Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Wander-1867 | Pagel-1901 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Arzt | Deutsche Literatur 
praeda

praeda [Georges-1913]

praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu prehendo), das im Kriege gewonnene Besitztum, die Beute, I) eig.: praeda parta, Cic.: u. so praeda ingens parta est, es wurde ungeh. Beute gemacht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837.
Bolton Priory

Bolton Priory [Meyers-1905]

Bolton Priory (spr. bōlt'n prai-ĕrĭ), Klosterruine, s. Ilkley .

Lexikoneintrag zu »Bolton Priory«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 185.
Prior, Matthew

Prior, Matthew [Meyers-1905]

Prior, Matthew (spr. prai-er), engl. Dichter, geb. 21. Juli 1664 in Abbot Street ( Dorsetshire ), gest. 18. Sept. 1721 in Wimpole, dem Wohnsitz des Lords Oxford , studierte, vom Earl von ...

Lexikoneintrag zu »Prior, Matthew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 352.
Villemin, Jean-Antoine

Villemin, Jean-Antoine [Pagel-1901]

Villemin, Jean-Antoine Villemin , Jean-Antoine, zu Paris, geb. 25. Jan. 1827 zu Prey (Vosges), studierte bei der med. Fakultät zu Strassburg und im Val-de- ...

Lexikoneintrag zu »Jean-Antoine Villemin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1772-1773.

Preußisch Friedland, Westpreußen [Ansichtskarten]

Preußisch Friedland, Westpreußen Ev. Präparandenanstalt Kgl. Progymnasium Marktplatz mit Pfarrhaus und Kirche /Ansichtskarten/R/Preu%C3%9Fisch+Friedland,+Westpreu%C3%9Fen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Preußisch Friedland, Westpreußen

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Of all Animals of Prey, Man is the only sociable one. Every one of us preys upon his Neighbour, and yet we herd together. GAY

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 225-227.: Zweiter Theil

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

... und Bonen seyt gewesen: Scheisset all inn Prei, sagt Glockengieserhänßlein zu Nörnberg. Folgends gieng er auch hin, die ... ... die mit Scamoni unnd Nießwurtz eim die Seel außpurgieren, Hola herbey, zu unserem Prey: Kaufft in der noht: so habt ihrs im tod, ein wurtzel ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... ( Chaos, 151. ) 30. Den todt frisst ein ieder am ersten prey. – Franck, I, 159 a ; Lehmann, II, 60, ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Birma [2]

Birma [2] [Pierer-1857]

... Auf Alompra folgte dessen Sohn Namdodschi Prau , der 1762 starb u. seinen Bruder Shambuan als Vormund ... ... bis er 1782 von seinem Oheim , Álompräs viertem Sohne, Minderadschi Prau , abgesetzt u. getödtet wurde; dieser eroberte 1783 Arracan , kriegte ...

Lexikoneintrag zu »Birma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 811-813.

Beten [Wander-1867]

... Engl. : Once on shore, we pray no more. 55. Wer das Beten nicht gelernt, ... ... – Gaal, 196. Engl. : He that will learn to pray, let him but go to sea. It. : Chi non ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sturm [Wander-1867]

1. Der Sturm bläst das Feuer aus oder facht es an. ... ... wirft man's Gebetbuch weg. Engl. : Once on shore, we pray no more. ( Gaal, 614. ) 18. Je grösser die ...

Sprichwort zu »Sturm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leise

Leise [Wander-1867]

1. Er muss leise gehen, der Eyer vnter den Füssen hat. ... ... 887. ) *9. Leise vnd sanfft wie die Katz vmb die heissen prey. – Fischer , Psalter , 90, 3. *10 ...

Sprichwort zu »Leise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 31.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... ac majoribus Hungarorum commentaria, Ofen 1748–60, 4 Bde., Fol.; G. Pray, Annales Hunnorum, Avarorum et Hungarorum ab a. 219 a. ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... Historia critica regum Hungariae ( Pest 1779–1810, 42 Bde.); Pray , Annales regum Hungariae ( Wien 1764–70, 5 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... . ) *227. Hei leppt wie de Filzlûs op de getheerte Presenning (Prau). Presenning, die getheerte Leinwand , mit welcher die Schiffsluken bekleidet werden. ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Marion [2]

Marion [2] [Pierer-1857]

Marion , 1 ) Grafschaft im Staate Virginia ( Nordamerika ), ... ... South Fabius u. North u. South Two Rivers ; große Prai. rien u. Waldungen ; Producte : Mais , Weizen , ...

Lexikoneintrag zu »Marion [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 894.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... . Frz. Schweiz. : Quand le mol'iest feit, lé javi schon prei. ( Schweiz, II, 120, 7. ) 356. Wenn das ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuldig [Wander-1867]

1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – ... ... Körte, 5425. Engl. : He that cannot pay, let him pray. 3. Bistu nicht schuldig an der That , so wird der ...

Sprichwort zu »Schuldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuldner [Wander-1867]

1. Böse Schuldner (und Mönche ) kriechen den Weibern unter den ... ... zahlen oder höflich sein. Engl. : He that cannot pay let him pray. Frz. : Quand on doit il faut payer ou agréer. ...

Sprichwort zu »Schuldner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Preussisch [Wander-1867]

*1. Das ist zum Preussischwerden. In Sachsen nach 1815, um ... ... Gotthelf , Erzählungen , III, 263. *6. Sie ist heut preu'sch. – Klix, 58. D.h. leicht erreg- und ...

Sprichwort zu »Preussisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon