Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Salicylige Säure

Salicylige Säure [Pierer-1857]

Salicylige Säure ( Salicylaldehyd, Salicylwasserstoff , Salicoylige Säure , ... ... dem ätherischen Öle der Blüthen von Spiraea ulmaria u. von Piria als Product der Destillation des Salicins mit Schwefelsäure u. chromsaurem ...

Lexikoneintrag zu »Salicylige Säure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 785-786.
Hirnsches Gesetz

Hirnsches Gesetz [Lueger-1904]

Hirnsches Gesetz wurde mitunter nach Zeuner [1] die Annahme genannt ... ... folgenden Gase bei isodynamischen Zustandsänderungen (s. Innere Arbeit ) das Produkt aus Druck und Volumen konstant sei ( p v = ...

Lexikoneintrag zu »Hirnsches Gesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 65.
Elektrostriktion

Elektrostriktion [Lueger-1904]

... abhängig ist, oder exakter, wenn das Produkt D ∙ V sich bei einer Kompression oder Dilatation ändert, ... ... Elektrisieren kann gut am Kautschuk demonstriert werden. Für Gase ist das Produkt D ∙ V konstant, sie zeigen daher keine Elektrostriktion. Nernst ...

Lexikoneintrag zu »Elektrostriktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 426.
Stickstoffbenzol

Stickstoffbenzol [Pierer-1857]

Stickstoffbenzol ( Azobenzid ), C 12 H 5 N, Product der Einwirkung von Kali auf Nitrobenzol; destillirt man eine alkoholische Lösung von Nitrobenzol mit Kali , so erhält man eine rothe Flüssigkeit , aus welcher sich große rothe Krystalle von ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffbenzol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 821.
Dianen-Baum, der

Dianen-Baum, der [Adelung-1793]

Der Dianen-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein chymisches Product, da man durch ein in Salpeter-Säure aufgelösetes und durch Quecksilber niedergeschlagenes Silber eine baumförmige Zusammenfügung der Silbertheile erhält; von Diane, so ferne dieses Wort bey den Chymisten so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Dianen-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1475.

Simcox, Edith J. [Eisler-1912]

Simcox, Edith J. , geb. 1844, gest. 1901. = ... ... . Der Mensch ist ein Glied der Natur, sein Denken, Fühlen und Wollen ein Produkt der Naturentwicklung. Das Gute besteht in der Vervollkommnung (Perfektionismus). SCHRIFTEN: Natural ...

Lexikoneintrag zu »Simcox, Edith J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 679-680.
Eisen gar machen

Eisen gar machen [Pierer-1857]

Eisen gar machen , den Proceß des Eisenschmelzens u. des Frischens so leiten, daß man ein gutes Product erhält; vgl. Eisen III.

Lexikoneintrag zu »Eisen gar machen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 584.
Zentrifugalkraft

Zentrifugalkraft [Lueger-1904]

Zentrifugalkraft ist das Produkt aus der Masse m eines eine gegebene Bahn gezwungen durchlaufenden Punktes und der Zentrifugalbeschleunigung .

Lexikoneintrag zu »Zentrifugalkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 984.
Percussionskraft

Percussionskraft [Pierer-1857]

Percussionskraft , ist das Product aus dem Gewicht u. der Endgeschwindigkeit der Geschosse, mithin abhängig von der Größe der beiden Factoren .

Lexikoneintrag zu »Percussionskraft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 819.
Sulfobenzoësäure

Sulfobenzoësäure [Pierer-1857]

Sulfobenzoësäure, Product der Einwirkung von wasserfreier Schwefelsäure auf Benzoësäure , zerfließt an der Luft ; ist eine zweibasische Säure .

Lexikoneintrag zu »Sulfobenzoësäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 76.
Hauptnenner, der

Hauptnenner, der [Adelung-1793]

Der Hauptnênner , des -s, plur. ut nom. sing. in der Rechenkunst in gebrochenen Zahlen, ein Nenner, so fern er das Product der Nenner mehrerer Brüche ist.

Wörterbucheintrag zu »Hauptnenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1017.
Quadrisulfesatyd

Quadrisulfesatyd [Pierer-1857]

Quadrisulfesatyd , C 32 H 12 N 2 S 8 , Product der Einwirkung von Schwefelammonium auf Isatin .

Lexikoneintrag zu »Quadrisulfesatyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 732.
Gesamtvorstellung

Gesamtvorstellung [Eisler-1904]

Gesamtvorstellung ist das Product apperceptiver Synthese , der concrete Gedanke . »Gesamtvorstellung« bedeutete früher so ... ... . d. Psychol. I 4 , 360). WUNDT versteht unter Gesamtvorstellug ein Product apperceptiver Synthese , »ein zusammengesetztes Ganzes, dessen Bestandteile sämtlich von ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 376-377.
Cassinische Curve

Cassinische Curve [Pierer-1857]

Cassinische Curve ( Cassinoide ), Linie vom 4. Grade , so beschaffen, daß das Product od. Rechteck je zweier von irgend einem Punkte der Curve nach 2 gegebenen Punkten gezogenen Geraden unveränderlich ist. Sie hat ihren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Cassinische Curve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 740.
Cassinische Linie

Cassinische Linie [Brockhaus-1911]

327. Cassinische Linie. Cassīnische Linie , Cassinoīde, Kurve vierten Grades , bei der das Produkt der nach zwei gegebenen festen Punkten gezogenen Graden für jeden Kurvenpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Cassinische Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Boylesches Gesetz

Boylesches Gesetz [Brockhaus-1911]

Boylesches Gesetz , Mariottesches Gesetz , ein 1660 von Rob ... ... später (1676) auch von Mariotte näher untersuchtes Gesetz , nach welchem das Produkt aus Volumen und Druck einer Gasmasse unveränderlich ist, solange die Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Boylesches Gesetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.

Walter von Brügge [Eisler-1912]

Walter von Brügge , Franziskaner, Bischof von Poitiers 1279-1307. = Nach W. ist die Erkenntnis Produkt der Willenstätigkeit. In der Materie gibt es »rationes seminales«. Die geistigen Substanzen bestehen aus Form und Materie. Schriften : Quaestiones disputatae. Kommentare zu den ...

Lexikoneintrag zu »Walter von Brügge«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.
Barlongische Zahl

Barlongische Zahl [Pierer-1857]

Barlongische Zahl (von Bar long , ein Rechteck ), jedes Product von zwei ganzen, um 1 verschiedenen Zahlen ; 42 z.B. ist eine solche Zahl , weil sie = 7 ✕ 6. Die Summe der Reihen der geraden ...

Lexikoneintrag zu »Barlongische Zahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Kubik-Wurzel, die

Kubik-Wurzel, die [Adelung-1793]

Die Kubik-Wurzel , plur. die -n, in der Rechenkunst ... ... , welche erwächset, wenn man eine andere Zahl erst mit sich selbst, und dieses Product wieder mit derselben multipliciret. Z.B. von der Kubik-Zahl 216 ist die ...

Wörterbucheintrag zu »Kubik-Wurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1810.
Produktionstermin

Produktionstermin [Meyers-1905]

Produktionstermin (lat.), im Beweisverfahren des gemeinen Prozesses der Termin , in dem die Beweismittel beigebracht (produziert) wurden. Der Beweisführer hieß ... ... Produzent , die Partei , gegen die Beweis geführt wird, der Produkt . Vgl. Beweis .

Lexikoneintrag zu »Produktionstermin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 367.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon