Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/6. Capitel. Die blaue Blouse [Literatur]

Sechstes Capitel Die blaue Blouse Das ziemlich geräumige, aber etwas niedrige ... ... Heidekrüger zu versöhnen, diesem seine goldene Dose hinüber, aus der er vorher selbst eine Prise nahm, was murren Sie, Justus? Es ist Alles Windbeutelei mit der jetzigen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 132-151.: 6. Capitel. Die blaue Blouse

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Vorspiel [Literatur]

... ihnen in die Hände fällt, für gute Prise erklären, und wenn sie ihn fest haben in den Krallen, so ... ... fremd sind, wo es keine Wackerbärte gibt, die einen solchen Fund für gute Prise erklären, das Recht zum Gliedermann machen und drauflos hantieren und drehen, ob ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 480-490.: Vorspiel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/26. Kapitel. Der Diplomat [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Der Diplomat. Die Unterhaltung mit Laforest ward natürlich ... ... Situation unserer Festungen und Straßen zu erhalten.« »Unbedenklich,« sagte der Gesandte, eine Prise nehmend, die verbergen sollte, daß er recht wohl bemerkte, wie der Rath ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 215-223.: 26. Kapitel. Der Diplomat

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont [Literatur]

Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont durch Deklamation verbunden Die Dichtung ... ... zugetraut; Doch scheint das Jetzt nicht hoch in Gunst bei allen; Wie priese man das Ehmals sonst so laut. Die Armbrust knackt; zwei Kreise ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 232-242.: Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/62. Kapitel. Nationalität [Literatur]

Zweiundsechszigstes Kapitel. Nationalität. In einem anderen Zimmer sah man Staatsmänner, ... ... Götterbild bleibt's, schöner als Ihr Apollo und Jupiter.« Der Meister hatte eine Prise genommen: »Ja, die Kostüms sind recht hübsch, ich zweifle gar nicht, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 530-536.: 62. Kapitel. Nationalität

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

... Soldatenröcke so knapp geraten waren, daß keiner eine Prise Tabak, viel weniger eine Dose bei sich tragen konnte, und ich ... ... machte ihn noch viel begieriger; er gab mir einen Groschen und nahm eine Prise und fing so an zu niesen, daß das ganze Regiment ... ... so bist du, mein Komanditchen, eine zu delikate Prise für ihn, und mag er schnupfen, wo er ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Im Monat August traf ich in Kolberg ein, fand ... ... nicht glaubten versäumen zu dürfen. Die Dünkircher Kaper hatten nämlich einen englischen Kutter als Prise aufgebracht und denselben an einen Schiffer von Bremen, namens Heindrick Harmans, verkauft. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 18-36.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

... in unsrer Schaluppe nach jenem Schiffe hinüberzufahren? Wenn wir das vielleicht als gute Prise in Besitz nehmen könnten!« »Ich – ich – ich!« schallte ... ... Masten hinauf, um sich rings umher umzusehen. Umsonst! Freund Peters samt unsrer Prise war und blieb verschwunden! Unsre Bestürzung war nicht geringe ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 105-121.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Fünftes Abenteuer [Literatur]

... zog die Dose hervor, nahm eine große Prise und bewies dann dem Peregrinus sehr umständlich mit vielen Worten, daß es ... ... doch nur weiter zu reden, nahm sie ganz ernst und bedächtig eine große Prise und sprach: »Wirst es zeitig genug erfahren, mein Söhnchen, was sich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 104-128.: Fünftes Abenteuer

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/2. Capitel. Was ist Romantik [Literatur]

Zweites Capitel Was ist Romantik? Die Ludmer hatte sich entfernt, ... ... möglich? Keine Allegorie! sagte Schlurck, zog seine goldne Dose und nahm eine Prise; ich habe fast Ursache zu vermuthen, daß dieser Rival, der sich so ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 733-749.: 2. Capitel. Was ist Romantik

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/21. [Literatur]

21. Und wozu nutzet denn Homer den Thersites? Die Frage wird ... ... ist Schadenfreude, ist ein Gelächter des Hasses; nicht die unschuldige Freude über eine lustige Prise, die unschuldig lächerlich wird. Wäre Thersit ein solcher; er sey auch dumm, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 166-176.: 21.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Schnupftabaksdose [Literatur]

... er sich und nimmt wieder eine Prise, denn er ist frostig, und die Prise erwärmt ihn innerlich. Er zieht sich fertig an und geht in sein Studierzimmer hinunter; dabei nimmt er eine Prise, denn er muß sich mit gesammeltem Gemüt an ... ... müsse. So nimmt er noch einmal zerstreut eine Prise, dann reißt er aus einem alten Buch, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 275-282.: Die Schnupftabaksdose

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die verfallene Kirche [Literatur]

Die verfallene Kirche Es geschieht ja sehr selten, daß die Komödianten ... ... um und kommt hinter dem Rosenbusch hervor als der Doktor, tänzelnd, hüstelnd, eine Prise zur Nase führend, an der Brille rückend, genau so, wie er vor ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 37-43.: Die verfallene Kirche

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene LACERTA kommt huschend aus der Tapetentür, ebenfalls im Mantel. ... ... feierlich hin zum Pfaffen ... hahahaha ... nee, Kinder ... habt ihr nicht eine Prise Pfeffer ... oder ein schlechtes Bonbon ... ich muß mich stärken ... weg ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 150-151.: 6. Szene

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

... über Bord springen und uns das Schiff als gute Prise überlassen würden. Dieser Vorschlag, mit so glänzender Aussicht auf Gewinn verbunden ... ... . Wie gesagt, so geschehen! Wir steuerten so dicht auf unsre gehoffte Prise los, daß wir ihren Bord im Vorüberfahren mit einem Bootshaken ... ... der uns in vorigem Herbste mit der besetzten französischen Prise so unerwartet und bei Nacht und Nebel davongegangen. Auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nunmehr ging ich auf einige Tage nach Kolberg, um ... ... alle ins Unglück bringen, um vielleicht seinen Landsleuten an dem gestrandeten Wrack eine erwünschte Prise zuzuführen. Ihm sein Konzept zu verrücken, erklärte ich also, die Gewässer ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 184-207.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

... zur Wache im Boote zurückblieb, auf unsrer Prise ein wenig genauer umzusehen. Es war eine greuliche Zerstörung auf derselben vorgegangen, ... ... blies, uns Rechnung gemacht, den Weg dahin rasch zurückzulegen; allein unsre nachgeschleppte Prise ging so tief und drückte so schwer, daß wir binnen einer Stunde ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/6. [Literatur]

... flüchtig um seine Lippen. Er nimmt eine Prise Schnupftabak zwischen die Finger, schnupft aber nicht, sondern versinkt in ein tiefes ... ... hat er auf dem Stuhl genächtigt und – wahrhaft! – noch immer die Prise Tabak zwischen den Fingern. Er schnupft und niest und steht neu belebt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 64-70.: 6.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wilhelm kam zur ersten Theaterprobe sehr zeitig und fand sich ... ... bange; denn höchst wahrscheinlich werde er an einer solchen Stelle bei der Aufführung die Prise vermissen. Ja, sie hielten dafür, daß niemand in Stiefeln probieren solle ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 310-313.: Achtes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

... und sagte gerührt, indem er mir eine Prise darbot: ›Hier sind wir unter uns, mein Lieber, hier kann ich ... ... ennuyant, mancher maître de chapelle‹, lächelnd mit dem Kopfe nicken und eine bedeutungsvolle Prise nehmen, ja, ich kann es geduldig anhören, wenn der kunstverständige Kammer- ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon