Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort 
bwe1557d

bwe1557d [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Die Prise Auflösung: 621 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Prise

Literatur im Volltext: : bwe1557d
bwe1556c

bwe1556c [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Die Prise Auflösung: 499 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Prise

Literatur im Volltext: : bwe1556c
bwe1556d

bwe1556d [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Die Prise Auflösung: 608 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Prise

Literatur im Volltext: : bwe1556d
bwe1558a

bwe1558a [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Die Prise Auflösung: 659 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Prise

Literatur im Volltext: : bwe1558a
bwe1558b

bwe1558b [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Die Prise Auflösung: 674 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Prise

Literatur im Volltext: : bwe1558b
bwe1558c

bwe1558c [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Die Prise Auflösung: 619 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Prise

Literatur im Volltext: : bwe1558c
captus

captus [Georges-1913]

captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... Griff, trium digitorum, soviel, als man mit drei Fingern nimmt, eine Prise, Plin. 24, 79. – b) insbes., der Fang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988-989.
Kaptor

Kaptor [Meyers-1905]

Kaptor (neulat.), der Schiffer oder sonstige Befehlshaber eines Schiffes , der ein andres im Seekrieg wegnimmt (s. Prise ).

Lexikoneintrag zu »Kaptor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Märzbise

Märzbise [Wander-1867]

Märzbise und Aprilwind machen das Land reich geschwind; Märzwind und Aprilbise sind seines Unglücks Prise . Bys, bise, byse hier in der Bedeutung von Nord -, genauer Nordostwind , auch Byswind; italienisch bisa, französisch vent de bise; daher bisen = ...

Sprichwort zu »Märzbise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 483.
Kaptūr

Kaptūr [Meyers-1905]

Kaptūr (lat.), Wegnahme eines feindlichen Schiffes (s. Prise ); Verhaftung ; daher Kapturbefehl , ein von der Obrigkeit erlassener Befehl, jemand gegebenen Falls zu verhaften.

Lexikoneintrag zu »Kaptūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... II, 60, 62. Frz. : Contre le pot de fer se prise le pot de terre. – Contre un plus paissant que soi, on ne ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.
Schniefke

Schniefke [Wander-1867]

1. E Schniefke (eine Prise ) on e Fort make de Tît kort. – Frischbier 2 , 3376. 2. E Schniefke on e Fort öss so got wie warm Fröhstöck. – Frischbier 2 , 3377. 3. ...

Sprichwort zu »Schniefke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 306.
Edelknabe

Edelknabe [Wander-1867]

Ein Edelknabe weiss, dass er ein Edelknabe ist. Frz. : Autant se prise beau valet que belle fille. ( Leroux, I, 152. )

Sprichwort zu »Edelknabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Desaugiers

Desaugiers [Pierer-1857]

Desaugiers (spr. Desoschich), 1 ) Marc - Antoine , geb. 1740 in Frejus , setzte mehrere Opern , bes. La prise de la bastille (1790 beim Bundesfeste in der Nôtre-Dame aufgeführt), ...

Lexikoneintrag zu »Desaugiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 860.
Aufbringen

Aufbringen [Meyers-1905]

Aufbringen , 1) Stängen und Rahen eines Schiffes gehörigen Orts an der Bemastung befestigen; 2) in Kriegszeiten ein Handelsschiff mit Waffengewalt durch ein Kriegsschiff fortnehmen (vgl. Prise ).

Lexikoneintrag zu »Aufbringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 88.
Preisgeben

Preisgeben [Wander-1867]

* Er hat es preisgegeben. – Eiselein, 515; Braun, I, 3359. Hat es fahren lassen, donner prise, wobei wol nicht an Preis (pretium) zu denken ist.

Sprichwort zu »Preisgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395.
Schnippisch

Schnippisch [Wander-1867]

* Ich bin nicht schnipsch. – Frischbier 2 , 3381. Bei Ablehnung einer Prise von seiten eines Nichtschnupfers, namentlich eines Mädchens . Wortspiel zwischen schnippisch und schnüpfisch, d.h. ich bin nicht gewohnt zu schnupfen, obgleich die letztere Form nicht ...

Sprichwort zu »Schnippisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 306.
Kondemnation

Kondemnation [Meyers-1905]

Kondemnation (lat.), Verurteilung; im Seekriegswesen die Entscheidung , daß ein Schiff als gute Prise , d. h. als nach völkerrechtlichen Grundsätzen mit Recht erbeutet, anzusehen sei (s. Prise ). Außerdem spricht man im Seehandelsrecht und namentlich im Seeversicherungswesen von der ...

Lexikoneintrag zu »Kondemnation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 357.
Kondemnieren

Kondemnieren [Meyers-1905]

Kondemnieren (lat.), verurteilen; im Seewesen soviel wie ein seeuntüchtig gewordenes ... ... Vertreter der Schiffsklassifikationsgesellschaften); ein im Seekrieg genommenes feindliches Schiff als gute Prise (s. d.) erklären. Vgl. Kondemnation .

Lexikoneintrag zu »Kondemnieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 357.
Lintels, das

Lintels, das [Adelung-1793]

Das Lintels , plur. ut nom. sing. bey den Nähterinnen ... ... der Hemden gesetzt wird, im Oberdeutschen das Handbesetz, an andern Orten die Prise; von dem Nieders. Lind, Lint, leinen Band, Schwed. und Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Lintels, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2077-2078.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon