Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Robert Surrouf/Eine kühne That [Literatur]

Eine kühne That Am Abend desselben Tages saß Pater Martin allein in seiner Kammer ... ... Stückpforten und schien ganz vor Kurzem vom Stapel gekommen zu sein. Das wäre eine Prise, he!« Der Wirth lächelte geheimnißvoll schelmisch. »Du meinst › the hen ...

Literatur im Volltext: Robert Surcouf. Ein Seemannsbild von Ernst von Linden. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 8. Jg. 1881/82. Heft 18. Regensburg, New York, Cincinnati (1882). Nr. 51, S. 801-806.: Eine kühne That

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Nach der Angst kommt der Tod »Lenore ... ... es bald genug klagen, wenn sie an ihm rupfen wollten. Der Schwager nahm die Prise. Also aufgepaßt, dachte er, jedenfalls tue ich den ersten Zug; dann macht ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 297-314.: Siebzehntes Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/6. Im Keller [Literatur]

6. Im Keller Mamsell Rosine saß in der Laube. Das war nun ... ... jene wunderbar ergreifende und erwartungsvolle Visage, welche bei Nichtschnupfern die unausbleibliche Folge einer guten Prise ist, und nun entrang sich dem jungfräulichen Busen von Mamsell Rosine Fransenhuberin ein ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 5, S. 71-76.: 6. Im Keller

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... fort könnte vom Bette, er nahm eine Prise nach der andern, endlich kehrte er sich um, stäubte den Schnupftabak von ... ... wohl, drehte sich um, stund ans Fenster, tat, als nehme er eine Prise und wische den überflüssigen Schnupf ab. Der Arzt war sehr rauh, aber ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 344-356.: Zwanzigstes Kapitel

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... ! SEKRETÄR. Bringen Sie mir eine frische Prise Spaniol? HOFRATH. Ich habe es nicht vergessen. Reicht ihm ... ... HOFRATH. Wie hat der Onkel geschlafen? SEKRETÄR. Gut! Nimmt eine Prise. Ach je – da – da ist ja Gold darin – ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 155-156.: 1. Auftritt

Springer, Anton/Aus meinem Leben/1. Das Kloster und die Schule [Kunst]

1. Das Kloster und die Schule. Das muß ein erbärmliches Leben sein, ... ... mit seinem kahlen, dicken Kopfe, auf dem nur spärliche graue Haare flatterten, die Prise in der Hand, die mir in das Gesicht geflogen wäre, hätte ich schlecht ...

Kunst: 1. Das Kloster und die Schule. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 1-25.
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Max und Moritz/Fünfter Streich

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Max und Moritz/Fünfter Streich [Literatur]

Fünfter Streich Wer in Dorfe oder Stadt Einen Onkel wohnen ... ... man mit Freudigkeit Dienstbeflissen und bereit. – Oder sei's nach einer Prise, Daß der Onkel heftig niese, Ruft man »Prosit!« allsogleich, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 367-375.: Fünfter Streich

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/930. Geist Käsperle [Literatur]

930. Geist Käsperle Ein ähnlicher Geist wie der Poppele auf Hohenkrähen ... ... grün wie ein Kuhfladen und roch keineswegs nach Tonkobohnen. Wollte aber jemand dennoch eine Prise nehmen, so zog er schnell die Dose weg. Zuletzt wurde das Haus gar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 601.: 930. Geist Käsperle

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... ein sonderbar gestalteter Heiliger, dessen Nasenflügel aufgebläht schienen, als wären sie mit einer kitzelnden Prise Schmalzlertabak gefüllt, während der hochgezogene Nasenrücken und die gefältelte Nasenwurzel den Eindruck eines ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/7. [Literatur]

VII Das fünfte und sechste der Bücher, die dem Knaben von ... ... , sie selbst schritt stolz voran, setzte sich feierlich und begann, wenn sie eine Prise zur Nase und dann die Trompete zum Ohr genommen hatte, regelmäßig eine Konversation ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 136-166.: 7.

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/3. Kapitel. Ein Korsar [Literatur]

... er muß uns für notleidend halten, wird beidrehen und uns als gute Prise betrachten.« »So ist's!« klang es zustimmend. »Ehe er ... ... andern Fahrzeugs wiederholten sich. »Wir kommen näher, Tom; es wird eine Prise, nichts weiter.« Er zog das Nachtrohr an ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 425-581.: 3. Kapitel. Ein Korsar

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers. Zahlreiche Nachfragen, ob das Drama »Die Karlsschüler« noch ... ... der Ruf des Stückes und des Verfassers leiden können. Das Stück ist eine gute Prise, sobald es im Buchhandel erschienen ist, und der Verfasser hat den Bühnen gegenüber ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 149-182.: Einleitung des Verfassers

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Robert Surrouf/Der Flug des Falken [Literatur]

... und dieses Schiff befände sich jetzt als meine Prise auf dem Wege nach einem französischen Hafen. Suchen Sie unter Ihren Bekannten ... ... habe. Darauf sei er einer Corvette mit fünfundzwanzig Kanonen begegnet, die ihm die Prise wieder abnehmen wollte; aber er habe auch diese Corvette geentert und dann ...

Literatur im Volltext: Robert Surcouf. Ein Seemannsbild von Ernst von Linden. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 8. Jg. 1881/82. Heft 18. Regensburg, New York, Cincinnati (1882). Nr. 52, S. 817-819.: Der Flug des Falken

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Zweiunddreißigster Abschnitt [Literatur]

Zweiunddreißigster Abschnitt. Zwistigkeit und Trennung. Dies Ereigniß hatte meine ... ... obwohl das Wetter sehr stille gewesen war. Sie sahen sofort das Schiff für gute Prise an, und wir bemerkten, daß ich viele Thätigkeit und Lebhaftigkeit unter ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 198-222.: Zweiunddreißigster Abschnitt

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/5. Miß Admiral [Literatur]

5. Miß Admiral Es giebt Fieber, welche ihre Entstehung nicht den ... ... spitzen Flügel aus. Die Namensinschrift am Stern war jetzt nicht zu bemerken. Die flotte Prise lag voll in ihrem schweren Segelwerke. Zur Seite geneigt, so daß die Spitzen ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 42, S. 657-658.: 5. Miß Admiral

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/4. Teil [Kulturgeschichte]

IV. Teil. Meine neue Dienstherrschaft bestand aus Herr und Dame, ... ... ich einen großen Klöben, der immer sehr gut geriet. Nun hatte ich einmal die Priese Salz daran vergessen, und der Herr war der erste, der es schmeckte. ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 94-104.
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Viertes Kapitel

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Fromme Helene/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Franz, ein Schüler hochgelehrt ... ... Wie nun der sanfte Onkel Nolte Sich eine Prise schöpfen wollte – Hucks da! Mit einem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 223-230.: Viertes Kapitel

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Mein zwanzigstes Jahr [Literatur]

Mein zwanzigstes Jahr 1777. Sey mir, sterbendes Jahr, sey ... ... Bildern sah, Sel'ger, denn daß mein Gesang hier die unendliche Wonne priese. Es faßt sie doch Keiner, der nicht des Kelches selber getrunken hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 95-118.: Mein zwanzigstes Jahr

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Nach dem Tode eines Menschen sind die Umstehenden immer ... ... das Fenster. Da ward der Apotheker wieder wach. »Wie wärs mit einer Prise?« fragte er ihn. »Hier! Das hält munter!« In der Ferne ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 392-402.: Zehntes Kapitel
Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Nörbys Tod und Begräbnis

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Nörbys Tod und Begräbnis [Kulturgeschichte]

Nörbys Tod und Begräbnis Den einen Winter wollen wir die Jünglinge einmal ... ... vorbereitet werden. Man hat seine Gedanken zusammenzunehmen.« Sie nahm aus einer hölzernen Dose eine Prise und fuhr in einförmigem Ton fort: »Dies wird eine große Leiche, viele ...

Volltext Kulturgeschichte: Nörbys Tod und Begräbnis. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 462-472.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon