Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Gerokŏmie

Gerokŏmie [Pierer-1857]

Gerokŏmie (v. gr), die diätetische u. psychische Pflege des Alters ( Gerontokomie ).

Lexikoneintrag zu »Gerokŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 248.
Fernwirkung

Fernwirkung [Eisler-1904]

Fernwirkung , psychische , s. Telepathie .

Lexikoneintrag zu »Fernwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Sinnlichkeit

Sinnlichkeit [Eisler-1904]

Sinnlichkeit (sensualitas) bedeutet: 1) die Sinnesempfänglichkeit, die sinnliche Erkenntnisfähigkeit, die Empfindungsfähigkeit, psychische Receptivität (s. d.) als Quelle der Sinnesdata, im Unterschiede von der Intellectualität , der Sponteneität (s. d.) des Denkens . 2) das sinnliche Verhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Sinnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 367-368.
Erotomanīe

Erotomanīe [Meyers-1905]

... Erotomanīe (griech., » Liebeswahnsinn «), eine psychische Abnormität , die sich durch exzessive Liebe bald zu einem in ... ... der Einbildung des Kranken vorhandenen Gegenstand charakterisiert. Die E. ist keine selbständige psychische Erkrankungsform, sondern wie alle Monomanien nur ein Symptom krankhafter Psyche ...

Lexikoneintrag zu »Erotomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 73.
Localisation

Localisation [Kirchner-Michaelis-1907]

Localisation (franz. localisation, v. lat. locus = Ort) heißt ... ... Gefühls an eine. bestimmte Stelle in unserem Leibe oder der Außenwelt . Dieser psychische Vorgang ist, was die Tastempfindungen betrifft, kein ursprünglicher; denn die ganz jungen ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 331-332.
Idées-forces

Idées-forces [Eisler-1904]

Idées-forces (FOUILLÉE): Kraftideen, real wirksame Ideen , objective psychische Kräfte (L'évolut. des idées-forces; Psychol. des idées-forces). Vgl. Voluntarismus .

Lexikoneintrag zu »Idées-forces«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 481.
Mental tests

Mental tests [Eisler-1904]

Mental tests heißen die eine psychische Individualität bestimmenden Prüfungen, Befunde, als eine (in Amerika beliebte) Methode der Individualpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Mental tests«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 654.
Verschmelzung

Verschmelzung [Eisler-1904]

Verschmelzung (psychische) ist eine Form der Verbindung von Bewußtseinsinhalten, und zwar so, daß die Elemente gegenüber dem Ganzen in den Hintergrund treten, nicht appercipiert werden. Den Ausdruck »Verschmelzung« (die Tatsache schon bei ARISTOTELES, De an. 447a ...

Lexikoneintrag zu »Verschmelzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 642-643.
Sinnlosigkeit

Sinnlosigkeit [Pierer-1857]

Sinnlosigkeit , 1 ) der Zustand , in welchem wir unserer ... ... B. einen Schlag auf den Kopf , berauschende Getränke , od. auch psychische, z.B. Leidenschaften , bewirkt werden. Von Unsinnigkeit unterscheidet sie ...

Lexikoneintrag zu »Sinnlosigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 132.

Wagner, Adolf [Eisler-1912]

Wagner, Adolf , Prof. der Botanik in Graz. = W. ist Neo-Lamarckist und Vertreter des »Psychovitalismus«, nach welchem psychische Faktoren (Bedürfnis, Streben) das Leben regulieren und der Entwicklung (mit aktiver Anpassung ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798.
Heraklitismus

Heraklitismus [Eisler-1904]

Heraklitismus : der (von HERAKLIT zuerst eingenommene) Standpunkt, von dem aus ... ... Werden , in beständige Entwicklung aufgelöst wird, sowohl das Natursein als auch das psychische Geschehen (J. G. FICHTE, HEGEL, WUNDT, NIETZSCHE, HUXLEY u. ...

Lexikoneintrag zu »Heraklitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436.
Psychonŏmie

Psychonŏmie [Pierer-1857]

Psychonŏmie (v. gr.), die durch Naturgesetz bestimmte Weise , wie sich das psychische Leben entfaltet. Psychonosolŏgie , Lehre von den Seelenkrankheiten . Psychopannychie , Schlaf der abgeschiedenen Seelen vom leiblichen Tode an, bis zur Auferstehung; kirchliches Dogma der ...

Lexikoneintrag zu »Psychonŏmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 669.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a. beeinflußt. Das Psychische ist das, was in den Dingen und für dieselben geschieht, das Physische eine Beziehung zwischen den Dingen. Die Seele ist eine immaterielle Substanz und unsterblich. SCHRIFTEN: Pensiero ...

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Besant, Annie [Eisler-1912]

Besant, Annie , geb. 1847. – Schriften : Karma, 1899. – Uralte Weisheit, 2. A, 1906. – Das Denkvermögen, 2. A. 1908. – Theosophie u. moderne psychische Forschung, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Besant, Annie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
Parallelismus

Parallelismus [Brockhaus-1911]

Parallelismus (grch.), das Verhältnis ähnlicher Dinge zueinander; psychophysischer P., die Lehre , daß psychische Vorgänge regelmäßig von physischen begleitet sind.

Lexikoneintrag zu »Parallelismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.

Henri, Victor [Eisler-1912]

Henri, Victor , Prof. in Paris. – Schriften : ... ... die Raumwahrnehmungen des Tastsinnes, 1898. – Abhandlungen Über Muskelsinn (Année psychol., 1889), psychische Arbeit (l. c. 1897), Erziehung und Gedächtnis (l. c. 1902), ...

Lexikoneintrag zu »Henri, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.
Größenmessung

Größenmessung [Eisler-1904]

Größenmessung , psychische, s. Größe , Psychophysik .

Lexikoneintrag zu »Größenmessung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413.
Individualität

Individualität [Eisler-1904]

Individualität ( idiotês : Stoiker) heißt die Eigenheit, Eigenart, Sonderart, ... ... eines Einzelwesens, eines Menschen , der Individualcharakter. Es kann eine physische und eine psychische, auch eine ethische Individualität unterschieden werden. Im engeren Sinne ist eine » ...

Lexikoneintrag zu »Individualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
Psychoneurosen

Psychoneurosen [Meyers-1905]

Psychoneurosen (griech.), Nervenkrankheiten , bei denen neben den körperlich-nervösen Krankheitserscheinungen ( Schmerzen , Lähmungen , Krämpfen etc.) die krankhaften ... ... Hypochondrie , Neurasthenie . Vgl. Dubois , Die P. und ihre psychische Behandlung (deutsch, Bern 1904).

Lexikoneintrag zu »Psychoneurosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 427.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... Encykl.. Phänomenol.). Als Desiderat wird eine »psychische Physiologie « bezeichnet (Encykl. § 401). Im Geiste Hegels DAUB ... ... u erden allerdings diese Zusammenhänge , aber nur unbewußt indem die eigene unbewußt psychische Tätigkeit es ist, die sie unbewußt setzt« (Mod. Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon