Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Molekularrotation

Molekularrotation [Meyers-1905]

Molekularrotation , das Produkt aus dem Molekulargewicht einer chemischen Verbindung und dem spezifischen Drehungsvermögen der letztern.

Lexikoneintrag zu »Molekularrotation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 34.
Cassinische Kurven

Cassinische Kurven [Lueger-1904]

... sogenannten Brennpunkten der Kurve, ein konstantes Produkt liefern. Nimmt man die Mitte zwischen den Brennpunkten , deren ... ... eines rechtwinkligen Koordinatensystems und bezeichnet man mit c 2 jenes konstante Produkt , so wird die Gleichung der Kurve ( x 2 + ...

Lexikoneintrag zu »Cassinische Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Dynamischer Proceß

Dynamischer Proceß [Pierer-1857]

Dynamischer Proceß ( Dynamische Theorie , Dynamismus ), nach Schelling ... ... der Natur in einer Grundgesetzmäßigkeit, durch welche die Materie selbst erst als Product hervorgeht u. als Materie sich behauptet. Materie u. Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Dynamischer Proceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 433.
Buttersäurealdehyd

Buttersäurealdehyd [Pierer-1857]

Buttersäurealdehyd (Chem.), C 8 H 8 O 2 , von Gunkelberger entdecktes Product der Einwirkung von Braunstein u. Schwefelsäure auf albuminose od. leimartige Materien , bildet eine farblose Flüssgkeit von 0,8 spec. Gewicht , welche bei 68° siedet, ...

Lexikoneintrag zu »Buttersäurealdehyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 516.
Chocolat bi-nutrif

Chocolat bi-nutrif [Pierer-1857]

Chocolat bi-nutrif (doppelt nahrhafte Chocolade ), unter diesem Namen kommt ein Product in dem Handel vor, welches von ganz besonderer Nahrhaftigkeit sein soll, es wird angeblich aus Hühnerbrühe bereitet u. zwar nach einem eigenthümlichen Verfahren , welches dieses Nahrungsmittel vollkommen ...

Lexikoneintrag zu »Chocolat bi-nutrif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 66.
Elektrische Arbeit

Elektrische Arbeit [Brockhaus-1911]

Elektrische Arbeit , das Produkt aus Stromstärke (in Ampère ), Spannung (in Volt ) und Zeit (in Sekunden ). Die Einheit ist das Voltcoulomb oder Joule .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Arbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 500.
Elektrische Arbeit

Elektrische Arbeit [Meyers-1905]

Elektrische Arbeit , das Produkt aus der elektromotorischen Kraft , der Stromstärke und Zeit. Als Einheit dient das Volt - Coulomb oder Joule , s. Elektrische Maßeinheiten .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Arbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 604.
Elektrizitätsmenge

Elektrizitätsmenge [Brockhaus-1911]

Elektrizitätsmenge , das Maß des elektr. Zustandes eines Körpers. Zwei E. ziehen sich mit einer Kraft an, welche gleich ist dem Produkt der E., dividiert durch das Quadrat ihrer Entfernungen.

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätsmenge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 501.
Schwefelleber, die

Schwefelleber, die [Adelung-1793]

Die Schwefellêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chymie, ein der Leber ähnliches Product, welches aus einer Verbindung des Schwefels mit alkalischen Materien bestehet; Hepar Sulphuris. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Schwefelleber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1728.
Faust, Doktor Georg

Faust, Doktor Georg [Meyers-1905]

Faust, Doktor Georg (nach andern Johannes ), berühmter Schwarzkünstler , dessen sagenhaft ausgeschmückte Geschichte, ein Produkt des Reformationszeitalters, in der Literatur eine bedeutsame Rolle spielt. Die historische Person, die den Namen F. trug, lebte von etwa 1480–1539 und ...

Lexikoneintrag zu »Faust, Doktor Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356-359.
Cassīnische Kurve

Cassīnische Kurve [Meyers-1905]

Cassīnische Kurve ( Cassinoide ), benannt nach dem Astronomen Domenico ... ... in solcher Beziehung steht, daß für jeden Punkt P der Kurve das Produkt der beiden Abstände P F und P G einen bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Cassīnische Kurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 798.
Stirlingsche Formel

Stirlingsche Formel [Lueger-1904]

Stirlingsche Formel dient zur Berechnung von x! ( Produkt der ersten Zahlen ) für große x. Sie lautet: wobei B 1 = 1 / 6 , B 2 = 1 / 30 ...

Lexikoneintrag zu »Stirlingsche Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
Julianische Periode

Julianische Periode [Pierer-1857]

Julianische Periode , von Joseph Scaliger eingeführt, ist ein ... ... (s.u. Jahr 1) B) a) cc), welche Zahl das Product aus dem Sonnencykel 28, dem Mondcykel 19 u. der Indiction ...

Lexikoneintrag zu »Julianische Periode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 175.
Magnetisches Moment

Magnetisches Moment [Brockhaus-1911]

Magnetisches Moment , das Produkt aus der magnetischen Stärke der Pole und ihrem Abstand.

Lexikoneintrag zu »Magnetisches Moment«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 107.
Satĭra Menippēa

Satĭra Menippēa [Pierer-1857]

Satĭra Menippēa , schriftstellerisches Product , worin Prosa mit Versen wechselte u. dessen Stoff eben so mannigfaltig als das Metrum war, s. Satire .

Lexikoneintrag zu »Satĭra Menippēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 941.
Spießglasleber, die

Spießglasleber, die [Adelung-1793]

Die Spießglaslêber , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in der Chemie, ein leberfarbenes Product, welches durch die Verpuffung des Spießglases mit gleichen Theilen Salpeters entstehet; Hepar Antimonii. S. Leber.

Wörterbucheintrag zu »Spießglasleber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 206.
Numerische Apertūr

Numerische Apertūr [Meyers-1905]

Numerische Apertūr , das Produkt aus Brechungsexponent des Mediums , in dem sich ein durch eine Linse (Mikroskopobjektiv) abzubildendes Objekt befindet, und dem Sinus des halben Öffnungswinkels , d.h. des Winkels , den die von der Mitte ( ...

Lexikoneintrag zu »Numerische Apertūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 835.
Effekt, elektrischer

Effekt, elektrischer [Meyers-1905]

Effekt, elektrischer ( elektrische Leistung ), ist die in 1 Sekunde ausgeführte elektrische Arbeit , erhalten als Produkt aus elektromotorischer Kraft in Stromstärke . Seine Einheit ist das Sekundenvoltampere ...

Lexikoneintrag zu »Effekt, elektrischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Elektrische Leistung

Elektrische Leistung [Meyers-1905]

Elektrische Leistung ( elektrischer Effekt ), das Produkt aus der elektromotorischen Kraft in die Stromstärke . Als Einheit dient das Volt - Ampere oder Watt , s. Elektrische Maßeinheiten .

Lexikoneintrag zu »Elektrische Leistung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 629.
Ethischer Empirismus

Ethischer Empirismus [Eisler-1904]

Ethischer Empirismus : die Ansieht, daß das Sittliche ein Product der ( Gattungs -) Erfahrung sei. Vgl. Ethik .

Lexikoneintrag zu »Ethischer Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon