . 6, 42, huldvoll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰ-μητις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋ-θῡμία

πρᾱϋ-θῡμία [Pape-1880]

πρᾱϋ-θῡμία , ἡ , Sanftmüthigkeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-θῡμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱΰ-λογος

πρᾱΰ-λογος [Pape-1880]

πρᾱΰ-λογος , sanft redend, Synes . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰ-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋ-παθής

πρᾱϋ-παθής [Pape-1880]

πρᾱϋ-παθής , ές , sanftmüthig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋ-θῡμέω

πρᾱϋ-θῡμέω [Pape-1880]

πρᾱϋ-θῡμέω , sanftmüthig sein, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-θῡμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱΰ-θῡμος

πρᾱΰ-θῡμος [Pape-1880]

πρᾱΰ-θῡμος , sanftes Sinnes, erst Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰ-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋ-παθέω

πρᾱϋ-παθέω [Pape-1880]

πρᾱϋ-παθέω , sanftmüthig sein, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋ-τόκος

πρᾱϋ-τόκος [Pape-1880]

πρᾱϋ-τόκος , leicht gebärend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
πρευ-μένεια

πρευ-μένεια [Pape-1880]

πρευ-μένεια , ἡ , Sanftmuth, Huld, Eur. Or . 1323.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρευ-μένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
πρᾱΰ-τροπος

πρᾱΰ-τροπος [Pape-1880]

πρᾱΰ-τροπος , von sanfter Sinnesart, Plut. de am. prol . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱΰ-τροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 697.
πρᾱϋ-πάθεια

πρᾱϋ-πάθεια [Pape-1880]

πρᾱϋ-πάθεια , ἡ , Sanftmuth, Phil . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋ-πάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
Proa

Proa [Meyers-1905]

Proa (spr. prau, Prau ) , Boot der Malaien und Papua , besteht aus einem Haupt - und einem oder zwei Nebenbooten, die untereinander parallel durch Querstangen verbunden sind; dadurch erhalten sie große Stabilität und sind imstande zu ...

Lexikoneintrag zu »Proa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 361.
Proa

Proa [Brockhaus-1911]

Proa ( Prau ), lange, schmale Fahrzeuge der Malaien mit geschweiftem Bug und Heck .

Lexikoneintrag zu »Proa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Prior [2]

Prior [2] [Pierer-1857]

Prior (spr. Prei'r), Mathew , geb. 1664 in London ; war seit 1696 Gesandtschaftssecretär bei dem Badener Congreß , wohnte 1697 dem Ryswijker Frieden bei u. ging 1698 als Gesandter nach Versailles , aber die Partei der Whigs ...

Lexikoneintrag zu »Prior [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon